Pixeldiskurs | Spiele | Kultur | Perspektiven

An der Schnittstelle von Game Studies und kontemporärer Computerspielkultur hat das Team von Pixeldiskurs etwa fünf Jahre lang wöchentliche Sendungen produziert. Nebst Rezensionen und der Begleitung des aktuellen Geschehens umfasst der Fundus zahlreiche detaillierte Auseinandersetzungen mit medienwissenschaftlichen Themenkomplexen und Expertengespräche.

Recent Submissions

Now showing 1 - 20 of 229
  • Audio
    Pixeldiskurs-Podcast #155 – PLAY & Spiele in der Psychotherapie (mit Jessica Kathmann)
    Simond, Stefan Heinrich; Klös, Tobias; Kathmann, Jessica (2019-09-15)
    Mit PLAY wurde in der vergangenen Woche erstmals eine öffentlich-rechtliche Produktion im deutschen Fernsehen ausgestrahlt, die sich spezifisch mit den Implikationen der Gaming Disorder beschäftigt. Wir diskutieren die Art und Weise, wie Spiele bzw. Spielsucht repräsentiert werden. Zugleich wollen wir jedoch auch das psychotherapeutische Potenzial digitaler Spiele herausstellen, weshalb wir im Anschluss Jessica Kathmann zu Gast haben. Die Psychologin greift in therapeutischen Sitzungen mit Kindern und Jugendlichen auf digitale Spiele zurück, um vermittels eines psychoanalytischen Zuganges einen Einblick in die Erfahrungswelt ihrer Patienten zu bekommen. Außerdem geht es um die Krise des Gamesjournalismus’, die Wissenschaftskommunikation der Game Studies und Apple Arcade (und Gordon Ramsey).
  • Audio
    Pixeldiskurs-Podcast #141 – Observation
    Simond, Stefan Heinrich; Klös, Tobias (2019-05-26)
    In einer Remineszenz auf 2001: A Space Odyssey versetzt uns Observation in die körperlose Existenz einer Raumstation. Zwischen eingängigem Kammerspiel und Puzzle-Adventure erleben wir eine bekannte Geschichte aus neuer Perspektive. Wir rezensieren den neuen Titel des Studios hinter Stories Untold. Außerdem geht es um Rage 2, eine Allianz gegen Google Stadia und die Pixeldiskurs-Partei (PDP).
  • Audio
    Pixeldiskurs-Podcast #17 - no pain no game
    Simond, Stefan Heinrich; Klös, Tobias (2016-10-16)
    Brauchen Spiele mehr Schmerzen? Die Ausstellung NO PAIN NO GAME im Museum für Kommunikation in Frankfurt tut teilweise ganz schön weh. Die PainStation, als das wohl berühmteste Werk, bestraft das Versagen im Spiel mit Hitze, Elektroschocks und Peitschenhieben. Begleitet uns auf einer Gedankenreise durch die Ausstellung. An unserer Seite ist Volker Morawe, Teil des Künstlerduos //////////fur////. Darüber hinaus geht’s um Zivilisten im Krieg in THIS WAR OF MINE und um die notwendige (?) Komplexität akademischer Sprache.
  • Audio
    Pixeldiskurs-Podcast #58 - Spiele auf Reisen
    Simond, Stefan Heinrich; Klös, Tobias; Bömer, Sophie (2017-08-20)
    Ich packe meine Koffer und nehme mit… Spielen auf Reisen sollte gut geplant sein, denn einmal aus dem Haus sind wir unterwegs und die Spielesammlung schlummert daheim. Wir sprechen über Spiele, die sich eignen und lohnen in unser Reisegepäck zu wandern. Außerdem geht es um Stefans Vita-Verkauf, Verkaufspreise von Indie-Titel und World of Warcraft.
