Repository logo
 

1996/3

Standpunkte

Karl Prümm

Die Bilder lügen immer. Die Digitalisierung und die Krise des dokumentarischen Bildes (Standpunkt)

S. 264


Perspektiven

Hans-Dieter Kübler

Medien-Rezeption – eine konstitutive Kategorie und zentrale Forschungsaufgabe für die Medienwissenschaft? (Perspektiven)

S. 268


Im Blickpunkt

Jürgen Kasten

Christine Reupert: Der Film im Urheberrecht. Neue Perspektiven nach hundert Jahren Film

S. 287


Medien / Kultur

Helmut Volpers

Klaus Boeckmann: Unser Weltbild aus Zeichen. Zur Theorie der Kommunikationsmedien

S. 291

Ursula Ganz-Blättler

Ursula Brunold-Bigler, Hermann Bausinger (Hg.): Hören Sagen Lesen Lernen. Bausteine zu einer Geschichte der kommunikativen Kultur. Festschrift Rudolf Schenda

S. 292

Gernot Wersig

Roland Burkart: Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft

S. 293

Bas Agterberg

Tim Congdon, Andrew Graham, Damian Green, Bill Robinson: The Cross Media Revolution: Ownership and Control

S. 295

Brenda Hollweg

Carol Duncan: Civilizing Rituals: Inside Public Art Museums

S. 296

Alfred Smudits

Wilfried Ferchhoff, Uwe Sander, Ralf Vollbrecht (Hg.): Jugendkulturen – Faszination und Ambivalenz. Einblick in jugendliche Lebenswelten. Festschrift für Dieter Baacke zum 60. Geburtstag

S. 298

Birgit Gottschalk

Romy Fröhlich, Christina Holtz-Bacha, unter Mitarbeit von Jutta Velte: Frauen und Medien. Eine Synopse der deutschen Forschung

S. 299

Hans-Dieter Kübler

Eckhard Lange (Hg.): Information als Wert, Information als Ware. Zum Selbstverständnis der Medienarchive in sparsamen Zeiten

S. 300

Rolf Geserick

Walter A. Mahle (Hg.): Deutschland in der internationalen Kommunikation

S. 302

Claudia Cabezón Doty

Projektgruppe Neue Welt Stadt (Hg.): Grenzgänge. Großstadterfahrungen in Literatur, Film und Musik Lateinamerikas und der USA seit 1960

S. 304


Buch, Presse und andere Druckmedien

Rainer Dittrich

Peter Köpf: Schreiben nach jeder Richtung. Goebbels-Propagandisten in der westdeutschen Nachkriegspresse

S. 307

Markus Bauer

Helen Münch-Küng (Hg.): Eduard Korrodi. Ausgewählte Feuilletons

S. 308

Wolfgang Schlott

Fünf Jahre Medienwandel. 1989-1994. Hilfsmaterialien zur Neuesten Geschichte des Journalismus

S. 310

Rudolf Stöber

Jörg Requate: Journalismus als Beruf. Entstehung und Entwicklung des Journalistenberufs im 19. Jahrhundert im internationalen Vergleich

S. 312

Thomas Rothschild

Ulrich Saxer: Kunstberichterstattung. Analyse einer publizistischen Struktur

S. 314


Szenische Medien

Anja Streiter

Karin Jansen: Stanislawski – Theaterarbeit nach System. Kritische Studie zu einer Legende

S. 317

Michael Walter

Jürgen Schläder: Das Opernduett. Ein Szenentypus des 19. Jahrhunderts und seine Vorgeschichte

S. 318

Thomas Rothschild

Thorsten Unger, Brigitte Schultze, Horst Turk (Hg.): Differente Lachkulturen? Fremde Komik und ihre Übersetzung

S. 319


Fotografie und Film

Andreas Treske

Bernd Busch: Belichtete Welt. Eine Wahrnehmungsgeschichte der Fotografie

S. 321

Jürgen Kasten

Das Cabinet des Dr. Caligari. Drehbuch von Carl Mayer und Hans Janowitz. Mit einem Vorwort von Siegbert S. Prawer und Materialien zu dem Film von Uli Jung / Walter Schatzberg

S. 322

Ulrich Rügner

Karl Heinz Dettke: Kinoorgeln und Kinomusik in Deutschland

S. 324

Jens Ruchatz

Heinrich Dilly: Ging Cézanne ins Kino?

