Repository logo
 

2005/1

Standpunkte

Thomas Barth

Thomas Barth: Blick, Diskurs und Macht: Michael Foucault und das Medien-Dispositiv

S. 8


Perspektiven

Sven Grampp; Jörg Seifert

Wo die wilden Kerle wohnen. Streifzüge durch die medientheoretische Einführungsliteratur

S. 15


Im Blickpunkt

Maik Gizinski

Siegfried J. Schmidt: Zwiespältige Begierde. Aspekte der Medienkultur

S. 38


Medien / Kultur

Norbert M. Schmitz

Rudolf Arnheim: Stimme von der Galerie. 25 kleine Aufsätze zur Kultur der Zeit. Mit einem Text von Kurt Tucholsky. Hg. und mit einer Vorbermerkung versehen von Michael Diers

S. 41

Matthias Krings

Rose Marie Beck, Frank Wittmann (Hg.): African Media Cultures. Transdisciplinary Perspectives/ Cultures des médias en Afrique. Perspectives transdisciplinaires

S. 43

Thomas Rothschild

Marie-Luise Bernreuther: Made in USA. Realitätskonstruktionen nach dem 11.September

S. 44

Kirsten von Hagen

Carolin Duttlinger, Lucia Ruprecht, Andrew Webber (Hg.): Performance and Performativity in German Cultural Studies

S. 46

André Brodocz

Wolfgang Ernst: Im Namen von Geschichte. Sammeln - Speichern - Er/zählen

S. 47

Ottmar Hertkorn

Werner Faulstich: Medienwissenschaft

S. 49

Sven Grampp

Jürgen Fohrmann, Erhard Schüttpelz (Hg.): Die Kommunikation der Medien

S. 50

Ulf Heuner

Andreas Gelhard, Ulf Schmidt, Tanja Schultz (Hg.): Stillstellen. Medien, Aufzeichnung, Zeit

S. 54

Pascal Fischer

Stefan Glomb, Stefan Horlacher (Hg.): Beyond Extremes. Repräsentation und Reflexion von Modernisierungsprozessen im zeitgenössischen britischen Roman

S. 56

Nicole Wiedenmann

Götz Großklaus: Medien-Bilder. Inszenierung der Sichtbarkeit

S. 59

Norbert M. Schmitz

Christoph Jacke: Medien(sub)kultur. Geschichte - Diskurse - Entwürfe

S. 62

Frank Wittmann

Manfred L. Pirner, Matthias Rath (Hg.): Homo Medialis. Perspektiven und Probleme einer Anthropologie der Medien

S. 64

Hans-Dieter Kübler

Carsten Rösler: Medien-Wirkungen

S. 65

Nina Ohligschläger

Hartmut Rosa (Hg.): fast forward. Essays zu Zeit und Beschleunigung

S. 67

Stefan Kramer

Harro Segeberg (Hg.): Die Medien und ihre Technik. Theorien - Modelle - Geschichte

S. 68

Knut Hickethier

Matthias Steinle, Burkhard Röwekamp (Hg.): Selbst/Reflexionen. Von der Leinwand bis zum Interface

S. 70


Buch, Presse und andere Druckmedien

Uwe Ehlert

Patricia Alda: Karl Kraus' Verhältnis zur Publizistik

S. 73

Christian Hißnauer

Rald Hohlfeld: Journalismus und Medienforschung. Theorie, Empirie, Transfer

S. 75

Christoph Jacke

Ulrich F. Schneider: Der Januskopf der Prominenz. Zum ambivalenten Verhältnis von Privatheit und Öffentlichkeit

S. 77


Szenische Medien

Thomas Rothschild

Jürgen Hein, Claudia Meyer: Ferdinand Raimund, der Theatermacher an der Wien. Ein Führer durch seine Zauberspiele

