1997 | 06

Recent Submissions

Now showing 1 - 20 of 23
  • Article
    Industriefilm und Propagandakindo. Das Stahlwerk der Podihütte während des Weltkriegs / Nachtrag zur Poldihütte (D/Ö 1916)
    Wedel, Michael (1997) , S. 10-12
    Dieser Industriefilm mit geschickt vermittelten propagandistischen Absichten ist ein frühes Beispiel jener dokumentarischen Tradition des Kulturfilms, die in Deutschland zwischen den Weltkriegen zunächst von der Deutschen Lichtspielgesellschaft, dann aber vor allem von der Kulturfilmabteilung der Ufa geprägt wurde.
  • Article
    "Unsere Films sind rein künstlerischer Tendenz" Pikante Filme der Kaiserzeit
    Goergen, Jeanpaul (1997) , S. 14-16
    Die pikanten Filme des frühen Kinos sind weder Hard- noch Softcore, bilden vielmehr ein eigenes Genre, das bisher in Deutschland kaum erforscht ist.
  • Article
    Gerhard Fieber, mitterweilse Nestor des deutschen Zeichentrickfilms
    Agde, Günter (1997) , S. 17-19
    Es war Glück, daß es gelang, Gerhard Fieber persönlich im Taunus ausfindig zu machen, ihn zu treffen und ausfragen zu können.
  • Article
    Faschingskömig oder Jokeren? Notizen zu einer dänisch-deutschen Filmproduktion von 1928
    Endberg, Marguerite (1997) , S. 20-21
    In FILMBLATT 4 hatten wir den 1928 unter der Regie von Georg Jacoby regissierten Film Der Faschingskönig vorgestellt, der in unserer Reihe Wiederentdeckt lief; die Kopie stellte des Bundesarchiv-Filmarchiv zur Verfügung. Hierzu erhielten wir die folgenden Anmerkungen von Marguerite Engberg, die nicht nur die grundsätzliche Frage aufwerten,wie international angelegte Produktionen einzuordnen sind, sondern auch weitere informative Details zu diesem Mittelfilm beisteuern.
  • Article
    Krise und Goldenes Zeitalter des internationalen Musikfilms, 1925-38
    Filmhistorischer Kongreß (1997) , S. 22-23
    Der 11. Internationale Filmhistorische Kongreß von CineGraph - Hamburgisches Centrum für Filmforschung e.V. wird sich mit dem Thema internationaler Wechselwirkungen auf dem Gebiet des Musikfilmsbeschäftigen.
  • Article
    Filmforschung in Hannover, Die Gesellschaft für Filmstudien e.V., und das Kulturarchiv der Hannoverschen Hochschulen
    Stettner, Peter (1997) , S. 23-25
    Die Gesellschaft für Filmstudiene.V. (GFS) wurde im Jahre 1989 als gemeinnütziger Verein gegründet mit dem Zweck, filmwissenschaftliche Aktivitäten in Niedersachsen zu fördern.
  • Article
    Findbuch zum Nachlaß des Dokumentarfilmers Rudolf W. Kipp
    Sabel, Stephan; Stettner, Peter (1997) , S. 25-27
    Rudolf Werner Kipp wird am 26. 8. 1919 in Eichwalde, Kreis Teltow geboren.
  • Article
    Suchmeldung: Wer kennt diesen Film?
    Koerber, Martin (1997) , S. 38-39
    Auf einer Liste von Nitromaterialien deutscher Filme im Besitz des CNC stand dieser Titel und machte mich neugierig, denn Ins Blaue hinein steht in keiner Filmographie, ein Regiefilm von Eugen Schüfftan war mir nicht bekannt.
  • Article
    Behagliche Schönheit. Ufa-Städtefilme der 30er Jahre
    Goergen, Jeanpaul (1997) , S. 4-5
    Zwischen 1934 -1945 brachte die Ufa einundzwanzig reine Städtefilme heraus, alle der Dramaturgie des fünfzehnminütigen Kulturfilms verpflichtet: Potsdam (1934), Wiesbaden, Düsseldorf, Stuttgart, Bremen, Krakau (1935), Wuppertal, Warschau, Wilna, Rostock,Frankfurt am Main (1936), Baden-Baden, Eger, Königsberg,Münster, Aschaffenburg (1938), Salzburg, Bayreuth, Danzig (1939), Nürnberg (1940) und Köln (1941).
