2009 | 9
Browsing 2009 | 9 by Author "Riboni, Claudia"
Now showing 1 - 4 of 4
Results Per Page
Sort Options
- ArticleBildgenese und BildbegriffMaurer, Dieter; Riboni, Claudia; Gujer, Birute (2009) , S. 24-33Die im ersten Beitrag "Frühe Bilder in der Ontogenese“ dargestellten phänomenologischen Befunde geben zu Thesen Anlass, welche sich auf die Anforderungen an eine begriffliche Bestimmung des Bildes unter Einbezug seines genetischen Charakters beziehen. Im Zentrum dieser Thesen steht die Skepsis gegenüber der Auffassung, Abbild und Konvention würden die erstrangigen Grundlagen flächiger Erzeugnisse ohne physischen Gebrauch darstellen, und deren Eigenschaften selbst wären materieller oder ›bloß‹ motorischer oder ›bloß‹ sensorischer Art. Die Thesen insistieren auf dem genetischen und – wenn auch nicht ausschließlich – universalen Charakter früher graphischer Erzeugnisse, wie auch auf deren Eigenschaft, als zweidimensionale Erscheinungen verstanden werden zu müssen und also nicht vollständig auf Materielles, Motorisches oder Sensorisches zurückgeführt werden zu können. [Deutsche Version des Artikels „Early Pictures in Ontogeny“ aus demselben Heft]
- ArticleEarly Pictures in OntogenyMaurer, Dieter; Riboni, Claudia; Gujer, Birute (2009) , S. 15-23There is a strong tradition behind distinguishing between the concrete or material qualities of a sign, and its meaning or ideal qualities. And this applies to pictures too. It seems that it was not until Modernist art and design came along that this distinction started to become critical. But how is the distinction to be fundamentally understood? Pictures are not and never have been simply there, they ›came in to being‹, developed and are developing, and this process as such repeats itself over and over again in an individual human lifetime. Pictures are genetic in character. Examining that character represents one possible approach to distinguishing between the concrete and the ideal qualities of pictures. This first article will present general finds characteristic of early graphic expressions, that is to say, the earliest emergence and development of pictorial quality in ontogeny. The subsequent second article, ›Picture Genesis and Picture Concept‹, will explain the demands made on a picture concept as revealed by the findings.[English version of the article „Frühe Bilder in der Ontogenese“ from the same issue]
- ArticleFrühe Bilder in der OntogeneseMaurer, Dieter; Riboni, Claudia; Gujer, Birute (2009) , S. 4-14Das Konkrete oder Materielle eines Zeichens von seiner Bedeutung oder seinem Ideellen zu unterscheiden hat Tradition. Auch im Hinblick auf Bilder. Erst die Kunst und Gestaltung in der Moderne, so scheint es, lässt diese Unterscheidung kritisch werden. In welcher Weise aber ist die Unterscheidung grundsätzlich zu verstehen? Bilder waren und sind nicht einfach da, sie ›entstanden‹, entwickelten und entwickeln sich, und dieser Vorgang als solcher wiederholt sich immer wieder im Lebenslauf eines einzelnen Menschen. Bilder haben einen genetischen Charakter. Ihn zu untersuchen stellt einen der möglichen Ansätze dar, die Unterscheidung des Konkreten und des Ideellen von Bildern anzugehen. In diesem ersten Beitrag werden allgemeine Befunde vorgestellt, welche frühe graphische Äußerungen und mit ihnen die früheste Ausdifferenzierung und Entwicklung des Bildhaften in der Ontogenese kennzeichnen. Im nachfolgenden zweiten Beitrag Bildgenese und Bildbegriff werden die sich aus den Befunden ergebenden Anforderungen an einen Bildbegriff erläutert. [Deutsche Version des Artikels „Early Pictures in Ontogeny“ aus demselben Heft]
- ArticlePicture Genesis and Picture ConceptMaurer, Dieter; Riboni, Claudia; Gujer, Birute (2009) , S. 34-41The phenomenological findings presented in the first article, "Early Pictures in Ontogeny", suggest theses relating to the definition of the picture, including its genetic character. These theses centre around scepticism about the view that copy and convention represent primary bases for twodimensional products of no physical use, and that their own qualities were of either a material or ›merely‹ motoric or ›merely‹ sensory nature. Our propositions insist on the genetic and – even though not exclusively – universal character of early graphic products, and also their quality of having to be understood as two-dimensional phenomena, which means that they cannot be completely described as material or motoric or sensory. [English version of the article „Bildgenese und Bildbegriff“ from the same issue]