Repository logo
 

2015/2

Perspektiven

Eckart Voigts

Mashup und intertextuelle Hermeneutik des Alltagslebens: Zu Präsenz und Performanz des digitalen Remix

S. 146

Veronika Pöhnl

Die mediale Dimension des Stilbegriffs in Kunst- und Wissenschaftstheorie

S. 164


Im Blickpunkt

Sebastian Gerth

Netzwerk Bildphilosophie (Hg.): Bild und Methode: Theoretische Hintergründe und methodische Verfahren der Bildwissenschaft

S. 182

Angela Krewani

Karin Weller, Axel Bruns, Jean Burgess, Merja Mahrt, Cornelius Puschmann (Hg.): Twitter and Society

S. 184


Medien / Kultur

Eric Karstens

Roger Blum: Lautsprecher und Widersprecher: Ein Ansatz zum Vergleich der Mediensysteme

S. 187

Hans-Dieter Kübler

Mathias Blanz, Arnd Florack, Ursula Piontkowski (Hg.): Kommunikation: Eine interdisziplinäre Einführung

S. 189

Tatiana Prorokova

David L. Altheide: Media Edge: Media Logic and Social Reality

S. 191

Carlo Thielmann

Limor Shifman: Meme: Kunst, Kultur und Politik im digitalen Zeitalter

S. 193

Frank Thomas Meyer

Vincent Kaufmann, Ulrich Schmid, Dieter Thomä (Hg.): Das öffentliche Ich: Selbstdarstellungen im literarischen und medialen Kontext

S. 194

Johannes Stier

Thomas Schmidtgall: Traumatische Erfahrung im Mediengedächtnis: Zur Struktur und interkulturellen Rezeption fiktionaler Darstellungen des 11. September 2001 in Deutschland, Frankreich und Spanien

S. 197

Christian Schicha

Clemens Schwender, Daniela Schlütz, Guido Zurstiege (Hg.): Werbung im sozialen Wandel

S. 199

Anne Ganzert

Vera Cuntz-Leng (Hg.): Creative Crowds: Perspektiven der Fanforschung im deutschsprachigen Raum

S. 201

Solvejg Nitzke

Marcus S. Kleiner, Holger Schulze (Hg.): Sabotage! Pop als dysfunktionale Internationale

S. 204

Jens Ruchatz

Caroline Y. Robertson-von Trotha (Hg.): Celebrity Culture: Stars in der Mediengesellschaft

S. 206

Michael Leuffen

Anke Steinborn: Der neo-aktionistische Aufbruch: Zur Ästhetik des „American Way of Life“

S. 208

Thomas Isermann

Ulrike Bergermann (Hg.): Disability Trouble: Ästhetik und Bildpolitik bei Helen Keller

S. 210

Wolfgang Schlott

Martin Nies: Venedig als Zeichen: Literarische und mediale Bilder der „unwahrscheinlichsten der Städte“ 1787-2013

S. 212

Michael Leuffen

Peter Bürger: Nach der Avantgarde

S. 214

Irmela Schneider

Heiko Christians, Matthias Bickenbach, Nikolaus Wegmann (Hg.): Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs

S. 215

Thomas Isermann

Stephan Günzel (Hg.): Texte zur Theorie des Raums

S. 217

Michael Wedel

Sammelrezension: Walter Benjamin

S. 220

Axel Roderich Werner

Sammelrezension: Visuelle Kultur

S. 225


Buch, Presse und andere Druckmedien

Clemens Schwender

Jean-Pierre Palmier: Gefühlte Geschichten: Unentscheidbares Erzählen und emotionales Erleben

S. 228

Evelyn Runge

Susanne Fengler, Tobias Eberwein, Gianpietro Mazzoleni, Colin Porlezza, Stephan Russ-Mohl (Hg.): Journalists and Media Accountability: An International Study of News People in the Digital Age

S. 230

Hans-Dieter Kübler

Peter Weingart, Patricia Schulz (Hg.): Wissen – Nachricht – Sensation: Zur Kommunikation zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien

S. 232


Fotografie und Film

Karina Kirsten

Anke J. Hübel: „Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus“: Strategien der Filmwerbung und Filmvermarktung