S. 325

Ulrich von Thüna

Wolf Donner: Propaganda und Film im „Dritten Reich”

S. 326

Claudia Lenssen

Frauen und Film 56/57 – Fröhliche Wissenschaft

S. 327

Jens P. Becker

Philip und Kersti French: Wild Strawberries

S. 330

Helmut Schmiedt

Ronald M. Hahn: Das Heyne Lexikon des erotischen Films. Über 1600 Filme von 1933 bis heute

S. 331

Brenda Hollweg

Thomas Hartmann: Transfer-Effekte: Der Einfluß von Fotos auf die Wirksamkeit nachfolgender Texte

S. 333

Thomas Morsch

Stephan Hoffstadt: Black Cinema. Afroamerikanische Filmemacher der Gegenwart

S. 334

Ulrich von Thüna

Uli Jung/Walter Schatzberg: Robert Wiene. Der Caligariregisseur

S. 336

Siegfried Kaltenecker

Kristine Brunovska Karnick, Henry Jenkins (Hg.): Classical Hollywood Comedy

S. 337

Ralph M. Bloemer

Karl Lagerfeld: Faust

S. 339

Annette Brauerhoch

Ralf Schenk (Hg.): Vor der Kamera. Fünfzig Schauspieler in Babelsberg

S. 341

Wolfram Buddecke

Klaus M. Schmidt / Ingrid Schmidt: Lexikon Literaturverfilmungen. Deutschsprachige Filme 1945-1990

S. 342

Michael Wedel

Anja Streiter: Das Unmögliche Leben. Filme von John Cassavetes

S. 343

Brenda Hollweg

Brian Winston: Claiming the Real: The Griersonian Documentary and Its Legitimations

S. 345

Siegfried Reinecke

Rainer Winter: Der produktive Zuschauer. Medienaneignung als kultureller und ästhetischer Prozeß

S. 347


Hörfunk und Fernsehen

Klemens Hippel

Margot Berghaus, Joachim Friedrich Staab: Fernseh-Shows auf deutschen Bildschirmen. Eine Inhaltsanalyse aus Zuschauersicht

S. 350

Hans-Dieter Kübler

Hans-Bernd Brosius: Alltagsrationalität in der Nachrichtenrezeption. Ein Modell zur Wahrnehmung und Verarbeitung von Nachrichteninhalten

S. 351

Joan Kristin Bleicher

Manfred Delling: Engagement für ein neues Medium. Ausgewählte Fernsehkritiken von 1964 bis 1993

S. 353

Hans-Ulrich Wagner

Deutsches Rundfunkarchiv (Hg.): „Hier spricht Berlin...” Der Neubeginn des Rundfunks in Berlin 1945

S. 354

Wolfram Wessels

Konrad Dussel, Edgar Lersch, Jürgen M. Müller: Rundfunk in Stuttgart 1950-59

S. 355

Joan Kristin Bleicher

Karl Friedrich Reimers, Christiane Hackl, Brigitte Scherer (Hg.): Unser Jahrhundert in Film und Fernsehen. Beiträge zu zeitgeschichtlichen Film- und Fernsehdokumenten

S. 356

Alfred Smudits

Andreas Schümchen: Karriere in den Medien: TV und Video. 100 Berufe im öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehen und in Produktionsunternehmen

S. 357

Hans-Dieter Kübler

Klaus Schönbach, Lutz Goertz: Radio-Nachrichten: Bunt und flüchtig? Eine Untersuchung zu Präsentationsformen von Hörfunknachrichten und ihren Leistungen

S. 358

Michael Gedatus

Jürgen Schuster: Rundfunkmarketing. Entwicklung einer strategischen Marketingkonzeption für das öffentlich-rechtliche Fernsehen

S. 360

Hans-Dieter Kübler

Georg Schütte: Informationspezialisten in der Mediengesellschaft. Die Produktion und Präsentation von Fernsehnachrichtensendungen in den USA, der Bundesrepublik Deutschland und der DDR

S. 361

Alfred Smudits

Ralph Weiß, Uwe Hasebrink: Hörertypen und ihr Medienalltag. Eine Sekundärauswertung der Media-Analyse ’94 zur Radiokultur in Hamburg

S. 363


Medien und Bildung

Hans-Ulrich Grunder

Michael Charlton, Klaus Neumann-Braun, S. Aufenanger, Wolfgang Hoffmann-Riem u.a.: Fernsehwerbung und Kinder. Das Werbeangebot in der Bundesrepublik Deutschland und seine Verarbeitung durch Kinder. Band 2: Rezeptionsanalyse und rechtliche Rahmenbedingungen

S. 365

Hans Dieter Erlinger

Deutsches Rundfunkarchiv (Hg:): Fernsehen für Kinder. Ein Bestandsverzeichnis

S. 366

Daniel Süss

Georg Kofler, Gerhard Graf (Hg.): Sündenbock Fernsehen? Aktuelle Befunde zur Fernsehnutzung von Jugendlichen, zur Wirkung von Gewaltdarstellungen im Fernsehen und zur Jugendkriminalität

S. 368

Daniel Süss

Heinz Moser: Einführung in die Medienpädagogik. Aufwachsen im Medienzeitalter

S. 369


Mediengeschichten

Corinna Müller

Hugo Münsterberg: Das Lichtspiel. Eine psychologische Studie (1916) und andere Schriften zum Kino. Hg. von Jörg Schweinitz

S. 372

Thomas Rothschild

Kino und Kommerz

S. 376

Search Results