2014/2-3
30 Jahre MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews
Jürgen Felix über die Anfangsjahre der Zeitschrift
S. 139
Von Nadeln und Heuhaufen. Ein Aperçu
S. 143
Erinnerungen an 30 Jahre MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews
S. 146
MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews – Rückblick und Ausblick
S. 149
MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews in der Lehre. Ein Erfahrungsbericht
S. 153
Sichtbarmachen und Eingreifen. Zur Funktion von Rezensionszeitschriften – Ein Geburtstagsgruß an MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews
S. 155
Remember: Fundstücke aus der Mediengeschichte
S. 158
Vom Suchen und Finden
S. 163
Teamwork. Toll, wir machen es tatsächlich gemeinsam
S. 167
Besprechung, Rezension, Review in Film- und Medienwissenschaft – War da was? Was soll’s?! Und was wird sein? Spekulieren übers Rezensieren
S. 173
Im Blickpunkt
Johannes Binotto: Tat|Ort. Das Unheimliche und sein Raum in der Kultur
S. 180
Christiane Voss: Der Leihkörper. Erkenntnis und Ästhetik der Illusion
S. 183
Gegenrede
Replik auf Pascale Anja Dannenbergs Rezension von Fernando Ramos Arenas: Der Auteur und die Autoren. Die Politique des Auteurs und ihre Umsetzung in der Nouvelle Vague und in Dogme 95
S. 187
Medien / Kultur
Christoph Bareither, Kaspar Maase, Mirjam Nast (Hg.): Unterhaltung und Vergnügung. Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Populärkulturforschung
S. 190
Ursula Brandstätter: Erkenntnis durch Kunst. Theorie und Praxis der ästhetischen Transformation
S. 192
Regine Buschauer, Katharine S. Willis (Hg.): Locative Media. Medialität und Räumlichkeit. Multidisziplinäre Perspektiven zur Verortung der Medien / Multidisciplinary Perspectives on Media and Locality
S. 194
Viviana Chilese, Heinz-Peter Preußer (Hg.): Technik in Dystopien
S. 197
Ludwig Vogl-Bienek, Richard Crangle (Hg.): Screen Culture and the Social Question 1880-1914
S. 199
Marco Dohle, Gerhard Vowe (Hg.): Politische Unterhaltung – Unterhaltende Politik. Forschung zu Medieninhalten, Medienrezeption und Medienwirkungen
S. 202
Corina Erk und Christoph Naumann (Hg.): Gegenbilder – literarisch/filmisch/fotografisch.
S. 206
Mark A. Halawa: Die Bilderfrage als Machtfrage. Perspektiven einer Kritik des Bildes.
S. 208
Leon Hempel, Marie Bartels, Thomas Markwart (Hg.): Aufbruch ins Unversicherbare. Zum Katastrophendiskurs der Gegenwart
S. 210
Indrek Ibrus, Carlos A. Scolari (Hg.): Crossmedia Innovations. Texts, Markets, Institutions
S. 212
Katharina Klung, Susie Trenka, Geesa Tuch (Hg.): Film- und Fernsichten. Beiträge des 24. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums
S. 215
Christine Schwanecke: Intermedial Storytelling. Thematisation, Imitation and Incorporation of Photography in English and American Fiction at the Turn of the 21st Century
S. 217
Iris Thye: Kommunikation und Gesellschaft - systemtheoretisch beobachtet. Sprache, Schrift, einseitige Massen und digitale Online-Medien
S. 220
Rezension im erweiterten Forschungskontext: Medien des Rechts
S. 222
Buch, Presse und andere Druckmedien
Uli Bernhard: Infotainment in der Zeitung. Der Einfluss unterhaltungsorientierter Gestaltungsmittel auf die Wahrnehmung und Verarbeitung politischer Informationen
S. 230
Tobias Eberwein: Literarischer Journalismus. Theorie - Traditionen – Gegenwart
S. 232
