Repository logo
 

2012/2

Perspektiven

Burkhard Röwekamp

Die Einübung des militärischen Blicks: Anmerkungen zur Militarisierung der Wahrnehmung in audiovisuellen Medien

S. 142


Berichte

Rasmus Greiner

Die Magie der Familienfotos. Die 14. Marburger Kameragespräche mit der Trägerin des Marburger Kamerapreises 2012 Agnès Godard

S. 158

Rebecca Borschtschow; Lars C. Grabbe; Patrick Rupert-Kruse

Bewegtbilder. Grenzen und Möglichkeiten einer Bildtheorie des Films. Bericht zur Tagung in Kiel vom 01. bis 02. Dezember 2011

S. 162


Im Blickpunkt

Christina Scherer

Franziska Heller: Filmästhetik des Fluiden. Strömungen des Erzählens von Vigo bis Tarkowskij, von Huston bis Cameron.

S. 167


Medien / Kultur

Nadine Dablé

Emmanuel Alloa: Das durchscheinende Bild

S. 169

Corinna Peil

Anne M. Cooper-Chen: Cartoon Cultures. The Globalization of Japanese Popular Media

S. 171

Wolfgang Schlott

Uwe Fleckner, Martin Warnke, Henrik Ziegler (Hg.): Handbuch der politischen Ikonographie. Bd. I Abdankung bis Huldigung, Bd. II Imperator bis Zwerg

S. 172

Anne Ulrich

Gunter Gebauer, Ekkehard König, Jörg Volbers (Hg.): Selbst-Reflexionen. Performative Perspektiven

S. 175

Matthias Kuzina

Oliver Grau, Thomas Veigl (Hg.): Imagery in the 21st Century

S. 178

Pascal Fischer

Marcel Hartwig: Die traumatisierte Nation? „Pearl Harbor“ und „9/11“ als kulturelle Erinnerungen

S. 179

Hans-Dieter Kübler

Christina Holtz-Bacha: Medienpolitik für Europa II. Der Europarat

S. 182

Frank Haase

Anett Holzheid: Das Medium Postkarte. Eine sprachwissenschaftliche und mediengeschichtliche Studie

S. 184

Hans-Dieter Kübler

Hans J. Kleinsteuber, Sabine Nehls (Hg.): Media Governance in Europa.Regulierung – Partizipation – Mitbestimmung

S. 186

Thomas Klein

Sabine Kyora, Uwe Schwagmeier (Hg.): How To Make A Monster. Konstruktionen des Monströsen

S. 189

Tim Raupach

Peter Ludes: Elemente internationaler Medienwissenschaften. Eine Einführung in innovative Konzepte

S. 191

Rolf Geserick

Jutta Weber (Hg.): Interdisziplinierung? Zum Wissenstransfer zwischen den Geistes-, Sozial- und Technowissenschaften

S. 193

Hans-Dieter Kübler

Rainer Winter (Hg.): Die Zukunft der Cultural Studies. Theorie, Kultur und Gesellschaft im 21. Jahrhundert

S. 194


Buch, Presse und andere Druckmedien

Hans-Dieter Kübler

Jutta von Campenhausen: Wissenschaftsjournalismus

S. 198


Fotografie und Film

Judith Wimmer

Norbert Aping: Liberty Shtunk! Die Freiheit wird abgeschafft. Charlie Chaplin und die Nationalsozialisten

S. 201

Sven Pötting

Paul Cooke, Chris Homewood (Hg.): New Directions in German Cinema

S. 203

Michael Grisko

Ralf Forster, Volker Petzold: Im Schatten der DEFA. Private Filmproduzenten in der DDR

S. 205

Sabine Planka

Kathrin Geyh: Das Helle braucht das Dunkle. Der biblische Sündenfall in „Brokeback Mountain“

S. 207

Frank Neidel

Jean-Luc Godard: Film Socialisme. Dialoge mit Autorengesichtern.

