Repository logo
 

1989/1

Bibliographien, Lexika, Handbücher

Werner Bies

Hauke, Petra (Red.): Bibliothekstaschenbuch 1988

S. 7

Hans-Jürgen Krug

Deutsches Rundfunkarchiv (Hg.): Hör Spiele der ARD 1986

S. 8

Heinz-B. Heller

Wulff, Hans Jürgen (Hg.): Bibliographie der Filmbibliographien

S. 10


Medien / Kultur

Stephan A. Kolfhaus

Baacke, Dieter/Volkmer, Ingrid/Dollase, Rolf/Dresing, Uschi: Jugend und Mode

S. 12

Elmar Schlüter

Fachgruppe der Archivare an Presse-, Rundfunk- und Filmarchiven im Verein deutscher Archivare (Hg.): Die neuen Entwicklungen im EDV-Bereich und ihre Bedeutung für die Mediendokumentation. Protokoll der 49. Tagung vom 4. bis 7. Mai 1987 in Zürich.

S. 13

Hans J. Wulff

Koenig, Thilo: Otto Steinerts Konzept 'Subjektive Fotographie'

S. 15

Kurt Koszyk

Sammelrezension: Politik durch Medien?

S. 17

Wolfram Wessels

Maletzke, Gerhard: Massenkommunikationstheorien

S. 19

Werner Bies

Martens, Wolfgang (Hg): Bibliographische Probleme im Zeichen eines erweiterten Literaturbegriffs

S. 20

Jürgen Felix

Postman, Neil: Die Verweigerung der Hörigkeit

S. 22

Gernot Wersig

Wiebe, Burckhard (Hg.): Zwischen Marktplatz und Elfenbeinturm

S. 24


Buch, Presse und andere Druckmedien

Ernest W.B. Hess-Lüttich

Broich, Ulrich/Pfister, Manfred (Hg.): Intertextualität

S. 26

Barbara Lube

Dahrendorf, Malte/Shavit, Zohar (Hg.): Die Darstellung des Dritten Reichs im Kinder- und Jugendbuch

S. 28

Gernot Wersig

Hannemann, Roland: Die Welt unterm Regenbogen

S. 29

Reinhold Viehoff

Hendrischke, Hans J.: Populäre Lesestoffe

S. 30

Petra Gallmeister

Schulte, Franz Gerrit: Der Publizist Hellmut von Gerlach

S. 32

Hartmut Reese

Seiterich, Bernhard: Demokratische Publizistik gegen deutschen Faschismus

S. 34

Angela Scherer

Stockem, Anno: Vermarktung von Büchern

S. 35

Sigrid Schneider

Stoop, Paul: Niederländische Presse unter Druck

S. 37

Hans J. Wulff

Verschueren, Jef: International News Reporting

S. 39

Renate Hackel

Wende-Hohenberger, Waltraud (Hg.): Der erste gesamtdeutsche Schriftstellerkongreß nach dem Zweiten Weltkrieg

S. 41


Szenische Medien

Joachim Schmitt-Sasse

Baldo, Dieter: Bertolt Brechts 'Antigonemodell 1948'

S. 43

Helmut G. Asper

Sammelrezension: Erwin Piscator

S. 44

Knut Hickethier

Carlé, Wolfgang/Martens, Heinrich: Kinder, wie die Zeit vergeht

S. 46

Claudia Jeschke

Carke, Mary/Crisp, Clement: Ballerina

S. 47

Lothar Döhn

Dussel, Konrad: Ein neues, ein heroisches Theater?

