Repository logo
 

2013/4

Perspektiven

Petra Missomelius

Unruhestiftendes Wissen. Medien zwischen Bildung und Unbildung

S. 394


Berichte

Lars C. Grabbe; Patrick Rupert-Kruse

Tagungskonzepte: Die Tagungsreihe „Bewegtbilder“ (2011-2013)

S. 410


Im Blickpunkt

Richard John Ascárate

Claudia Rosiny: Tanz Film. Intermediale Beziehungen zwischen Mediengeschichte und moderner Tanzästhetik

S. 417


Medien / Kultur

Thomas Isermann

Friedrich Balke, Bernhard Siegert, Joseph Vogl (Hg.): Mimesis

S. 420

Magdalena Fober

Florian Evers: Vexierbilder des Holocaust. Ein Versuch zum historischen Trauma in der Populärkultur

S. 422

Tina Kaiser

Simon Frisch, Tim Raupach (Hg.): Revisionen – Relektüren – Perspektiven

S. 425

Angela Krewani

Jochen Hennig: Bildpraxis. Visuelle Strategien in der frühen Nanotechnologie

S. 427

Axel Roderich Werner

Iris Höger, Christine Oldörp, Hanna Wimmer (Hg.): Mediale Wechselwirkungen. Adaptionen – Transformationen – Reinterpretationen

S. 429

Axel Roderich Werner

Matthias Karmasin, Carsten Winter (Hg.): Analyse, Theorie und Geschichte der Medien. Festschrift für Werner Faulstich

S. 430

Wieland Schwanebeck

Frank Kelleter (Hg.): Populäre Serialität. Narration – Evolution – Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert

S. 432

Hans-Dieter Kübler

Stephan Moebius (Hg.): Kultur. Von den Cultural Studies bis zu den Visual Studies. Eine Einführung

S. 434

Solvejg Nitzke

Klaus-Dieter Müller: Wissenschaft in der digitalen Revolution. Klimakommunikation 21.0

S. 436

Johannes Lierfeld

Ralph J. Poole: Gefährliche Maskulinitäten: Subversive Männlichkeit am Rande der Kulturen

S. 438

Johannes Lierfeld

Ivo Ritzer, Marcus Stiglegger: Global Bodies. Mediale Repräsentationen des Körpers

S. 440

Mark Schmitt

Beate Schappach: Aids in Literatur, Theater und Film. Zur kulturellen Dramaturgie eines Störfalls

S. 442

Véronique Sina

Daniel Stein, Jan-Noël Thon (Hg.): From Comic Strips to Graphic Novels. Contributions to the Theory and History of Graphic Narrative

S. 445

Hans-Dieter Kübler

Sammelrezension: Öffentlichkeit

S. 447


Buch, Presse und andere Druckmedien

Hans-Dieter Kübler

Konrad Dussel: Pressebilder in der Weimarer Republik: Entgrenzung der Information

S. 451

Thomas Isermann

Christoph Zeller (Hg.): Literarische Experimente: Medien, Kunst, Texte seit 1950

S. 453


Fotografie und Film

Michael Wedel

Patricia Allmer, Emily Brick, David Huxley (Hg.): European Nightmares. Horror Cinema in Europe since 1945

S. 456

Richard John Ascárate

Sven-Ole Andersen: Goethes Faust in Hollywood. Motive der Tragödie und des Themas in ausgewählten Filmen

S. 458

Pascale Anja Dannenberg

Fernando Ramos Arenas: Der Auteur und die Autoren. Die Politique des Auteurs und ihre Umsetzung in der Nouvelle Vague und in Dogme‚ 95

S. 461

Monika Weiß

Donna M. Ashcraft: Deconstructing Twilight. Psychological and Feminist Perspectives on the Series

S. 464

Julian Hanich

Warren Buckland: Film Theory. Rational Reconstructions

S. 465

Chris Wahl

Thomas Doherty: Hollywood and Hitler, 1933-1939

S. 468

Mirjam Kappes

Henning Engelke, Ralf Michael Fischer, Regine Prange (Hg.): Film als Raumkunst. Historische Perspektiven und aktuelle Methoden

S. 470

Dominik Orth

Achim Geisenhanslüke, Rasmus Overthun (Hg.): Kino der Blinden. Figurationen des Nichtwissens bei David Lynch

S. 472

Wolfgang Schlott

Jan Gerstner: Das andere Gedächtnis. Fotografie in der Literatur des 20. Jahrhunderts

S. 474

Sven Weidner

Kristina Jaspers, Nils Warnecke, Rüdiger Zill (Hg.): Wahre Lügen: Bergman inszeniert Bergman

S. 477

Frank Arnold

Silke Roesler-Keilholz, Sascha Keilholz (Hg.): James Gray. Der filmische Raum zwischen Nähe und Distanz

S. 479

Sven Pötting

Julia Barbara Köhne (Hg.): Trauma und Film: Inszenierungen eines Nicht-Repräsentierbaren

S. 481

Matthias Kuzina

Stefanie Loh: Foto-Tagebücher. Performative Aufzeichnung als Strategie

S. 483

Christine Mielke

Martin Nies (Hg.): Deutsche Selbstbilder in den Medien. Film 1945 bis zur Gegenwart

S. 484

Wolfgang Schlott

Georg Seeßlen, C. Bernd Sucher (Hg.): Postkinematografie. Der Film im digitalen Zeitalter

S. 487

Sven Weidner

Franziska Seewald: Bilder vom Ende. Zur Affizierung im Kino am Beispiel des Naturkatastrophenfilms Hollywoods

S. 489


Hörfunk und Fernsehen

Peter Ellenbruch

Günter Helmes (Hg.): „Schicht um Schicht behutsam freilegen“. Die Regiearbeiten von Rainer Wolffhardt

S. 491

Michael Wedel

Sascha Koebner (Hg.): „Ich kenne dich besser als mich selbst“. Serienromane amerikanischer Herkunft

S. 493

Andy Räder

Tina Welke: Tatort Deutsche Einheit. Ostdeutsche Identitätsinszenierung im »Tatort« des MDR

S. 495


Digitale Medien

Ann-Marie Letourneur

Benjamin Beil: Game Studies. Eine Einführung

S. 497

Fabian Rudner

Paul Booth: Time on TV. Temporal Displacement and Mashup Television

S. 498

Eric Karstens

Ansgar Nünning, Jan Rupp, Rebecca Hagelmoser, Jonas Ivo Meyer (Hg.): Narrative Genres im Internet. Theoretische Bezugsrahmen, Mediengattungstypologie und Funktionen

S. 500


Medien und Bildung

Hans-Ulrich Grunder; Aline Nardo

Sandra Bischoff, Gunter Geiger, Peter Holnick, Lothar Harles (Hg.): Familie 2020: Aufwachsen in der digitalen Welt

S. 503

Hans-Ulrich Grunder

Petra Grimm, Heinrich Badura (Hg.): Medien – Ethik – Gewalt. Neue Perspektiven

S. 505

Haymo Mitschian

Bardo Herzig: Medienbildung. Grundlagen und Anwendungen

S. 507


Mediengeschichten

Karl Riha

Sonett für Computerfreaks gefunden von Karl Riha (Siegen)

S. 511

Helmut G. Asper

Bob Koster: Adventures in Hollywood. A Memoir

S. 512

Search Results