S. 234

Wolfgang Schlott

Edmund Ballhaus (Hg.): Dokumentarfilm: Schulen – Projekte – Konzepte

S. 235

Matthias Bürgel

Irmbert Schenk: Film und Kino in Italien: Studien zur italienischen Filmgeschichte

S. 238

Ottmar Hertkorn

Reinhold Zwick: Passion und Transformation: Biblische Resonanzen in Pier Paolo Pasolinis „mythischem Quartett“

S. 240

Frank Arnold

Thomas Koebner, Hans Jürgen Wulff (Hg.): Filmgenres: Thriller

S. 242

Wieland Schwanebeck

Désirée Kriesch: Ausgetrickst! Zuschauertäuschung im zeitgenössischen US-amerikanischen long con-Film

S. 244

Anna Grebe

Petra-Andelka Anders: Behinderung und psychische Krankheit im zeitgenössischen deutschen Spielfilm: Eine vergleichende Filmanalyse

S. 246

Mirjam Kappes

Katharina Niemeyer (Hg.): Media and Nostalgia: Yearning for the Past, Present and Future

S. 248

Sven Weidner

Jan Whitt: Dangerous Dreams: Essays on American Film and Television

S. 251

Axel Roderich Werner

Sammelrezension: Film und Schrift

S. 253

Philipp Blum

Rezension im erweiterten Forschungskontext: Filmästhetik

S. 255


Hörfunk und Fernsehen

Michael Wedel

Heather L. Gumbert: Envisioning Socialism: Television and the Cold War in the German Democratic Republic

S. 266

Andreas Dörner

Gregory Frame: The American President in Film and Television: Myth, Politics, and Representation

S. 268

Tobias Haupts

Claudia Lillge, Dustin Breitenwischer, Jörn Glasenapp, Elisabeth K. Paefgen (Hg.): Die neue amerikanische Fernsehserie: Von Twin Peaks bis Mad Men

S. 270

Julia Rensing

Lea Gamula, Lothar Mikos: Nordic Noir: Skandinavische Fernsehserien und ihr internationaler Erfolg

S. 272

Hendrik Buhl

Christian Hißnauer, Stefan Scherer, Claudia Stockinger: Föderalismus in Serie: Die Einheit der ARD-Reihe Tatort im historischen Verlauf

S. 274

Eric Karstens

Andrea Seier, Thomas Waitz (Hg.): Klassenproduktion: Fernsehen als Agentur des Sozialen

S. 277

Monika Weiß

Sammelrezension: Kinderfernsehheld(inn)en

S. 279


Digitale Medien

Vera Cuntz-Leng

Mark J. P. Wolf (Hg.): Lego Studies: Examining the Building Blocks of a Transmedial Phenomenon

S. 282

Peter Podrez

Benjamin Beil, Gundolf S. Freyermuth, Lisa Gotto (Hg.): New Game Plus: Perspektiven der Game Studies. Genres – Künste – Diskurse

S. 284

Sebastian Stoppe

Yvonne Stingel-Voigt: Soundtracks virtueller Welten: Musik in Videospielen

S. 286

Angela Krewani

Richard Rinehart, Jon Ippolito: Re-Collection: Art, New Media, and Social Memory

S. 288

Jana Hofmann

Ramón Reichert (Hg.): Big Data: Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie

S. 290

Jana Hofmann

Heike Ortner, Daniel Pfurtschneller, Michaela Rizzolli, Andreas Wiesinger (Hg.): Datenflut und Informationskanäle

S. 292

Angela Krewani

Jessica Einspänner-Pflock, Mark Dang-Anh, Caja Thimm (Hg.): Digitale Gesellschaft: Partizipationskulturen im Netz

S. 294


Medien und Bildung

Hans-Dieter Kübler

Ingrid Paus-Hasebrink, Jasmin Kulterer: Praxeologische Mediensozialisationsforschung: Langzeitstudie zu sozial benachteiligten Heranwachsenden

S. 296


Mediengeschichten

Walter Fähnders

Harald Weiss (Hg.): 100 Jahre Biene Maja: Vom Kinderbuch zum Kassenschlager

S. 298

Sebastian Gerth

Mikala Hyldig Dal (Hg.): Cairo. Images of Transition: Perspectives on Visuality in Egypt, 2011-2013

S. 299

Search Results