  • Audio
    Pixeldiskurs-Podcast #39 – ResistJam
    Simond, Stefan Heinrich; Klös, Tobias (2017-03-26)
    Als gepflegter anti-autoritärer Podcast ist uns freilich der Resist Jam nicht entgangen. Die politische Dimension des Mediums rückt hier in den Fokus; mit 214 Titeln ist binnen einer Woche eine erstaunliche Collage zusammengekommen, aus der wir euch zehn ausgewählte Spiele vorstellen. Die Links zu den besprochenen Titeln findet ihr weiter unten. Außerdem geht es um die Notwendigkeit von Meinungsverschiedenheiten, Microtransactions und fliegende Frösche.
  • Audio
    Pixeldiskurs-Podcast #140 – A Plague Tale: Innocence (mit Dr. Arno Görgen)
    Simond, Stefan Heinrich; Klös, Tobias; Balduf, Natascha; Görgen, Arno (2019-05-19)
    Die Pest ist spätestens seit ihrer erschütternden zweiten Pandemie nicht nur ein Faszinosum, sondern auch Inspiration für Erzählungen rund um apokalyptische Kontamiationsszenarien. Selten aber dient die tatsächliche Pest-Pandemie im mittelalterlichen Europa als zentrales Setting in digitalen Spielen. A Plague Tale nimmt sich genau dieser Aufgabe an. Zwischen persönlichen Tragödien, einer blutrünstigen Inquisition und sehr, sehr, sehr vielen Ratten kämpfen zwei Waisenkinder ums Überleben. Gemeinsam mit dem Kulturhistoriker Dr. Arno Görgen diskutieren wir die Darstellung der Pest-Pandemie und ob A Plague Tale seinen Ansprüchen gerecht wird. Außerdem geht es um Rage 2, Videospielverfilmungen und Schlurp.
  • Audio
    Pixeldiskurs-Podcast #135 – Urlaubsfolge, Teil 1
    Simond, Stefan Heinrich; Klös, Tobias (2019-04-14)
    Eigentlich wollten wir diese Woche über das Desaster sprechen, welches sich Deutscher Computerspielpreis 2019 nannte. Wir wollten darlegen, wie obsolet die Gala erscheint, wie beleidigend bis übergriffig die Moderation und wie die deutsche Spielebranche gut daran täte, den Preis einzustampfen oder zumindest vollständig umzustrukturieren. Leider sind wir aber gegenwärtig unpässlich und können daher keinen Bezug nehmen auf die aktuellen Ereignisse. Stattdessen haben wir eine Episode vorbereitet, in der wir so tun als seien wir auf Hawaii. Wenn ihr euch also etwas von dem Unfug zwischen parteipolitischer Kuschel-Party und Demütigung der Spielekultur erholen möchtet, seid ihr genau richtig.
  • Audio
    Pixeldiskurs-Podcast #213 Top 10 PS4-Spiele
    Simond, Stefan Heinrich; Siegmund, Ramin; Balduf, Natascha (2020-11-15)
    Eine Konsolengeneration neigt sich dem Ende entgegen und es wird Zeit für ein Resumé. Wir tragen unsere liebsten PS4-Spiele zusammen und basteln daraus eine unbedingt empfehlenswerte Top 10. Außerdem geht es um Call of Duty: Black Ops Cold War, den Rechtsstreit zwischen Apple und Epic und um Werbetexte der 1990er-Jahre.
  • Audio
    Pixeldiskurs-Podcast #79 – Authentizität und Rassismus
    Simond, Stefan Heinrich; Weber, Nils Bernd Michael; Bömer, Sophie (2018-01-21)
    Mit einem Artikel über den problematischen Authentizitätsanspruch von KINGDOM COME: DELIVERANCE und einer detaillierten Kritik an der politischen Einstellung des Lead Designers Daniel Vávra hat unser Gast Jan Heinemann von Let’s Play History in der letzten Woche für einige Diskussionen gesorgt. Inwiefern schreibt sich die politische Position eines Entwicklers in dessen Werk ein? Und wie können wir als Spieler und Journalisten damit umgehen? Außerdem geht es um Nintendo Labo, die OVERWATCH League und schlampige Quellenangaben.
