2009/4
Perspektiven
Einige Überlegungen zum europäischen Populärfilm
S. 371
Welterfahrung im Kino: Neues über Kinderfilm
S. 392
Musik- und Medienwissenschaften im Dialog. Tagungsbericht zum IV. Kieler Symposium für Filmmusikforschung (9. – 11. Juli 2009)
S. 398
Im Blickpunkt
Florian Mundhenke: Zufall und Schicksal − Möglichkeit und Wirklichkeit. Erscheinungsweisen des Zufälligen im zeitgenössischen Film
S. 402
Medien / Kultur
Matthias Brauer, Fabienne Liptay, Susanne Marschall (Hg.): Kunst und Kognition. Interdisziplinäre Studien zur Erzeugung von Bildsinn
S. 405
Regula Valérie Burri: Doing Images. Zur Praxis medizinischer Bilder
S. 407
Susanne Fengler, Bettina Vestring: Politikjournalismus
S. 409
Götz Grossklaus: Der mediale Sinn der Botschaft. Vier Fallstudien zur Medialität von kulturellen Leitdiskursen der Heterochronie, des Gedächtnisses, der Bildung und der Zeit
S. 411
Jürgen Raab: Visuelle Wissenssoziologie. Theoretische Konzeption und materiale Analysen
S. 412
Tim Raupach: Die autopoietische Kulturindustrie. Moderne Massenmedien zwischen Selbsterzeugung und Warenlogik
S. 414
Sammelrezension: Modelle und Bilder in den Wissenschaften
S. 416
Sammelrezension: Medien, Raum und Zeit
S. 420
Sammelrezension: Medien, Raum und Zeit
S. 420
Sammelrezension: Bild und Wissenschaft
S. 423
Sammelrezension: Krieg und Medien
S. 427
Fotografie und Film
Malte Behrmann: Filmförderung im Zentral- und Bundesstaat. Eine vergleichende Analyse der Filmförderungssysteme von Deutschland und Frankreich unter besonderer Berücksichtigung der Staatsverfasstheit
S. 430
Deutsche Kinemathek (Hg.): 70 mm – Bigger than Life
S. 432
Margrit Frölich, Christian Schneider, Karsten Visarius (Hg.): Projektionen des Fundamentalismus. Reflexionen und Gegenbilder im Film
S. 433
Norbert Grob (Hg.): Filmgenres: Film noir
S. 435
Randall Halle: German Film after Germany. Toward a Transnational Aesthetic
S. 436
Astrid Ofner, Claudia Siefen (Hg.): Los Angeles. Eine Stadt im Film. A City on Film
S. 438
Theo Piegler (Hg.): Mit Freud im Kino. Psychoanalytische Filminterpretationen
S. 439
Ramón Reichert: Im Kino der Humanwissenschaften. Studien zur Medialisierung wissenschaftlichen Wissens
S. 441
Florian Scheibe: Die Filme von Jean Vigo. Sphären des Spiels und des Spielfilms
S. 443
Harro Segeberg (Hg.): Mediale Mobilmachung III. Das Kino der Bundesrepublik Deutschland als Kulturindustrie (1950-1962)
S. 444
Eva Tinsobin: Das Kino als Apparat. Medientheorie und Medientechnik im Spiegel der Apparatusdebatte
S. 446
Kerstin Volland: Zeitspieler. Inszenierungen des Temporalen bei Bergson, Deleuze und Lynch
S. 447
Volker Wehdeking (Hg.): Medienkonstellationen. Literatur und Film im Kontext von Moderne und Postmoderne
S. 450
Adi Wimmer: Australian Film. Cultures, Identities, Texts
S. 452
Sammelrezension: Unreliable Narration
S. 454
Hörfunk und Fernsehen
Heidi Grundmann, Elisabeth Zimmermann, Reinhard Braun, Dieter Daniels, Andreas Hirsch, Anne Thurmann-Jajes (Hg.): Re-Inventing Radio. Aspects of Radio as Art
S. 459
Ralf Kaumanns, Veit Siegenheim, Insa Sjurts (Hg.): Auslaufmodell Fernsehen? Perspektiven des TV in der digitalen Medienwelt
S. 460
Tania Lewis: Smart Living: Lifestyle Media and Popular Expertise
S. 463
Digitale Medien
Andreas R. Becker: Netzereignis – Ereignisnetz. Prozesse und Strukturen medialer Ereignisse im Internet
S. 466
Gerard Goggin, Larissa Hjorth (Eds.): Mobile Technologies. From Telecommunications to Media
S. 468
Thorsten Quandt, Wolfgang Schweiger (Hg.): Journalismus online – Partizipation oder Profession?
S. 470
Stephan Schwingeler: Die Raummaschine. Raum und Perspektive im Computerspiel
S. 472
Sammelrezension: Weblogs
S. 474
Mediengeschichten
Lukas Koch, Birgit Fischer: Fernsehen, filmen, senden, gucken
S. 480
Übersichten
Jahresregister 2009
S. 487