S. 209

Sabine Planka

Anja Hartung (Hg.): Lieben und Altern. Die Konstitution von Alter(n)swirklichkeiten im Film

S. 210

Ottmar Hertkorn

Peter Hasenberg, Reinhold Zwick, Gerhard Larcher (Hg.): Zeit – Bild – Theologie. Filmästhetische Erkundungen

S. 212

Stefanie Klos

Frank Hentschel: Töne der Angst. Die Musik im Horrorfilm

S. 214

Stefanie Klos

Wolf Jahnke: Los Angeles. Mit Hollywood durch LA

S. 217

Matthias Bürgel

Kentaro Kawashima: Autobiographie und Photographie nach 1900. Proust, Benjamin, Brinkmann, Barthes, Sebald

S. 218

Matthias Kuzina

Matthis Kepser (Hg.): Fächer der schulischen Filmbildung: Deutsch, Englisch, Geschichte u.a. Mit zahlreichen Vorschlägen für einen handlungs- und produktionsorientierten Unterricht

S. 220

Uli Jung

Alexandra Ludewig: Screening Nostalgia: 100 Years of German Heimat Film

S. 221

Thomas Klein

Hans-Christian Mennenga: Präödipale Helden. Neuere Männlichkeitsentwürfe im Hollywoodfilm

S. 222

Wieland Schwanebeck

Michaela Naumann: Billy Wilder. Hinter der Maske der Komödie. Der kritische Umgang mit dem kulturellen Selbstverständnis amerikanischer Identität

S. 225

Carlo Thielmann

Sabine Nessel, Winfried Pauleit, Christine Rüffert, Karl-Heinz Schmid, Alfred Tews (Hg.): Der Film und das Tier. Klassifizierungen, Cinephilien, Philosophien

S. 227

Fernando Ramos Arenas

Uwe Nettelbeck: Keine Ahnung von Kunst und wenig vom Geschäft. Filmkritik 1963–1968

S. 230

Frank Arnold

Béatrice Ottersbach, Thomas Schadt (Hg.): Filmproduzenten-Bekenntnisse

S. 233

Frederick Wasser

Stephen Prince: Digital Visual Effects in Cinema. The Seduction of Reality

S. 234

Wolfgang Schlott

Alexander Rodtschenko: Schwarz und Weiß. Schriften zur Photographie

S. 238

Sabine Planka

Georg Seeßlen: Tintin, und wie er die Welt sah. Fast alles über Tim, Struppi, Mühlenhof & den Rest des Universums

S. 240

Florian Krautkrämer

Marcin Sobieszczanski, Céline Masoni Lacroix (Hg): Du Split-Screen au Multi-Screen. La narration vidéo-filmique spatialement distribuée (From Split-Screen to Multi-Screen. Spatially distributed video-cinematic narration)

S. 242

Benjamin Beil

Rüdiger Steinmetz (Hg.): Das digitale Dispositif Cinéma. Untersuchungen zur Veränderung des Kinos

S. 244

Hans-Ulrich Grunder

Christian Stewen: The Cinematic Child. Kindheit in filmischen und medienpädagogischen Diskursen

S. 245

Uli Jung

Marcus Stiglegger (Hg.): David Cronenberg

S. 247

Uli Jung

Nicola Valeska Weber: Im Netz der Gefühle: Veit Harlans Melodramen

S. 249


Hörfunk und Fernsehen

Oliver Demny

Gregory Adamo: African Americans in Television. Behind the Scenes

S. 251

Hans-Dieter Kübler

Gerd Hallenberger (Hg.): Gute Unterhaltung?! Qualität und Qualitäten der Fernsehunterhaltung

S. 252

Eric Karstens

Maria Anna Kreienbaum, Katharina Knoll (Hg.): Gilmore Girls – mehr als eine Fernsehserie? Sozialwissenschaftliche Zugriffe

S. 255


Digitale Medien

Stefan Udelhofen

Rob Kitchin, Martin Dodge: Code/Space. Software and Everyday Life

S. 257


Mediengeschichten

Karl Riha

„Telewischn-Konkret“

S. 260

Search Results