2009/2
Perspektiven
Von der Leidenschaft, Bilder zu zeigen, die man so noch nicht gesehen hat Die 11. Marburger Kameragespräche mit dem Träger des Marburger Kamerapreises 2009 Wolfgang Thaler
S. 109
Im Blickpunkt
Sebastian Richter: Digitaler Realismus. Zwischen Computeranimation und Live-Action. Die neue Bildästhetik im Spielfilm
S. 115
Medien / Kultur
Bereichsrezension: Medien, Politik und Ungleichheit
S. 117
Bereichsrezension: politische Kommunikation
S. 121
Nike Bätzner, Werner Nekes, Eva Schmidt (Hg.): Blickmaschinen oder wie Bilder entstehen. Die zeitgenössische Kunst schaut auf die Sammlung Werner Nekes
S. 126
Ingo Berensmeyer (Hg.): Mystik und Medien. Erfahrung – Bild – Theorie
S. 129
Simon Berkler: Medien als Marken? Wirkungen von Medienmarken aus medienökonomischer Perspektive
S. 132
Matthias Bruhn, Kai-Uwe Hemken (Hg.): Modernisierung des Sehens. Sehweisen zwischen Künsten und Medien
S. 133
Paula Diehl, Gertrud Koch (Hg.): Inszenierungen der Politik. Der Körper als Medium
S. 134
Jerome de Groot: Consuming History: Historians and heritage in contemporary popular culture
S. 137
Marc Jongen (Hg.): Philosophie des Raumes. Standortbestimmungen ästhetischer und politischer Theorie
S. 139
Katrin Keller: Der Star und seine Nutzer. Starkult und Identität in der Mediengesellschaft
S. 141
Michael Schetsche, Martin Engelbrecht (Hg.): Von Menschen und Außerirdischen. Transterrestrische Begegnungen im Spiegel der Kulturwissenschaft
S. 142
Friederike Schröter, Claus Gerlach: Die Vierte Gewalt
S. 143
Andrew Webber, Emma Wilson (Hg.): Cities in Transition. The Moving Image and the Modern Metropolis
S. 146
Sammelrezension: Medienethik
S. 147
Sammelrezension: Der Medienbegriff in der Medientheorie und -philosophie
S. 150
Sammelrezension: Die Medien und das Böse
S. 153
Sammelrezension: Mediale Selbstreferenz
S. 157
Buch, Presse und andere Druckmedien
Christian Haase, Axel Schildt (Hg.): »Die Zeit« und die Bonner Republik
S. 161
Christian Klenk: Ein deutscher Papst wird Medienstar. Benedikt XVI. und der Kölner Weltjugendtag in der Presse
S. 163
Perry Reisewitz (Hg.): Pressefreiheit unter Druck. Gefahren, Fälle, Hintergründe
S. 164
Szenische Medien
Richard J. Hand, Michael Wilson: London’s Grand Guignol and the Theatre of Horror
S. 166
Fotografie und Film
Volker Bleeck: Kommen wir nun zu etwas völlig anderem: 40 Jahre Monty Python
S. 169
Alain Boillat, Philipp Brunner, Barbara Flückiger (Hg.): Kino CH / Cinéma CH. Rezeption, Ästhetik, Geschichte. Réception, Esthétique, Histoire
S. 170
Timothy Boon: Films of Fact. A History of Science in Documentary Films and Television
S. 172
Thomas Christen, Robert Blanchet (Hg.): Einführung in die Filmgeschichte. New Hollywood bis Dogma 95
S. 173
Jean-Luc Godard, Youssef Ishaghpour: Archäologie des Kinos, Gedächtnis des Jahrhunderts
S. 175
Elke Grittmann, Irene Neverla, Ilona Ammann (Hg.): Global, lokal, digital – Fotojournalismus heute
S. 177
Gesche Joost: Bild-Sprache. Die audio-visuelle Rhetorik des Films
S. 179
Doris Kern, Sabine Nessel (Hg.): Unerhörte Erfahrung. Texte zum Kino. Festschrift für Heide Schlüpmann
S. 180
Thomas Koebner, Fabienne Liptay (Hg.): Helmut Käutner
S. 182
Klaus Kreimeier: Prekäre Moderne. Essays zur Kino und Filmgeschichte
S. 184
Michael Lommel, Isabel Maurer Queipo, Volker Roloff (Hg.): Surrealismus und Film. Von Fellini bis Lynch
S. 185
Richard Maltby, Melvyn Stokes, Robert C. Allen (Eds.): Going to the Movies. Hollywood and the Social Experience of Cinema
S. 187
Christer Petersen, Jeanne Riou (Hg.): Zeichen des Krieges in Literatur, Film und Medien. Signs of War in Literature, Film and Media. Bd. 3: Terror.
S. 190
Rainer Rother, Karin Herbst-Meßlinger (Hg.): Hitler darstellen. Zur Entwicklung und Bedeutung einer filmischen Figur
S. 191
Irmbert Schenk: Kino und Modernisierung. Von der Avantgarde zum Videoclip
S. 192
Heide Schlüpmann: Ungeheure Einbildungskraft. Die dunkle Moralität des Kinos
S. 194
Catherine Shelton: Unheimliche Inskriptionen. Eine Studie zu Körperbildern im postklassischen Horrorfilm
S. 196
Sammelrezension: Kameraarbeit
S. 197
Sammelrezension: Film und Theologie
S. 200
Sammelrezension: Interrelationen zwischen Film, Musik und Tanz
S. 203
Sammelrezension: Video
S. 207
Hörfunk und Fernsehen
Mark W. Brewin: Celebrating Democracy. The Mass-Mediated Ritual of Election Day
S. 210
Peter Cox: Set into Song – Ewan MacColl, Charles Parker, Peggy Seeger and the Radio Ballads
S. 213
Sascha Hertel: Ethik in der Werbung? Eine Auseinandersetzung mit einem ver.di-Werbespot
S. 214
Gabriele Siegert, Bjørn von Rimscha (Hg.): Zur Ökonomie der Unterhaltungsproduktion
S. 215
Digitale Medien
Bereichsrezension: mobile Medien
S. 217
Tobias Moorstedt: Jeffersons Erben. Wie die digitalen Medien die Politik verändern
S. 220
Bernhard Rapp: Selbstreflexivität im Computerspiel. Theoretische, analytische und funktionale Zugänge zum Phänomen autothematischer Strategien in Games
S. 221
Anne Thillosen: Schreiben im Netz. Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule
S. 224
Medien und Bildung
Jürgen Ertelt, Franz Josef Röll (Hg.): Web 2.0. Jugend online als pädagogische Herausforderung
S. 226
Mediengeschichten
Hans Richter: Filmgegner von heute – Filmfreunde von morgen
S. 227
Ernst Jandl. Gesammelte Werke. Hg. v. Klaus Siblewski
S. 229