2020/2-3
Perspektiven
Der Quantencomputer – ein zukünftiger Gegenstand der Medienwissenschaft?
S. 130-150
Der Gespensterfilm: Skizzen für ein Genreporträt
S. 151-165
Im Blickpunkt
Bernd Stiegler, Felix Thürlemann: Konstruierte Wirklichkeiten: Die fotografische Montage 1839–1900
S. 166-168
Rainer Mühlhoff, Anja Breljak, Jan Slaby (Hg.): Affekt – Macht – Netz. Auf dem Weg zu einer Sozialtheorie der Digitalen Gesellschaft
S. 169-171
Medien/Kultur
Patrik Ettinger, Mark Eisenegger, Marlis Prinzing und Roger Blum (Hg.): Intimisierung des Öffentlichen: Zur multiplen Privatisierung des Öffentlichen in der digitalen Ära
S. 172-173
Giorgia Aiello, Katy Parry: Visual Communication: Understanding Images in Media Culture
S. 174-175
Gabriele Münnix: Das Bild vom Bild
S. 175-177
Astrid Zipfel: Wirkungstheorien der Medien-und-Gewalt-Forschung
S. 177-179
Denise Sommer: Uses and Gratifications
S. 179-181
Oliver Ruf, Uta Schaffers (Hg.): Kleine Medien: Kulturtheoretische Lektüren
S. 181-183
Grant Bollmer: Materialist Media Theory: An Introduction
S. 183-185
Friedrich Weltzien, Antonia Ulrich (Hg.): Design und Mimesis: Nachahmung in Natur und Kultur
S. 185-187
Dieter Mersch, Sylvia Sasse, Sandro Zanetti (Hg.): Ästhetische Theorie
S. 187-188
Ulrich Blanché, Ilaria Hoppe (Hg): Urban Art: Creating the Urban with Art
S. 188-190
Alexandra Klei: Wie das Bauhaus nach Tel Aviv kam: Re-Konstruktion einer Idee in Text, Bild und Architektur
S. 190-191
Susanne Karow: Kunst unter Aufsicht. Transformative Perspektiven der partizipativen Museumsarbeit
S. 192-193
Eva Weissweiler: Das Echo deiner Frage: Dora und Walter Benjamin – Biographie einer Beziehung
S. 194-195
Christophe Corbin: Revisiting the French Resistance in Cinema, Literature, Bande Dessinée, and Television (1942 – 2012)
S. 195-197
Johannes Frimmel: Das Geschäft mit der Unzucht. Die Verlage und der Kampf gegen Pornographie im Kaiserreich und in der Weimarer Republik
S. 197-199
Marcus Stiglegger: Jenseits der Grenze: Im Abseits der Filmgeschichte
S. 199-201
Hans Haider: Der Bissige Bleistift. Erich Gold – Goltz – Peters. Karikaturen in Berlin, Wien, New York
S. 201-203
Tanja Zimmermann (Hg.): Geschichte und Mythos in Comics und Graphic Novels
S. 203-204
Karina Kellner: Fan-Sein als alltägliche und kulturelle Aneignungspraxis. Faszination – Motivation – Rezeption
S. 205-206
James Fleury, Bryan Hikari Hartzheim, Stephen Mamber (Hg.): The Franchise Era: Managing Media in the Digital Economy
S. 206-208
Jutta Steiner: Nostalgie im Upside Down: Das progressive Potenzial von Nostalgie in der Retro-Serie „Stranger Things“
S. 209-210
Florian Sprenger: Epistemologien des Umgebens: Zur Geschichte, Ökologie und Biopolitik künstlicher Environments
S. 211-212
Mack Hagood: Hush: Media and Sonic Self-Control
S. 212-214
Wyatt Moss-Wellington: Narrative Humanism. Kindness and Complexity in Fiction and Film
S. 215-216
Buch, Presse und andere Druckmedien
Jörn Ahrens: Überzeichnete Spektakel. Inszenierungen von Gewalt im Comic
S. 217-218
Patrick Rössler (Hg.): Bildermagazin der Zeit: László Moholy-Nagys und Joost Schmidts verlorenes Bauhausbuch – ein Konstruktionsversuch
S. 219-220
Sandra Potsch: Literatur sehen: Vom Schau- und Erkenntniswert literarischer Originale im Museum
S. 221-222
Jessica Nitsche, Nadine Werner (Hg.): Entwendungen: Walter Benjamin und seine Quellen
S. 222-224
Szenische Medien
Susanne Bach (Hg.): Erotik in Literatur und Theater
S. 225-226
Robin Junicke: Dimensionen des Rollenspiels. Geschichte – Format – Identität – Performance
S. 227-228
Arne Stollberg, Stephan Ahrens, Jörg Königsdorf, Stefan Willer (Hg.): Oper und Film: Geschichten einer Beziehung
S. 229-230
Film und Fotografie
Laura Mulvey: Afterimages: On Cinema, Women and Changing Times
S. 231-232
Guido Heldt, Tarek Krohn, Peter Moormann, Willem Strank (Hg.): FilmMusik: Musik im Vorspann
S. 233-234
Daniel Möhle: Überlegungen zur Dramaturgie des Kurzspielfilms
S. 235-236
Gabriel Menotti: Movie Circuits: Curatorial Approaches to Cinema Technology
S. 237-238
