Repository logo
 

2013/3

Perspektiven

Tim Raupach

Zur Programmatik einer Analyse von Strategien der Authentizitätsproduktion in World War II Egoshootern

S. 254


Berichte

Valentin Dander

„Denk technisch, das denk ich, ist durchaus bedenklich". Tagung zu Freie Bildungsmedien und digitale Archive (Innsbruck, 11.-12. April 2013)

S. 267

Katharina Wloszczynska

Orte des Films. Von der Kino-Ontologie zur Medientopologie. Internationale Konferenz an der Friedrich-Schiller-Universität Jena 22.–24. November 2012

S. 271


Im Blickpunkt

Patricia Vidović

Konrad Klejsa, Schamma Schahadat, Margarethe Wach (Hg.): Der polnische Film. Von seinen Anfängen bis zur Gegenwart

S. 276


Medien / Kultur

Sven Grampp

Christina Bartz, Ludwig Jäger, Marcus Krause, Erika Linz (Hg.): Handbuch der Mediologie. Signaturen des Medialen

S. 279

Mirjam Kappes

David Bathrick, Heinz-Peter Preußer (Hg.): Literatur inter- und transmedial / Inter- and Transmedial Literature

S. 280

Thomas Isermann

Stefan Deines, Jasper Liptow, Martin Seel (Hg.): Kunst und Erfahrung. Beiträge zu einer philosophischen Kontroverse

S. 284

Carolin Lano

Julia Eckel, Bernd Leindecker, Daniela Olek, Christine Piepiorka (Hg.): (Dis)Orienting Media and Narrative Mazes

S. 286

Frank Haase

Wolfgang Ernst: Gleichursprünglichkeit. Zeitwesen und Zeitgegebenheit technischer Medien

S. 288

Felix Liedel

Jiré Emine Gözen: Cyberpunk Science Fiction. Literarische Fiktionen und Medientheorie

S. 290

Axel Roderich Werner

Christian Kiening, Ulrich Johannes Beil: Urszenen des Medialen. Von Moses zu Caligari

S. 292

Florian Fuchs

Christoph Kleinschmidt: Intermaterialität. Zum Verhältnis von Schrift, Bild, Film und Bühne im Expressionismus

S. 294

Stefanie Klos

Peter Mills: Media and Popular Music

S. 296

Patrick Rupert-Kruse

Dorit Müller, Sebastian Scholz (Hg.): Raum Wissen Medien. Zur raumtheoretischen Reformulierung des Medienbegriffs

S. 298

Thomas Isermann

Beate Ochsner, Anna Grebe (Hg.): Andere Bilder. Zur Produktion von Behinderung in der visuellen Kultur

S. 301

Dietmar Kammerer

Henning Schmidgen: Bruno Latour zur Einführung

S. 304

Hans-Dieter Kübler

Rezension im erweiterten Forschungskontext

S. 306


Buch, Presse und andere Druckmedien

Hans-Dieter Kübler

Thomas Birkner: Das Selbstgespräch der Zeit. Die Geschichte des Journalismus in Deutschland 1605 – 1914

S. 311

Karina Kirsten

Lucas Marco Gisi, Urs Meyer, Reto Sorg (Hg.): Medien der Autorschaft. Formen literarischer (Selbst-)Inszenierung von Brief und Tagebuch bis Fotografie und Interview

S. 315


Szenische Medien

Stephanie Großmann

Kirsten von Hagen, Martina Grempler (Hg.): Opernwelten. Oper – Raum – Medien. Festschrift für Franz-Josef Albersmeier

S. 318


Fotografie und Film

Karina Kirsten

Forschungsnetzwerk BTWH, Christoph Bareither, Kurt Beals, Michael Cowan, Paul Dobryden, Karin Fest, Klaus Müller-Richter, Birgit Nemec (Hg.): Hans Richters Rhythmus 21. Schlüsselfilm der Moderne

S. 321

Axel Roderich Werner

Micha Braun: In Figuren erzählen. Zu Geschichte und Erzählung bei Peter Greenaway

S. 323

Mirjam Kappes

Olaf Brill: Der Caligari-Komplex

S. 325

Marie-Christine Krämer

Hélène Camarade, Elizabeth Guilhamon, Claire Kaiser (Hg.): Le national-socialisme dans le cinéma allemand contemporain.

S. 328

Ralf Michael Fischer

Harper Cossar: Letterboxed. The Evolution of Widescreen Cinema

S. 330

Stephanie Schwarz

Alexander Dibiasi: Wolverine wird Abgeordneter. Zum politischen Potential von Comicverfilmungen

S. 332

Patricia Vidović

Irma Duraković, Michael Lommel, Joachim Paech (Hg.): Raum und Identität im Film. Historische und aktuelle Perspektiven

S. 334

Ottmar Hertkorn

Jörn Glasenapp (Hg.): Michelangelo Antonioni: Wege in die filmische Moderne

S. 336

Natalie Lettenewitsch

Jörn Glasenapp: Abschied vom Aktionsbild. Der italienische Neorealismus und das Kino der Moderne

S. 338

Monika Weiß

Kay Hoffmann, Richard Kilborn, Werner C. Barg (Hg.): Spiel mit der Wirklichkeit. Zur Entwicklung doku-fiktionaler Formate in Film und Fernsehen

S. 340

Natalie Böhler

Cassis Kilian: Schwarz besetzt. Postkoloniale Planspiele im afrikanischen Film

S. 342

Angela Krewani

Peter Podrez: Der Sinn im Untergang. Filmische Apokalypsen als Krisentexte im atomaren und ökologischen Diskurs

S. 344

Ivo Ritzer

Oliver Schmidt: Hybride Räume. Filmwelten im Hollywood-Kino der Jahrtausendwende

S. 346

Sven Weidner

Nathalie Weidenfeld: Das Drama der Identität im Film

S. 348

Richard John Ascárate

Kathrin Yacavone: Benjamin, Barthes and the Singularity of Photography

S. 350

Sabine Planka

Sammelrezension: "James Bond"

S. 352

Heinz-B. Heller

Rezension im erweiterten Forschungskontext

S. 357


Hörfunk und Fernsehen

Sven Stollfuß

Kathrin Rothemund: Komplexe Welten. Narrative Strategien in US-amerikanischen Fernsehserien

S. 365


Digitale Medien

Axel Roderich Werner

Sarah Kember, Joanna Zylinska: Life After New Media. Mediation as a Vital Process

S. 369

Peter Podrez

Andreas Rauscher: Spielerische Fiktionen. Transmediale Genrekonzepte in Videospielen

S. 371


Medien und Bildung

Christian Schicha

Sabine Trepte, Leonard Reinecke: Medienpsychologie

S. 374


Mediengeschichten

Karl Riha

Heinz Kahlau: Ballade vom neuen Gott des Mechanikers Alexander Schmidt / Ernst Stangl: SZENEN 2

S. 378

Search Results