Irena Pavlovic: Religion, Gewalt und Medien. Die serbisch-orthodoxe Kirchenpressen in den postjugoslawischen Kriegen
S. 234
Fotografie und Film
Mario Brauch: Das Sounddesign im deutschen Spielfilm. Psychoakustische Verfahren der Geräuschkonzeption von der Nachkriegs- bis zur Neuzeit
S. 238
Till Brockmann: Die Zeitlupe. Anatomie eines filmischen Stilmittels
S. 239
Michael Flintrop, Marcus Stiglegger (Hg.): Dario Argento. Anatomie der Angst
S. 241
Michael Goddard: The cinema of Raúl Ruiz – impossible cartographies
S. 243
Norbert Grob: Vom Gesicht der Welt: Essays zur Filmgeschichte
S. 245
Hauke Haselhorst: Die ewige Nachtfahrt. Mythologische Archetypen und ihre Repräsentationen im Film »Lost Highway« von David Lynch
S. 247
Olga Havenetidis: Der Religiöse Refrain. Rückzugsszenen im europäischen Autorenfilm der Gegenwart
S. 249
Julia von Heinz: Die freundliche Übernahme. Einfluss des öffentlich-rechtlichen Fernsehens auf den deutschen Kinofilm von 1950 bis 2010
S. 251
Seung-Hoon Jeong: Cinematic Interfaces. Film Theory After New Media
S. 253
Susanne Kaul, Jean-Pierre Palmier: Quentin Tarantino. Einführung in seine Filme und Filmästhetik
S. 255
Thomas Koebner: Roman Polanski. Der Blick der Verfolgten
S. 257
András Bálint Kovács: The cinema of BÉLA TARR. The circle closes
S. 259
Scott Loren, Jörg Metelmann: Irritation of Life. The Subversive Melodrama of Michael Haneke, David Lynch and Lars von Trier
S. 262
Julia Meier: Die Tiefe der Oberfläche. David Lynch – Gilles Deleuze – Francis Bacon
S. 265
Bernhard Schüler: Der Ullstein Verlag und der Stummfilm. Die Uco-Film GmbH als Ausdruck einer innovativen Partnerschaft
S. 267
Georg Seeßlen: Filmwissen Thriller
S. 269
Benedikt Steierer: Odysseus’ Heimkehr? Medien und Mythos im Film
S. 271
Rezension im erweiterten Forschungskontext: Todesbilder
S. 275
Hörfunk und Fernsehen
Christoph Bietz: Die Geschichten der Nachrichten. Eine narratologische Analyse telemedialer Wirklichkeitskonstruktion
S. 285
Susanne Eichner, Lothar Mikos, Rainer Winter (Hg.): Transnationale Serienkultur. Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuer Fernsehserien
S. 286
Solveig Ottmann: Im Anfang war das Experiment. Das Weimarer Radio bei Hans Flesch und Ernst Schoen
S. 289
Elizabeth Prommer: Fernsehgeschmack, Lebensstil und Comedy. Eine handlungstheoretische Analyse
S. 291
Digitale Medien
Noah Arceneaux, Anandam Kavoori (Hg.): The Mobile Media Reader
S. 294
Marc Jan Eumann, Frauke Gerlach, Tabea Rößner, Martin Stadelmann (Hg.): Medien, Netz und Öffentlichkeit. Impulse für die digitale Gesellschaft
S. 297
David Gugerli, Michael Hagner, Caspar Hirschi, Andreas Kilcher, Patricia Purtschert, Philipp Sarasin, Jakob Tanner (Hg.): Nach Feierabend. Digital Humanities
S. 299
Medien und Bildung
Björn Maurer, Petra Reinhard-Hauck, Jan-René Schluchter, Martina von Zimmermann (Hg.): Medienbildung in einer sich wandelnden Gesellschaft. Festschrift für Horst Niesyto
S. 302
Rolf Schulmeister (Hg.): MOOCs – Massive Open Online Courses. Offene Bildung oder Geschäftsmodell?
S. 304
Wolf-Rüdiger Wagner: Bildungsziel Medialitätsbewusstsein. Einladung zum Perspektivwechsel in der Medienbildung
S. 307
Mediengeschichten
Daniel Winkler: Marseille! Eine Metropole im filmischen Blick
S. 310
Studentisches ,Filmstudio‘ als Auftakt der ,Medienwissenschaft‘
S. 312
Der „harte Kern“ der Zeitschrift im Entstehungsjahr beim Feiern der Erstausgabe
S. 316