S. 80


Fotografie und Film

Marcus Stiglegger

Leo Bersani, Ulysse Dutoit: Forms of Being. Cinema, Aesthetics, Subjectivity

S. 81

Michael Ross

Ivo Blom: Jean Desmet and the Early Dutch Film Trade

S. 83

Andreas Jahn-Sudmann

Jens Eder (Hg.): Oberflächenrausch. Postmoderne und Postklassik im Kino der 90er Jahre

S. 84

Daniela Kloock

Marli Feldvoß, Marion Löhndorf (Hg.): Marlon Brando

S. 87

Joachim Paech

Nicole Gronemeyer: Optische Magie. Zur Geschichte der visuellen Medien in der Frühen Neuzeit

S. 88

Frank Arnold

Anthony Hayward: Which Side Are You On? Ken Loach and his Films

S. 90

Sabine Gottgetreu

Jim Kitses: Horizons West. Directing the Western from John Ford to Clint Eastwood

S. 92

Richard John Ascárate

Walter Metz: Engaging Film Criticism: Film History and Contemporary American Cinema

S. 93

Michael Grisko

Corinna Müller: Vom Stummfilm zum Tonfilm

S. 95

Wolfgang Schlott

Diana Neumaier (Ed.): Beyond Memory: Soviet Nonconformist Photography and Photo-Related Works of Art

S. 98

Charlotte Lorber

Manfred Riepe: Intensivstation Sehnsucht. Blühende Geheimnisse im Kino Pedro Amodóvars. Psychoanalytische Streifzüge am Rande des Nervenzusammenbruchs

S. 101

Ralph M. Bloemer

Birgit Schmid: Die literarische Identität des Drehbuchs. Untersucht am Fallbeispiel "Agnes" von Peter Stamm

S. 103

Gottlieb Florschütz

Alexandra Schneider: "Die Stars sind wir". Heimkino als filmische Praxis

S. 104

Rolf Löchel

Andréa Staskowski: Conversations with Experience. Feminist Hermeneutics and the Autobiographical Films of German Women

S. 106

Ulrich von Thüna

Laurent Tirard: Lecons de cinéma

S. 108

Ulrich von Thüna

Bodo Traber, Hans J. Wulff (Hg.): Filmgenres: Abenteuerfilm

S. 109


Hörfunk und Fernsehen

Sven Thiermann

Peter Marchal: Kultur- und Programmgeschichte des öffentlich-rechtlichen Hörfunks in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch. Band I: Grundlegung und Vorgeschichte. Band II: Von den 60er Jahren bis zur Gegenwart

S. 111

Eric Karstens

Joo-Yeun Park: Programm-Promotion im Fernsehen

S. 113


Digitale Medien

Martin Hollender

Gernot Gehrke (Hg.): Digitale Teilung - Digitale Integration. Perspektiven der Internetnutzung

S. 115

Rolf Löchel

Birgit Richard: Sheroes. Genderspiele im virtuellen Raum

S. 117


Medien und Bildung

Karl Riha

Katja Bett, Joachim Wedekind, Peter Zentel (Hg.): Medienkompetenz für die Hochschullehre

S. 121

Haymo Mitschian

Hans Dieter Erlinger, Bodo Lecke (Hg.): Kanonbildung bei audiovisuellen Medien im Deutschunterricht ?

S. 122

Hans-Ulrich Grunder

Ingrid Paus-Hasebrink, Klaus Neumann-Braun, Uwe Hasebrink, Stefan Aufenanger: Medienkindheit - Markenkindheit. Untersuchung zur multimedialen Verwertung von Markenzeichen für Kinder

S. 125

Tanjev Schultz

Daniel Süss: Mediensozialisation von Heranwachsenden. Dimensionen - Konstanten - Wandel

S. 127

Hans-Dieter Kübler

Wolf-Rüdiger Wagner: Medienkompetenz revisited. Medien als Werkzeuge der Weltaneignung: ein pädagogisches Programm

S. 129


Mediengeschichten

Karl Riha

Donald G. Fink und David M. Lutyens: Die Physik des Fernsehens

S. 131

Search Results