  • Article
    Rekonstruiert: Anna Boleyn (D 1920, R: Ernst Lubitsch)
    Weiss, Gudrun (1997) , S. 40-41
    Die Rekonstruktion von Ernst Lubitschs Anna Boleyn fand in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Filmkunde (DIF), Filmarchiv, und dem Bundesarchiv-Filmarchiv Berlin statt.
  • Article
    Jüngst wiederaufgetaucht - damals untergegangen. Anmerkungen zur Wiederentdeckungen des TitanicFilms In Nacht und Eis (D 1912)
    Wedel, Michael (1997) , S. 41-45
    Am 3. Januar dieses Jahres machte Andreas Austilat im Berliner Tagesspiegel (tsp) anläßlich des Deutschlandstarts der aktuellen Hollywood-Verfilmung des Titanic-Stoffes auf einen verschollenen Film aufmerksam, der im Juni 1912, zwei Monate nach dem Unglück, in Berlin und Umgebung gedreht wurde: Mime Misus In Nacht und Eis.
  • Article
    Mime Misu - Der Regisseur des Titanic.Films In Nacht und Eis (D 1912)
    Lehmann, Kirsten; von Wendrin, Lydia Wiehring (1997) , S. 45-48
    Mime Misu - dieser klangvolle Name ist seit der kürzlichen Wiederentdeckung seines Titanic-Films von 1912 in aller Munde.
  • Review
    Neue Filmliteratur
    Agde, Günter (1997) , S. 50-52
    In die Szene kommt Bewegung, allmählich.... Szene heißt hier: der deutsche Werbefilm im Kino.
  • Review
    Neue Filmliteratur
    Jung, Uli (1997) , S. 52-53
  • Review
    Neue Filmliteratur
    Voss, Margit (1997) , S. 54-55
    Der Verfasser des nun erst aus dem Nachlaß herausgegebenen, aber bereits 1943/44 geschriebenen Porträts, 1888, vier Jahre nach dem von ihm spater so bewunderten Schauspielergeboren, hatte sich selbst zu Lebzeiten mehrfach darum bemuht, den 80 Druckseiten umfassenden Essay einem Verlag schmackhaft zu machen, zumal sich einige Jubiläen und schließlich der Tod zur Würdigung anboten. Doch jederman lehnte dankend ab.
  • Review
    Neue Filmliteratur
    Sannwald, Daniela (1997) , S. 55-56
    Als „herausragendes literarisches Ereignis" würdigte Helmut G. Asper im FILMBLATT 2 zu Recht den ersten Band von Curt Siodmaks Lebenserinnerungen; leider besitzt der zweite nicht diese Qualität.
  • Review
    Neue Filmliteratur
    Bolte, Marie-Luise (1997) , S. 56-57
    Von den 4 Komponisten, die in diesem Themenheft gewürdigt werden, gehören Friedrich Hollaender und Ralph Benatzky zu denen, die aufgrund ihrer biographischen und musikalischen Hinterlassenschaften einen gewissen Bekanntheitsgrad erreicht haben.
  • Review
    Neue Filmliteratur
    Claus, Horst (1997) , S. 57-58
    „Nitrate won't wait" - „Nitro wartet nicht" lautet der Schlachtruf, mit dem Enthusiasten aller Schattierungen für die Erhaltung des Filmerbes kämpfen.
  • Review
    Neue Filmliteratur
    Wedel, Michael (1997) , S. 58-60
    Sein 6. Jahrbuch widmet KINtop mit dem Genre der Aktualitätenfilme einer kinematographischen Praxis, die seit den Anfängen des Kinos fester Bestandteil des internationales Film-Angebots war, bevor sie zu Beginn der 10er Jahre (m Frankreich z B. ab 1909, in Deutschland ab 1914) in der Wochenschau-Berichterstattung aufging.
  • Article
    Expedition in den Lebensraum des Kindes. Eberhard Frowein: Das Kind und die Welt (D 1931)
    Goergen, Jeanpaul (1997) , S. 6-8
    Der abendfüllende Dokumentarfilm Das Kind und die Welt von Eberhard Frowein (künstlerische und technische Leitung) verfolgt die Entwicklung des Kindes in seiner alltäglichen, großstädtischen Umgebung, wie es nach und nach seinen Lebenraum erobert, erweitert und behauptet.