Repository logo
 

25/2/2016 1992

Stephen Lowry; Chris Tedjasukmana

Editorial: 25 Jahre Montage AV

S. 5-10


Schwerpunkt

Christine N. Brinckmann

Kaltes Grauen, lodernde Glut. Werner Herzogs LEKTIONEN IN FINSTERNIS

S. 12-22

Marian Petraitis

«Am Rande der Geschichte, wie man so sagt». Fragmente aus dem wiedervereinigten Deutschland in den Langzeitdokumentarfilmen NEUES IN WITTSTOCK, KATRINS HÜTTE und STAU – JETZT GEHT’S LOS

S. 23-36

Maja Figge

Rassistische Gewalt und ihre Rahmungen. Zur filmischen Erinnerung in Burhan Qurbanis WIR SIND JUNG. WIR SIND STARK

S. 37-54

Christian Delage

Der Fall Rodney King oder die Grenzen der Macht des Bildes

S. 55-74

Chris Tedjasukmana

Zweischneidige Sichtbarkeit. Kamera-Öffentlichkeit, «Rodney King» und THE BODYGUARD

S. 75-83

Kristina Köhler

History is Made on the Dancefloor. STRICTLY BALLROOM und das Jahr 1992

S. 85-101

Barbara Flückiger

Rick Altmans 'Sound Theory / Sound Practice'

S. 102-104

Anke Zechner

Fingerübungen – Von der Struktur des kinematographischen Körpers zur haptischen Wahrnehmung. Vivian Sobchacks phänomenologische Filmtheorie und die Debatte um Jane Campions THE PIANO

S. 105-117

Karl Sierek

Subjektivität und Dialogizität. Bachtin und das Kino

S. 119-136

Frank Kessler, Sabine Lenk, Martin Loiperdinger

KINtop – 25 Jahre Erforschung des frühen Kinos

S. 137-144

Paul Stoop

In den Wind evaluiert. Forschungsabteilung der Akademie der Künste (Ost) steht vor dem Aus

S. 145-147

Jörg Schweinitz

Das Aus für Film- und Kunstforschung der Ostberliner Akademie der Künste. Eine persönliche Erinnerung an 1992

S. 148-152

Hans J. Wulff

Die Multiplex-Bewegung. Luxurierung oder dispositive Neuorientierung des Kinos?

S. 153-162


Artikelreihe «Dispositive»

Frank Kessler, Guido Kirsten

Einleitung zu den Beiträgen von Ariel Rogers und Doron Galili

S. 163-166

Ariel Rogers

Die Konstruktion eines «synchronen Feldes». Benjamin Schlangers Experimente mit der Gestaltung von Leinwänden und Kinosälen in den 1930er-Jahren

S. 167-180

Doron Galili

Postmediales Wissen um 1900. Zur Medienarchäologie des Fernsehens

S. 181-200


Filmmontage und Serienästhetik

Patrick Vonderau

Hollywood-Montage. Theorie, Geschichte und Analyse des «Vorkapich-Effekts»

S. 201-224

Jana Zündel

Anfänge, heiß und kalt. Die Pre-Title-Sequence in der Fernsehserie BREAKING BAD

S. 225-241

Search Results