S. 49

Hans Hoppe

Schneider, Wolfgang (Hg.): Grimm & Grips

S. 51

Thomas Rothschild

Sucher, C. Bernd: Theaterzauberer

S. 52


Hörfunk und Fernsehen

Kay Hoffmann

Bilby, Kenneth: The General

S. 55

Norbert Linke

Delbrück, Jost: Die Rundfunkhoheit der deutschen Bundesländer

S. 56

Karl Riha

Hessischer Rundfunk (Hg.): Programm im Plakat

S. 57

Hans J. Wulff

Jucker, Andreas: News interviews

S. 58


Fotografie und Film

Anette Kaufmann

Arnold, Eve: Marilyn Monroe

S. 60

Uli Jung

Berthold, Margot (Hg.): D.W. Griffith: Dokumentation

S. 61

Frank Sauer

Dahlke, Günther/Karl, Günter (Hg.): Deutsche Spielfilme von den Anfängen bis 1933

S. 62

Jürgen Felix

Hasemann, Dieter: Das neue australische Kino

S. 64

Knut Hickethier

Kino- und Fernseh-Almanach Prisma 18

S. 66

Reinhold Rauh

Köhler, Hartmut (Hg.): Paolo und Vittorio Taviani

S. 68

Hans J. Wulff

Manderbach, Jochen: Das Remake

S. 69

Gerd Albrecht

Rauh, Reinhold: Sprache im Film

S. 72

Rolf Aurich

Rauh, Reinhold (Hg.): Machorka-Muff

S. 74

Anke Schnackenberg

Rügner, Ulrich: Filmmusik in Deutschland zwischen 1924 und 1934

S. 76

Stefan Reinecke

Seeßlen, Georg: Liebe, Abenteuer und Sehnsucht

S. 77

Friedrich Frey

TIP-Filmjahrbuch

S. 79

Friedrich Frey

Töteberg, Michael (Hg.): Wim Wenders

S. 80


Fernsehen

Eric Karstens

Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Medienkritik im Blickpunkt

S. 83

Rainer Kabel

Neuerburg, Ulrike: Werbung im Privatfernsehen

S. 84

Cecilia von Studnitz

Rössler, Patrick: Dallas und die Schwarzwaldklinik

S. 85

Rolf Geserick

Thomas, Jobst: Denn sie leben ja voneinander

S. 87


Neue Medien

Kay Hoffmann

Decker, Edith: Paik Video

S. 89

Joachim Schmitt-Sasse

Eurich, Claus: Computer, neue Medien und Kultur

S. 90

Klaus Betz

Sammelrezension: Regelungsbedarf durch neue Medien

S. 91

Andreas Schreitmüller

Willim, Bernd: Digitale Kreativität

S. 94


Medien und Bildung

Lothar Döhn

Fischer-Defoy, Christine: Kunst - Macht - Politik

S. 97

Kay Hoffmann

Fritz, Jürgen (Hg.): Programmiert zum Kriegspielen

S. 98

Guntram Vogt

Koch, Gerd: Lernen mit Bert Brecht

S. 99

Werner Bies

Kommission des Deutschen Bibliotheksinstituts für Kinder- und Jugendbibliotheken: Die Kinder- und Jugendbibliothek

S. 101

Helmut Volpers

Mütter, Bernd/Quandt, Siegfried (Hg.): Historie - Didaktik - Kommunikation

S. 103

Michael Walter

Rieger, Eva: Frau, Musik & Männerherrschaft

S. 103

Stephan A. Kolfhaus

Rolff, Hans-Günter: Bildung im Zeitalter der neuen Technologien

S. 105


Diverses

Hartmut Reese

Albrecht, Richard: Der militante Sozialdemokrat. Carlo Mierendorff

S. 107

Thomas Rothschild

Wer war Hanns Eisler?

S. 108

Ralf Peters

Jürgens, Martin: Moderne und Mimesis

S. 108

Barbara Lube

Kassandrus, N.B.: Die Entlarvung der reactionären Umtriebe

S. 112

Reinhold Rauh

Knobeloch, Heinz: Sprache und Kunst

S. 113

Gernot Wersig

Knuf, Joachim: Unsere Welt der Farben

S. 115

Robert Schmitz

Lattmann, Dieter: Kennen Sie Brecht?

S. 116

Stefan Kruppa

Miller, Arthur: Zeitkurven - Ein Leben

S. 117

Renate Möhrmann

Sanders, Ulrike: Zarah Leander

S. 120

Hartmut Reese

Scheurer, Hans J.: Zur Kultur- und Mediengeschichte der Fotografie

S. 121


Mediengeschichten

Karl Riha

Fundstücke aus der Mediengeschichte: Richard Kirn, Kinematographentheater

S. 123

Search Results