Repository logo
 

2010/4

Perspektiven

Britta Neitzel; Rolf F. Nohr

Game Studies

S. 416


Im Blickpunkt

Thomas Klein

Matthias Bopp, Rolf F. Nohr, Serjoscha Wiemer (Hg.): Shooter. Eine multidisziplinäre Einführung

S. 436


Medien / Kultur

Matthias Kuzina

Bereichsrezension: ‚Krieg‘ und Medien

S. 439

Brian Hanrahan

Karin Bijstervald, José van Dijck (Hg.): Sound Souvenirs – Audio Technologies, Memory and Cultural Practices

S. 443

Matthias Bandtel

Hannelore Bublitz: Im Beichtstuhl der Medien. Die Produktion des Selbst im öffentlichen Bekenntnis

S. 444

Norbert M. Schmitz

Andreas Hepp, Friedrich Krotz, Tanja Thomas (Hrsg.): Schlüsselwerke der Cultural Studies

S. 446

Philipp Blum

Dirck Linck, Michael Lüthy, Brigitte Obermayr, Martin Vöhler (Hg.): Realismus in den Künsten der Gegenwart

S. 448

Carlo Thielmann

Julie Miess: Neue Monster. Postmoderne Horrortexte und ihre Autorinnen

S. 450

Norbert M. Schmitz

Daniel Müller, Annemone Ligensa, Peter Gendolla (Hg.): Leitmedien. Konzepte – Relevanz – Geschichte

S. 453

Norbert M. Schmitz

Matthias Uhl: Medien. Gehirn. Evolution. Mensch und Medienkultur verstehen. Eine transdisziplinäre Medienanthropologie

S. 455

Hans J. Wulff

Susanne Wolf: Medienwirkungen aus Rezipientensicht. Third-Person-Wahrnehmung in sozialen Netzwerken

S. 457

Christoph Jacke

Sammelrezension: Soziologie und Medien

S. 458

Patrick Kruse

Sammelrezension: Mediale Räumlichkeit

S. 463

Felix Tirschmann

Sammelrezension: Medienwissenschaft(en) und ihre Konturen

S. 466


Buch, Presse und andere Druckmedien

Hans-Dieter Kübler

Gabriele Bartelt-Kircher, Hans Bohrmann, Hannes Haas, Otfried Jarren, Horst Pöttker, Siegfried Weischenberg: Krise der Printmedien: Eine Krise des Journalismus?

S. 470

Jeffrey Wimmer

Christian Schicha, Carsten Brosda (Hrsg.): Handbuch Medienethik

S. 473


Fotografie und Film

Dominik Schrey

Christa Blümlinger: Kino aus zweiter Hand. Zur Ästhetik materieller Aneignung im Film und in der Medienkunst

S. 476

Nina Riedler

Stefanie Diekmann, Winfried Gerling (Hg.): Freeze Frames. Zum Verhältnis von Fotografie und Film

S. 478

Philipp Blum

Anton Escher, Thomas Koebner (Hg.): Todeszonen. Wüsten aus Sand und Schnee im Film

S. 480

Philipp Blum

Uta Fenske: Mannsbilder. Eine geschlechterhistorische Betrachtung von Hollywoodfilmen 1946-1960

S. 481

Michael Grisko

Erich Kettelhut: Der Schatten des Architekten

S. 483

Frank Arnold

Thomas Koebner, Michelle Koch (Hg.): Edgar Reitz erzählt

S. 485

Frank Arnold

Harald Mühlbeyer: Perception Is a Strange Thing. Die Filme von Terry Gilliam

S. 486

Matthias Kuzina

Christina Pack: Dinge. Alltagsgegenstände in der Fotografie der Gegenwartskunst

S. 487

Wolfgang Schlott

Elizabeth Astrid Papazian: Manufacturing Truth. The Documentary Moment in Early Soviet Culture

S. 489

Hubert Locher

Timm Starl: Bild-Bestimmung. Identifizierung und Datierung von Fotografien 1839 bis 1945

S. 490

Rasmus Greiner

Harald Steinwender: Sergio Leone. Es war einmal in Europa

S. 493

Walter Fähnders

Barbara Stempel: Asien-Sichten. Reisefotografien von Annemarie Schwarzenbach und Walter Bosshard

S. 494

Hans J. Wulff

Christine Stenzer: Hauptdarsteller Schrift. Ein Überblick über Schrift in Film und Video von 1895-2008

S. 496

Lars Lorenzen

Jong Uk Yun: Die Spielfilme von Ken Loach. Perspektive eines realistischen Kinos

S. 497

Pascale Anja Dannenberg

Sammelrezension: Michael Haneke und ‚Subjektives Erzählen’ im Autorenfilm

S. 499


Hörfunk und Fernsehen

Kathrin Rothemund

Bill Yousman: Prime Time Prisons on U.S. TV. Representation on Incarceration

S. 503


Digitale Medien

Jeffrey Wimmer

Bereichsrezension: Game Studies

S. 505

Matthias Kuzina

Jon Cogburn, Mark Silcox: Philosophy Through Video Games

S. 508

Nina Riedler

Jesper Juul: A Casual Revolution. Reinventing Video Games and Their Players

S. 509

Lars C. Grabbe

Axel Kuhn: Vernetzte Medien. Nutzung und Rezeption am Beispiel von „World of Warcraft“

S. 512

Ottmar Hertkorn

Anna-Katharina Lienau: Gebete im Internet. Eine praktische theologische Untersuchung

S. 513

Johannes Lierfeld

Roman Seda: Interactive Storytelling im Computerspiel. Adventure Games im Spiegel polymedialer Einflüsse

S. 515

Stefan Hoffmann

Paul Ferdinand Siegert: Die Geschichte der E-Mail

S. 516

Sarah Heinz

Sammelrezension: Web Communities

S. 518

Hans-Dieter Kübler

Sammelrezension: Computerspiel- und kultur

S. 522


Mediengeschichten

Karl Riha

Robert Lembke: Sportbrevier für Fernseher. Bad Homburg v.d.H.: Limpert 1978

S. 526


Übersichten

Redaktion MEDIENwissenschaft

Jahresregister 2010

S. 531

Search Results