2001/1
Gegenrede
Betr.: Rezension Eike Wenzel: Gedächtnisraum Film. Die Arbeit an der deutschen Geschichte in Filmen seit den sechziger Jahren
S. 10
Im Blickpunkt
Matthias Kraus: Bild - Erinnerung - Identität. Die Filme des Kanadiers Atom Egoyan
S. 12
Markus Spieker: Hollywood unterm Hakenkreuz. Der amerikanische Spielfilm im Dritten Reich
S. 16
Medien / Kultur
Heidrun Baumann (Hg.): "Frauen-Bilder" in den Medien. Zur Rezeption von Geschlechtsdifferenzen
S. 21
Hans-Bernd Brosius (Hg.): Kommunikation über Grenzen und Kulturen
S. 22
Hartmut Eggert, Christina Garbe, Irmela Krüger-Fürhoff, Michael Kumpfmüller: Literarische Intellektualität in der Mediengesellschaft. Empirische Vergewisserungen über Veränderungen kultureller Praktiken
S. 24
Werner Faulstich: Medienkulturen
S. 25
Ludwig Fischer, Klaas Jarchow, Horst Ohde, Hans-Gerd Winter (Hg.): Dann waren die Sieger da. Studien zur literarischen Kultur in Hamburg 1945-1950
S. 28
Susanne Geser: Zwischen Null und Eins: Anthropologische Randbemerkungen im digitalen Zeitalter
S. 30
Rolf Lindner: Die Stunde der Cultural Studies
S. 31
Klaus Merten: Einführung in die Kommunikationswissenschaft
S. 33
Christiane Naumann (Hg.): Sprung in die Zukunft. Mit Medien- und Kommunikationsberufen zum Erfolg. Qualifikationen, Ideen, Karrieren. Mit einem Beitrag von Peter Friedrich Stephan
S. 36
Sammelrezension: Neuronale Ästhetik
S. 37
Angela Schorr (Hg.): Publikums- und Wirkungsforschung. Ein Reader
S. 42
Marion Strunk (Hg.): Subjekte, Stars und Chips. Subjektpositionen in den Künsten
S. 45
S. Craig Watkins: Representing. Hip Hop Culture and the Production of Black Cinema
S. 46
Buch, Presse und andere Druckmedien
Carsten Reinemann, Jürgen Wilke: Kanzlerkandidaten in der Wahlkampfberichterstattung. Eine vergleichende Studie zu den Bundestagswahlen 1949-1998
S. 49
Manfred Rühl: Publizieren. Eine Sinngeschichte der öffentlichen Kommunikation
S. 51
Szenische Medien
Bruce E. Fleming: Sex, Art and Audience. Dance Essays
S. 53
Kay Kirchmann: Licht-Räume - Licht - Zeiten. Das Licht als symbolische Funktion im Theater der Neuzeit
S. 55
Juliane Votteler (Hg.): Musiktheater heute. Klaus Zehelein. Dramaturg und Intendant
S. 57
Dagmar Walach: Aber ich habe nicht mein Gesicht: Gustaf Gründgens. Eine deutsche Karriere
S. 58
Fotografie und Film
Michael Allen: Family Secrets: The Feature Films of D.W. Griffith
S. 61
Hans Beller u.a. (Hg.): Inscreen/Offscreen. Grenzen, Übergänge und Wandel des filmischen Raumes
S. 62
David Bordwell: Planet Hong Kong. Popular Cinema and the Art of Entertainment
S. 63
Peter Ettedgui: Filmkünste: Kamera
S. 65
Elizabeth Ezra: Georges Méliès: The Birth of the Auteur
S. 67
Film-Dienst Kompakt 94-98 Edition
S. 68
Ken Gelder (Hg.): The Horror Reader
S. 69
Ernest Giglio: Here's Looking at You. Hollywood, Film and Politics
S. 70
Gerhard Kemner, Gelia Eisert: Lebende Bilder: Eine Technikgeschichte des Films
S. 73
Annette Kilzer (Hg.): Bruce Willis
S. 74
Kinematheksverbund (Hg.): Die deutschen Filme: Deutsche Filmografie 1895-1998 und die Top 100
S. 76
Rolf H. Krauss: Photographie und Literatur. Zur photographischen Wahrnehmung in der deutschsprachigen Literatur des neunzehnten Jahrhunderts
S. 79
Petra Mioč: Das junge französische Kino: Zwischen Traum und Alltag
S. 81
Marion Müller: Vexierbilder. Die Filmwelten des Lars von Trier
S. 83
Nicole Rafter: Shots in the Mirror. Crime Films and Society
S. 85
Keith Reader: Robert Bresson
S. 87
Rainer Rother: Leni Riefenstahl. Die Verführung des Talents
S. 89
Barbara E. Savedoff: Transforming Images: How Photography Complicates the Picture
S. 92
Irmbert Schenk (Hg.): Erlebnisort Kino
S. 95
Harro Segeberg (Hg.): Die Perfektionierung des Scheins. Das Kino der Weimarer Republik im Kontext der Künste
S. 97
Karl Sierek, Barbara Eppensteiner (Hg.): Der Analytiker im Kino. Siegfried Bernfeld, Psychoanalyse, Filmtheorie
S. 99
Elisabeth Wolffheim: Wladimir Majakowskij und Sergej Eisenstein
S. 101
Hörfunk und Fernsehen
Friedrich Balke, Gregor Schwering, Urs Stäheli (Hg.): Big Brother. Beobachtungen
S. 104
Sandra Nuy: Arthur Schnitzler ferngesehen. Ein Beitrag zur Geschichte des Theaters im Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland (1953-1989)
S. 106
Digitale Medien
Steven Barnett: E-Britannia: The Communications Revolution
S. 109
Wolfgang Frindte, Thomas Köhler: Kommunikation im Internet
S. 110
Medien und Bildung
Gabriele Fischer: Fernsehmotive und Fernsehkonsum von Kindern. Eine qualitative Untersuchung zum Fernsehalltag von Kindern im Alter von 8 bis 11 Jahren
S. 112
Hans-Peter Kuhn: Mediennutzung und politische Sozialisation: Eine empirische Studie zum Zusammenhang zwischen Mediennutzung und politischer Identitätsbildung im Jugendalter
S. 113
Sue Ralph, Jo Langham Brown, Tim Lees (Hg.): Youth and the Global Media
S. 115
Bernd Schorb, Helga Theunert (Hg.): "Ein bisschen wählen dürfen ..." Jugend - Politik - Fernsehen. Eine Untersuchung zur Rezeption von Fernsehinformation durch 12- bis 17-jährige
S. 116
Mediengeschichten
Jerzy Grotowski: Für ein Armes Theater. Mit einem Vorwort von Peter Brook
S. 119
"Rumpelstilzchen": Leuchtend farbige Bewegungsbilder Der Phonofilm
S. 121