1994/3
Bibliographien, Lexika, Handbücher
Frank Böckelmann: Journalismus als Beruf. Bilanz der Kommunikatorforschung im deutschsprachigen Raum von 1945 bis 1990
S. 255
Jean-Noël Dibie: Aid For Cinematographic And Audio-visuel Production in Europe
S. 257
Werner Faulstich (Hg.): Grundwissen Medien
S. 258
Gero Gandert (Hg.): Der Film der Weimarer Republik 1929. Ein Handbuch der zeitgenössischen Kritik
S. 261
Klaus Kanzog: „Staatspolitisch besonders wertvoll.“ Ein Handbuch zu 30 deutschen Spielfilmen der Jahre 1934 bis 1945
S. 263
Reinhard Markner, Thomas Weber (Hg.): Literatur über Walter Benjamin. Kommentierte Bibliographie 1983-1992
S. 265
Klaus Merten, Siegfried J. Schmidt, Siegfried Weischenberg (Hg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft
S. 266
Egon Netenjakob: TV-Lexikon. Regisseure, Autoren, Dramaturgen 1952-1992
S. 268
Albrecht Nürnberger: Datenbanken und Recherche. Ein Handbuch für Journalisten und Dokumentaristen
S. 270
Sammelrezension: Public Relations
S. 271
Medien / Kultur
Karl H. Delhees: Soziale Kommunikation: Psychologische Grundlagen für das Miteinander in der modernen Gesellschaft
S. 276
Hartmut Heuermann: Medien und Mythen. Die Bedeutung regressiver Tendenzen in der westlichen Medienkultur
S. 278
Siegfried von Kortzfleisch, Peter Cornehl (Hg.): Medienkult – Medienkultur
S. 280
Claudia Mast (Hg.): Fünf vor Zwölf? Standortfragen als Herausforderung für Medienpolitik und Medienwirtschaft
S. 282
Erwin Panofsky: Die ideologischen Vorläufer des Rolls-Royce-Kühlers & Stil und Medium im Film
S. 284
Gerhard Pfennig, VG-BILD-KUNST, Michael Schwarz (Hg.): Die Zukunft der Bilder. Medienentwicklung und Recht - 25 Jahre VG-BILD-KUNST
S. 285
Hermann-Josef Schmitz, Siegfried Frech (Hg.): Politik populär machen: Politische Bildung durch Massenmedien: Hohenheimer Medientage 1993
S. 287
Regula Schräder-Naef: Informationsflut. Gezielt suchen, kritisch bewerten, rationell speichern
S. 289
Buch, Presse und andere Druckmedien
Heinz-Dietrich Fischer (Hg.): Exquisiter Sport-Journalismus
S. 292
Heinz Flieger, Franz Ronneberger (Hg.): Public Relations Anfänge in Deutschland. Festschrift zum 100. Geburtstag von Carl Hundhausen
S. 294
Roy Gutman: Augenzeuge des Völkermords. Reportagen aus Bosnien. Pulitzer Preis 1993
S. 295
Frank Hänecke: Problemfeld Freier Journalismus. Ergebnisse und Befragungen von Freien und Redaktionen
S. 296
Carolin Herrmann: Im Dienste der örtlichen Lebenswelt. Lokale Presse im ländlichen Raum
S. 297
Rudolf Hiestand (Hg.): Das Buch in Mittelalter und Renaissance
S. 299
Walter Hömberg, Heidie Guilino (Hg.): Ein Tag im Leben. Reportagen junger Journalisten
S. 300
Michael Kunczik: Public Relations. Konzepte und Theorien
S. 302
Wolfgang Pütz: Das Italienbild in der deutschen Presse. Eine Untersuchung ausgewählter Tageszeitungen
S. 305
Reporters sans Frontières: 1993 Report. Freedom of the Press Troughout the World
S. 306
Christian Seidenabel: Der Wandel von Stadtzeitungen. „Was widersteht, darf überleben nur, indem es sich eingliedert.“
S. 307
Germaine Stucki-Volz: Der Malik-Verlag und der Buchmarkt der Weimarer Republik
S. 308
Szenische Medien