Barbara Flückiger, Eva Hielscher, Nadine Wietlisbach (Hg): Color Mania. Materialität Farbe in Fotografie und Film
S. 239-240
Delia Gonzáles de Reufels, Winfried Pauleit, Angela Rabing (Hg.): Grenzüberschreitendes Kino: Geoästhetik, Arbeitsmigration und transnationale Identitätsbildung
S. 241-242
Naida Garci´a-Crespo: Early Puerto Rican Cinema and Nation Building: National Sentiments, Transnational Realities, 1897-1940
S. 243-244
Hannes Brühwiler (Hg.): The Sound of Fury. Hollywoods Schwarze Liste
S. 245-246
Björn Bergold: Wie Stories zu History werden. Zur Authentizität von Zeitgeschichte im Spielfilm
S. 247-248
Drehli Robnik (Hg.): Put the X in PolitiX: Machtkritik und Allianzdenken mit den X-Men-Filmen
S. 249-250
Christian Heger: Die rechte und die linke Hand der Parodie: Bud Spencer, Terence Hill und ihre Filme
S. 251-252
Gustavo Mercado: The Filmmaker’s Eye: The Language of the Lens. The Power of Lenses and the Expressive Cinematic Image
S. 253-254
Esther Ruelfs, Tulga Beyerle (Hg.): Amateurfotografie: Vom Bauhaus zu Instagram
S. 254-256
Nicole Wiedenmann: Revolutionsfotografie im 20. Jahrhundert: Zwischen Dokumentation, Agitation und Memoration
S. 256-258
Christina Gerhardt, Marco Abel (Hg.): Celluloid Revolt. German Screen Cultures and the Long 1968
S. 258-259
James Leggott: In Fading Lights. The Films of the Amber Collective
S. 260-261
Lars Nowak (Hg): Bild und Negativität
S. 262-263
Sammelrezension: Neuer Deutscher Film
S. 264-268
Sammelrezension: Rassismus. Kritische Weißseinsforschung und Film
S. 269-273
Hörfunk und Fernsehen
Melanie Fritscher-Fehr: Demokratie im Ohr: Das Radio als geschichtskultureller Akteur in Westdeutschland, 1945-1963
S. 274-275
Monika Weiß: Living History: Zeitreisen(de) im Reality-TV
S. 276-277
Jason Camlot: Phonopoetics: The Making of Early Literary Recordings
S. 278-279
Digitale Medien
André Gunthert: Das geteilte Bild: Essays zur digitalen Fotografie
S. 280-281
Tama Leaver, Tim Highfield und Crystal Abidin: Instagram. Visual Social Media Cultures
S. 282-283
Grant Kien: Communicating with Memes. Consequences in Post-Truth Civilization
S. 284-285
Steffen Rudolph: Digitale Medien, Partizipation und Ungleichheit: Eine Studie zum sozialen Gebrauch des Internets
S. 286-287
Eva Wagner: Intimisierte Öffentlichkeiten. Pöbeleien, Shitstorms und Emotionen auf Facebook
S. 288-289
Stefan Hauser, Roman Opilowski, Eva L. Wyss (Hg.): Alternative Öffentlichkeiten: Soziale Medien zwischen Partizipation, Sharing und Vergemeinschaftung
S. 290-291
Michael Beißwenger, Steffen Pappert: Handeln mit Emojis. Grundriss einer Linguistik kleiner Bildzeichen in der WhatsApp- Kommunikation
S. 291-293
Deborah Lupton: Data Selves. More-than-Human Perspectives
S. 293-295
Espen Aarseth, Stephan Günzel (Hg.): Ludotopia: Spaces, Places and Territories in Computer Games
S. 295-297
Michael Fuchs, Jeff Thoss (Hg.): Intermedia Games – Games Inter Media: Video Games and Intermediality
S. 297-299
Daniel Giere: Computerspiele – Medienbildung – historisches Lernen: Zur Repräsentation und Rezeption von Geschichte in digitalen Spielen
S. 299-301
Medien und Bildung
Petra Anders, Michael Staiger, Christian Albrecht, Manfred Rüsel, Claudia Vorst: Einführung in die Filmdidaktik: Kino, Fernsehen, Video, Internet
S. 302-303
Paula Bleckmann, Ralf Lankau (Hg.): Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse
S. 304-305
Thomas Knaus (Hg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik: Projekt – Theorie – Methode
S. 305-307
Jeanine Reutemann: Bewegtbilder der Wissenschaft und ihr Mediendesign: Eine Untersuchung zu „Massive Open Online Course“-Videos im Hochschulsystem
S. 307-308
Jörg Hafer, Martina Mausch und Marlen Schumann (Hg.): Teilhabe in der digitalen Bildungswelt
S. 309-310
Kerstin Mayrberger: Partizipative Mediendidaktik: Gestaltung der (Hochschul-)Bildung unter den Bedingungen der Digitalisierung
S. 311-312
Sammelrezension: Schule digital
S. 313-316
Wiedergelesen
Jacques Derrida: Der Meineid, vielleicht („jähe syntaktische Sprünge“)
S. 317-318