24/2/2015 Choreografie
Editorial
S. 5-16
Schwerpunkt
Vielfältige Konzepte des Choreografischen in Tanz und Film. Die Ballets Suédois und ihr Stück Relâche
S. 17-35
(Serpentinen-)Tanz und frühes Kino
S. 37-60
Film und Tanz gehören zusammen. Mit einer Einführung von Kristina Köhler
S. 61-72
Schritt für Schritt. Gedanken zur Dancing-in-the- Dark-Sequenz aus Vincente Minnellis The Band Wagon
S. 73-82
Pathische Kommunikation. Schlagerfilmtänze als adressierende Erlebnisform
S. 83-96
Zur Ästhetik der filmischen Bewegung. Action als Tanz
S. 97-112
Cine-Dance 1967. Eine Debatte im Spannungsfeld von Film und Video
S. 113-125
Cine-Dance
S. 127-131
Cine-Dance
S. 133-137
Cine-Dance
S. 139-143
Die Choreografie des Zufalls. Eine Skizze
S. 145-146
Found Choreography. Choreografien finden, wo niemand sie vermutet
S. 147-157
Artikelreihe «Dispositive»
Eine Einführung von Frank Kessler und Guido Kirsten
S. 158-160
Verkaufsmaschinen. Film und filmische Techniken auf der New Yorker Weltausstellung 1939/40
S. 161-177
Tagungsbericht
Share the Dream. Der inszenierte olympische Traum. Ein Tagungsbericht
S. 179-184
Nachruf
Zum Tod von Harro Segeberg. Ein Nachruf
S. 185-187