Repository logo
 

2006/3

Standpunkte

Sven Grampp

McLuhmann. Niklas Luhmanns Systemtheorie und die Realität der Medien (Standpunkte)

S. 260


Perspektiven

Christian Filk

"Frei sind die Dinge: Unfrei ist der Mensch"- Zur Entwicklung von Günther Anders Negativer Anthropologie im technisch-medialen Zeitalter

S. 277


Im Blickpunkt

Andrea Nolte

Andreas Jahn-Sudmann: Der widerspenstigen Zähmung. Zur Politik der Repräsentation im gegenwärtigen US-amerikanischen Independent-Film

S. 292


Medien / Kultur

Carsten Brosda

Achim Baum, Wolfgang R. Langenbucher, Horst Pöttker, Christian Schicha (Hg.): Handbuch Medienselbstkontrolle

S. 294

Richard John Ascárate

Klaus L. Berghahn, Jost Hermand (Eds.): Unmasking Hitler: Cultural Representations of Hitler from the Weimar Republic to the Present

S. 295

Thorsten Lorenz

Horst Bredekamp, Pablo Schneider (Hg.): Visuelle Argumentationen. Die Mysterien der Repräsentation und die Berechenbarkeit der Welt

S. 297

Thomas Rothschild

Christoph Ernst: Essayistische Medienreflexion. Die Idee des Essayismus und die Frage nach den Medien

S. 299

Matthias Schmidt

Harry G. Frankfurt: Bullshit

S. 300

Hans-Dieter Kübler

MIchael Jäckel (Hg.): Mediensoziologie. Grundfragen und Forschungsfelder

S. 302

Martin Zierold

Matthias Marschik, Rudolf Müllner, Georg Spitaler, MIcheal Zinganel (Hg.): Das Stadion. Geschichte, Architektur, Politik, Ökonomie

S. 304

Hans-Dieter Kübler

Sammelrezension: Kulturindustrie

S. 305

Heinz-B. Heller

Dietrich Scheunemann (Ed.): Avant-Garde / Neo-Avant-Garde

S. 307

Martin Zierold

Klaus Theweleit: friendly fire. Deadline Texte

S. 309

Joachim Kläschen

Eckart Voigts-Virchow: Introduction to Media Studies

S. 310


Buch, Presse und andere Druckmedien

Ottmar Hertkorn

Matthias Karmasin: Journalismus: Beruf ohne Moral? Von der Berufung zur Profession

S. 312

Uta Leidenberger

Clemens Zimmermann, Manfred Schmeling (Hg.): Die Zeitschrift - Medium der Moderne / La Presse magazine - Un média de l'époque moderne. Deutschland und Frankreich im Vergleich. Etude comparative France-Allemagne

S. 314


Szenische Medien

Hartmut Vinçon

Sammelrezension: Frank Wedekind

S. 315


Fotografie und Film

Wolfgang Schlott

Adam Mickiewicz-Institut (Hg.): Das junge polnische Kino

S. 319

Ulrich von Thüna

L'Annuel du Cinéma 2006 - Tous les films 2005

S. 320

Ralf Michael Fischer

Rainer Crone (Hg.): Stanley Kubrick. Drama & Schatten: Fotografien 1945-1950

S. 321

Uli Jung

Heinz J. Drügh, Volker Mergenthaler (Hg.): Ich ist ein Agent. Ästhetische und politische Aspekte des Spionagefilms

S. 322

Ulrich von Thüna

Michael Hammond: The Big Show - British Cinema Culture in the Great War 1914-1918

S. 324

Stefan Horlacher

Heinz-B. Heller, Matthias Steinle (Hg.): Filmgenres: Komödie

S. 326

Ulrich Döge

Ursula von Keitz: Im Schatten des Gesetzes. Schwangerschaftskonflikt und Reproduktion im deutschsprachigen Film 1918-1933

S. 329

Nicole Kallwies

Thomas Koebner, Fabienne Liptay (Hg.): Komödiantinnen

S. 331

Richard John Ascárate

David MacDougall: The Corporeal Image: Film, Ethnography, and the Senses

S. 332

Norbert M. Schmitz

F. T. Meyer: Filme über sich selbst. Strategien der Selbstreflexion im dokumentarischen Film

S. 334

Nicole Kallwies

Jana Milev: Die ortlose Sehnsucht. Stimmen, Blicke und Begehren im Film India Song

S. 336

Nikolai Wojtko

Eckhart Pabst (Hg.): Mythen, Mütter, Maschinen. Das Universum des James Cameron

S. 337

Daniela Kloock

Gerhard Paul: Bilder des Krieges - Krieg der Bilder. Die Visualisierung des modernen Krieges

S. 339

Franziska Heller

Mirjam Schaub: Bilder aus dem Off. Zum philosophischen Stand der Kinotheorie

S. 341

Wolfgang Schlott

Irmbert Schenk, Christine Rüffert, Karl-Heinz Schmid, Alfred Tews/Bremer Symposium zum Film (Hg.): Experiment Mainstream? Differenz und Uniformierung im populären Kino

S. 343

Florian Mundhenke

Maho Wada: Stille Gewalt. Inszenierungen des Todes in den Filmen von Takeshi Kitano

S. 345

Daniela Kloock

Wim Wenders: A Sense of Place - Texte und Interviews

S. 348

Andreas Kirchner

Jochen Werner: Aki Kaurismäki

S. 349


Hörfunk und Fernsehen

Sven Thiermann

Clas Dammann: Stimme aus dem Äther - Fenster zur Welt. Die Anfänge von Radio und Fernsehen in Deutschland

S. 353

Christian Hißnauer

Thomas S. Frank: Räume für das Nachdenken schaffen. Die dokumentarische Methode von Hans-Dieter Grabe

S. 355

Ottmar Hertkorn

Martin Ordolff: Fernsehjournalismus

S. 357

Thomas Rothschild

Elke Reinhard: Warum heißt Kabarett heute Comedy? Metamorphosen in der deutschen Fernsehunterhaltung

S. 359

Eric Karstens

Markus Stauff: 'Das neue Fernsehen'. Machtanalyse, Gouvernementalität und digitale Medien

S. 360

Markus Stauff

Mehmet Tas: Die Konstruktion "politischer Bilder" und ihre Vermittlungsstruktur im TV-Unterhaltungsprogramm. Eine medienwissenschaftliche Analyse ausgewählter Kriminalserien in den öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern

S. 362


Digitale Medien

Angela Krewani

Martin Warnke, Wolfgang Coy, Georg Christoph Tholen (Hg.): Hyperkult. II. Zur Ortsbestimmung analoger und digitaler Medien

S. 364

Petra Missomelius

Sammelrezension: Mediale Visualisierungsstrategien und Wissenserwerb

S. 366


Medien und Bildung

Christian Filk

Edwin Hübner: Anthropologische Medienerziehung. Grundlagen und Gesichtspunkte

S. 370

Hans-Ulrich Grunder

Dietrich Kerlen: Jugend und Medien in Deutschland. Eine kulturhistorische Studie

S. 372


Mediengeschichten

Karl Riha

Gertrud Oheim: Einmaleins des guten Tons

S. 374

Search Results