Repository logo
 

2007/3

Perspektiven

Florian Mundhenke

Aspekte (post-)konstruktivistischer Medienbeobachtung - Das Erbe eines Diskurses

S. 260

Christian Filk

Transdisziplinäre Differenzierung in der Kommunikations- und Medienwissenschaft - Eine Analyse aus Sicht einer systemischen Wissenschaftsforschung am Beispiel 'Medienphilosophie'

S. 274


Im Blickpunkt

Wolfgang Schlott

Winfried Pauleit, Christine Rüffert, Karl-Heinz Schmid, Alfred Tews, Bremer Symposium zum Film (Hg.): Traveling Shots. Film als Kaleidoskop von Reiseerfahrungen

S. 289


Medien / Kultur

Stefan Kramer

Michael Giesecke: Die Entdeckung der kommunikativen Welt. Studien zur kulturvergleichenden Mediengeschichte

S. 293

Peter Stear

Christoph Jacke, Eva Kimminich, Siegfried J. Schmidt (Hg.): Kulturschutt. Über das Recycling von Theorien und Kulturen

S. 295

Christian Junklewitz

Michael Klemm, Eva-Maria Jakobs (Hg.): Das Vergnügen in und an den Medien. Interdisziplinäre Perspektiven

S. 297

Matthias Schmidt

Ulrich Saxer: Politik als Unterhaltung. Zum Wandel politischer Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft

S. 298

Andreas Kirchner

Martin Scholz, Ute Helmbold (Hg.): Bildsampling. Wie viele Bilder brauchen wir?

S. 300

Nicole Zillien

Wolfgang Schweiger: Theorien der Mediennutzung. Eine Einführung

S. 301

Sylvia Möbus

Christof Windgätter: Medienwechsel. Vom Nutzen und Nachteil der Sprache und Schrift

S. 303

Stefanie Siegert

Sammelrezension: Aktuelle Beiträge zur Kritischen Theorie

S. 304

Hans-Dieter Kübler

Sammelrezension: Bildtheorie

S. 307

Sven Grampp

Sammelrezension: Medienphilosophie

S. 311


Buch, Presse und andere Druckmedien

Henning Groscurth

Petra Klein: Henk Prakke und die funktionale Publizistik. Über die Entgrenzung der Publizistik- zur Kommunikationswissenschaft

S. 316

Carsten Brosda

Michael Meyen, Maria Löblich: Klassiker der Kommunikationswissenschaft. Fach und Theoriegeschichte in Deutschland

S. 318


Szenische Medien

Eliane Beaufils

Joachim Lang: Episches Theater als Film. Bühnenstücke Bertolt Brechts in den audiovisuellen Medien

S. 322


Fotografie und Film

Thomas Waitz

Doris Agotai: Architekturen in Zelluloid. Der filmische Blick auf den Raum

S. 325

Sabine Lenk

Christian Beyer: Filmarchive in Deutschland. Zugang und Bestandsnutzung

S. 326

Ulrich von Thüna

Robert Bresson: Notizen zum Kinematographen (hg. von Robert Fischer)

S. 327

Sarah Heinz

Robin Curtis: Conscientious Viscerality: The Autobiographical Stance in German Film and Video

S. 329

Nicole Kallwies

Pietsie Feenstra: Les nouvelles figures mythiques du cinéma espagnol (1975-1995). A corps perdus

S. 331

Ottmar Hertkorn

Wilhelm Gräb, Jörg Herrmann, Kristin Merle, Jörg Metelmann, Christian Nottmeier: "Irgendwie fühl ich mich wie Frodo...!" Eine empirische Studie zum Phänomen der Medienreligion

S. 333

Dominik Orth

Kristina Jaspers, Wolf Unterberger (Hg.): Kino im Kopf. Psychologie im Film seit Sigmund Freud

S. 336

Jörn Glasenapp

Tamar Jeffers McDonald: Romantic Comedy. Boy Meets Girl Meets Genre

S. 338

Bastian Ludwig

Thomas Koebner, Fabienne Liptay, Matthias Bauer (Hg.): Ang Lee

S. 340

Marcus Stiglegger

Nina K. Martin: Sexy Thrills. Undressing the Erotic Thriller

S. 342

Dirk Naguschewski

Astrid Ofner (Hg.): Demy/Varda. Eine Retrospektive der Viennale und des Österreichischen Filmmuseums, 2. bis 31. Oktober 2006

S. 343

Bernd Giesemann

Cornelia Ruhe: Cinéma beur. Analysen zu einem neuen Genre des französischen Films

S. 344

Yizhak Ahren

Wilhelm Salber, Marc Conrad: Goethe zum Film. Ein morphologischer Ansatz der Medien- und Marktpsychologie

S. 347

Christoph Jacke

Mirjam Schlemmer-James: Schnittmuster. Affektive Reaktionen auf variierte Bildschnitte bei Musikvideos

S. 349

Jan-Christopher Horak

Harro Segeberg (Hg.): Mediale Mobilmachung II. Hollywood, Exil und Nachkrieg

S. 352

Thomas Rothschild

Stephan Sperl: Die Semantisierung der Musik im filmischen Werk Stanley Kubricks

S. 354

Heinz-B. Heller

Guntram Vogt (Hg.): Ottomar Domnicks Jonas. Entstehung eines Avantgardefilms. Materialien und Dokumente. Aus dem Nachlass herausgegeben und kommentiert

S. 355

Uli Jung

Patrick Vonderau: Bilder vom Norden. Schwedisch-deutsche Filmbeziehungen, 1914-1939

S. 358

Nikolai Wojtko

Gregor J. Weber: Jeder tötet, was er liebt. Liebes- und Todesszenen in den Filmen Alfred Hitchcocks

S. 360

Andrea Nolte

Peter Zimmermann, Kay Hoffmann (Hg.): Dokumentarfilm im Umbruch. Kino-Fernsehen-Neue Medien

S. 361

Ralf Michael Fischer

Sammelrezension: Film Noir und Neo-Noir

S. 363


Digitale Medien

Rolf Geserick

Enrico Fischer: Weblog & Co. Eine neue Mediengeneration und ihr Einfluss auf Wirtschaft und Journalismus

S. 368

Matthias Kuzina

Peter Glotz, Stefan Bertschi, Chris Locke (Hg.): Daumenkultur. Das Mobiltelefon in der Gesellschaft

S. 369

Hans-Dieter Kübler

Martina Pohl: Soziale Ungleichheit im digitalen Zeitalter. Eine Analyse der Internetnutzung in Deutschland

S. 370

Norbert M. Schmitz

Horst Rörig: Die Mär vom Mehr. Strategien der Interaktivität. Begriff, Geschichte, Funktionsmuster

S. 371

Richard John Ascárate

Dan Schiller: How to Think about Information

S. 373


Medien und Bildung

Thomas Morsch

Alice Bienk: Filmsprache. Einführung in die interaktive Filmanalyse

S. 376


Mediengeschichten

Karl Riha

Filmquiz

S. 378

Search Results