Ullrich Amlung (Hg.): „Leben - ist immer ein Anfang!“ Erwin Piscator 1893-1996. Der Regisseur des politischen Theaters
S. 312
Johannes Bunk: Deutsches Theater in Liegnitz
S. 313
„...jeder Mensch ist ein Tänzer.“ Ausdruckstanz in Deutschland zwischen 1900 und 1945. Begleitbuch zur Ausstellung ,Weltenfriede - Jugendglück.‘ Vom Ausdruckstanz zum Olympischen Festspiel
S. 315
Inge Moossen: Theater als Kunst. Sinn und Unsinn des Stanislawski-Systems
S. 317
Fotografie und Film
Hans-Christoph Blumenberg: Das Leben geht weiter: Der letzte Film des Dritten Reichs
S. 321
Hans Borgelt: Die Ufa – ein Traum. Hundert Jahre deutscher Film. Ereignisse und Erlebnisse
S. 323
Peter W. Engelmeier: Hinter den Kulissen. Stars bei der Arbeit. Werkfotos aus fünf Jahrzehnten Kinogeschichte
S. 325
Werner Faulstich, Helmut Korte: Fischer Filmgeschichte, Band 1: Von den Anfängen zum etablierten Medium, 1895-1924
S. 326
Matilde Hochkofler: Marcello Mastroianni. Das süße Leben
S. 328
Sammelrezension: Journalismus und Film
S. 330
Wolfgang Martynkewicz: Bilder und EinBILDungen: Arno Schmidts Arbeit mit Photographien und Fernsehbildern
S. 333
Ralf Schenk (Red.): Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg: DEFA-Spielfilme 1946-1992
S. 335
Hans-Helmuth Schneider: Rollen und Räume. Anfragen an das Christentum in den Filmen Ingmar Bergmans
S. 338
Frank Schnelle (Hg.): Hollywood Professional: Jack Arnold und seine Filme
S. 341
Rolf Schüler (Red.): Antonioni, Die Kunst der Veränderung
S. 343
Linda Sunshine (Hg.): Woody Allen. Das BilderLeseBuch
S. 345
Rudolf Ulrich: Österreicher in Hollywood: Ein Beitrag zur Entwicklung des amerikanischen Films
S. 347
Hörfunk und Fernsehen
Joan Kristin Bleicher: Chronik zur Programmgeschichte des deutschen Fernsehens
S. 351
Kurt Meissner: Zwischen Politik und Religion. Adolf Grimme. Leben, Werk und geistige Gewalt
S. 353
Graham Mytton (ed.): Global Audiences. Research for Worldwide Broadcasting 1993
S. 354
Antje Karin Pieper, Sabine Hadamik (Hg.): Das WDR-Gesetz und das Landesrundfunkgesetz Nordrhein-Westfalen vor dem Bundesverfassungsgericht. Dokumentation der Normenkontrollverfahren zum sechsten Rundfunkurteil
S. 355
Bernhard Schraut: Jugenschutz und Medien. Zur Verfassungsmäßigkeit des Jugendschutzes im Rundfunk und bei den übrigen audiovisuellen Medien
S. 358
Katrin Voltmer, Hans-Dieter Klingemann: Medienumwelt im Wandel. Eine empirische Untersuchung zu den Auswirkungen des Kabelfernsehens im Kabelpilotprojekt Berlin
S. 360
Medien und Bildung
David Buckingham (ed.): Reading audiences. Young people and the media
S. 363
Heinz Hengst (Hg.): Von, für und mit Kids. Kinderkultur in europäischer Perspektive
S. 365
Michaela Thier, Jürgen Lauffer (Hg.): Medienbiographien im vereinten Deutschland. Dokumentation der Potsdamer Tagung vom 5./6. Februar 1993
S. 367
Diverses
Siegfried Jäger: Kritische Diskursanalyse: Eine Einführung
S. 370
Hans Petschar (Hg.): Identität und Kulturtransfer. Semiotische Aspekte von Einheit und Wandel sozialer Körper
S. 371
Mediengeschichten
Telefongespräch im Fernsehen anläßlich des Qualifikationsspiels zur Fußballweltmeisterschaft Zypern gegen Deutschland am 23.11.1968 in Nikosia (ARD) (Fundstück Mediengeschichte)
S. 374