Repository logo
 

2015/1

Perspektiven

Dominik Schrey

Retrofotografie: Die Wiederverzauberung der digitalen Welt

S. 9


Im Blickpunkt

Jens Holze

Benjamin Bigl, Sebastian Stoppe (Hg.): Playing with Virtuality: Theories and Methods of Computer Game Studies

S. 27


Medien / Kultur

Sabine Planka

Volker C. Dörr, Tobias Kurwinkel (Hg.): Intertextualität, Intermedialität, Transmedialität: Zur Beziehung zwischen Literatur und anderen Medien

S. 32

Steven Schäller

Sonja Yeh: Anything goes? Postmoderne Medientheorien im Vergleich: Die großen (Medien-) Erzählungen von McLuhan, Baudrillard, Virilio, Kittler und Flusser

S. 35

Axel Roderich Werner

Andreas Ströhl: Vilém Flusser (1920-1991): Phänomenologie der Kommunikation

S. 37

Seline Kunz

Skadi Loist, Sigrid Kannengießer, Joan Kristin Bleicher (Hg.): Sexy Media? Gender/Queertheoretische Analysen in Medien- und Kommunikationswissenschaften

S. 40

Matthias Kuzina

Philipp Stoellger (Hg.): Un/Sichtbar: Wie Bilder un/sichtbar machen

S. 43

Henriette Bornkamm

Felix Axster: Koloniales Spektakel in 9 x 14: Bildpostkarten im Deutschen Kaiserreich

S. 44

Sibylle Machat

Libby Lester, Brett Hutchins (Hg.): Environmental Conflict and the Media

S. 46

Hans-Dieter Kübler

Christine W. Wijnen, Sascha Trültzsch, Christina Ortner (Hg.): Medienwelten im Wandel: Kommunikationswissenschaftliche Positionen, Perspektiven und Konsequenzen. Festschrift für Ingrid Paus-Hasebrink

S. 49

Solvejg Nitzke

Ulrich Gehmann, Martin Reiche (Hg.): Real Virtuality: About the Destruction and Multiplication of World

S. 52

Henriette Bornkamm

Thomas Waitz: Bilder des Verkehrs: Repräsentationspolitiken der Gegenwart

S. 54

Angela Krewani

Sammelrezension: Geo-Medien

S. 56

Axel Roderich Werner

Sammelrezension: Visual Culture

S. 60


Buch, Presse und andere Druckmedien

Hans-Dieter Kübler

Manuel Thomä: Der Zerfall des Publikums: Nachrichtennutzung zwischen Zeitung und Internet

S. 66

Mirjam Kappes

Sebastian Göllner: Das Bild bedrängt das Wort: Rolf Dieter Brinkmanns visuelles Konzept am Beispiel der Abbildungen und Fotografien in „Rom, Blicke“

S. 68


Szenische Medien

Sebastian Stoppe

Marc A. Bauch: Europäische Einflüsse im amerikanischen Musical

S. 71


Fotografie und Film

Carlo Thielmann

Marius Böttcher, Dennis Göttel, Friederike Horstmann, Jan Philip Müller, Volker Pantenburg, Linda Waack, Regina Wuzella (Hg.): Wörterbuch kinematographischer Objekte

S. 73

Frank Haase

Steffen Siegel (Hg.): Neues Licht: Daguerre, Talbot und die Veröffentlichung der Fotografie im Jahr 1839

S. 74

Joseph Garncarz

Norbert Aping: Charlie Chaplin in Deutschland, 1915-1924: Der Tramp kommt ins Kino

S. 76

Gerrit Lembke

Daniela Kalscheuer: Sieg! Heil? Strategien zur mentalen Aufrüstung im deutschen Weltkriegsfilm 1931–1939

S. 79

Jan-Christopher Horak

Rebecca Prime: Hollywood Exiles in Europe: The Blacklist and Cold War Film Culture

S. 81

Wieland Schwanebeck

Donald T. Critchlow: When Hollywood Was Right: How Movie Stars, Studio Moguls, and Big Business Remade American Politics

S. 83

Clemens Schwender

Heinz-Peter Preußer (Hg.): Anschauen und Vorstellen: Gelenkte Imagination im Kino

S. 85

Sandra Nuy

Henrike Hahn: Verfilmte Gefühle: Von „Fräulein Else“ bis „Eyes Wide Shut“: Arthur Schnitzlers Texte auf der Leinwand

S. 88

Rasmus Greiner

Christina Heiser: Erzählstimmen im aktuellen Film

S. 89

Sebastian Stoppe

Guido Heldt, Tarek Krohn, Peter Moormann, Willem Strank (Hg.): FilmMusik: Ennio Morricone

S. 92

Uli Jung

Jonathan Rayner: The Cinema of Michael Mann: Vice and Vindication

S. 94

Malte Hagener

John J. Michalczyk, Raymond G. Helmick (Hg.): Through a Lens Darkly: Films of Genocide, Ethnic Cleansing, and Atrocities

S. 96

Stefanie Klos

Stefan Orth, Michael Staiger, Joachim Valentin (Hg.): Filmbilder des Islam

S. 97

Ottmar Hertkorn

Sándor Percze: Kunst, Kino und Kanzel: Die Ästhetik des Films und die Gestalt der Predigt

S. 99

Mirjam Kappes

Matthias Leitner, Sebastian Sorg, Daniel Sponsel (Hg.): Der Dokumentarfilm ist tot, es lebe der Dokumentarfilm: Über die Zukunft des dokumentarischen Arbeitens

S. 102

Tina Kaiser

Kerstin Stutterheim, Christine Lang (Hg.): „Come and play with us“: Dramaturgie und Ästhetik im postmodernen Kino

S. 105

Karina Kirsten

Bereichsrezension Genreforschung

S. 108


Hörfunk und Fernsehen

Dietmar Kammerer

Michael Z. Newman: Video Revolutions: On the History of a Medium

S. 113

Hans-Dieter Kübler

Konstantin Dörr: Zwischen Nachrichtenbürokratie und Boulevard: Eine Untersuchung der Nachrichtenstruktur der Hauptnachrichten des deutschen Fernsehens

S. 115


Digitale Medien

Jeffrey Wimmer

Christian Fuchs: Social Media: A Critical Introduction

S. 117

Sabine Wirth

Oliver Ruf: Wischen und Schreiben: Von Mediengesten zum digitalen Text

S. 119

Hans-Dieter Kübler

Michael Kunczik: Gewalt – Medien – Sucht: Computerspiele

S. 121


Medien und Bildung

Valentin Dander

Gundolf S. Freyermuth, Lisa Gotto, Fabian Wallenfels (Hg.): Serious Games, Exergames, Exerlearning: Zur Transmedialisierung und Gamification des Wissenstransfers

S. 124


Mediengeschichten

Alexander Henß

David Lochner: Storytelling in virtuellen Welten

S. 127

Frank Arnold

Harald Harzheim: The Kings of the B’s: Jean-Luc Godard & Roger Corman

S. 129

Carlo Thielmann

Charlie Hebdo – Journal Irresponsable, Ausgabe 1178, 14.01.2015

S. 131

Search Results