  • Audio
    Pixeldiskurs-Podcast #128 – Was ist ein #GutesSpiel?
    Simond, Stefan Heinrich; Klös, Tobias (2019-02-23)
    Im Anschluss an eine Tagung des Grimme Instituts in Köln geisterte in der vergangenen Woche die Frage ‚Was ist ein #GutesSpiel?‘ durch die Echokammern der sozialen Medien. Leichtfüßig weisen wir dabei Spielen die Eigenschaft zu ‚gut‘ zu sein und meinen dabei üblicherweise, dass sie uns persönlich gefallen. Ist das alles oder lässt sich ‚Qualität‘ möglicherweise auch anders bestimmen? Außerdem geht es um APEX LEGENDS, #FireBobbyKotick und ein MARIO KART-Turnier.
  • Audio
    Pixeldiskurs-Podcast #65 - Pling, Platin (mit Peter Schneidermann)
    Simond, Stefan Heinrich; Bömer, Sophie; Schneidermann, Peter (2017-10-15)
    Trophäen halten uns dazu an, Spielwelten ausgiebig zu erkunden, Mechaniken zu durchschauen und auszunutzen. Sie können unser Spielerleben fundamental verändern. Gemeinsam mit Peter Schneidermann vom Spielzeit-Podcast tauschen wir munter Anekdoten zu unseren eindrucksvollsten Erfahrungen auf dem Weg zu Platin-Trophäen aus. Außerdem geht es um South Park, Wolfenstein und Nazis.
  • Audio
    Pixeldiskurs-Podcast #175 – Über Fairness
    Simond, Stefan Heinrich; Siegmund, Ramin (2020-02-02)
    Bereits in kindlichen Spielen wird Fairness groß geschrieben. Schummeln ist nicht und wer doch schummelt, fliegt raus. Und bei genauerer Betrachtung wird klar: Fairness scheint in Spielen eine besonders wichtige Bedeutung zu haben. Sei es im analogen oder digitalen Sport, in der Erwartung einer angemessenen Belohnung oder in den Lobpreisungen auf Titel wie Dark Souls, die gemeinhin hart aber fair seien. Basierend auf einem Beitrag von Christian Huberts denken wir über die Relevanz der Fairness nach. Außerdem geht es um Through the Darkest of Times, Komplexität bzw. Unvorhersehbarkeit und das Faszinosum Warcraft 3: Reforged.
  • Audio
    Pixeldiskurs-Podcast #74 – Die B-Note von Publisher-Präsentationen
    Simond, Stefan Heinrich; Bömer, Sophie (2017-12-17)
    Kultur und Industrie takten das Jahr oftmals anhand großer Veranstaltungen wie der E3, der Paris Games Week und der Tokyo Game Show. Zunehmend beginnen Publisher ihre eigenen Veranstaltungen und Messen zu organisieren; wie kürzlich erst die PlayStation Experience in Anaheim oder auch virtuelle Veranstaltungen wie das Nintendo Treehouse. Wir diskutieren die jüngsten Entwicklungen in der Veranstaltungskultur und konzentrieren uns dabei auf die B-Note – auf deren Stil. Außerdem geht es um WARFRAME, Nintendos Sonderstatus und Geld gegen Liebe.
  • Audio
    Pixeldiskurs-Podcast #6 - All aboard the Hype-Train!
    Simond, Stefan Heinrich; Möller, Sebastian (2016-07-17)
    Wir müssen es diesmal entspannt angehen lassen. Das Semester neigt sich dem Ende, Klausuren und Hausarbeiten wollen geschrieben werden. Was gibt es da Besseres als eine gepflegte Pokémon-Jagd und eine Top 5 der besten Eröffnungsszenen in Games?
  • Audio
    Pixeldiskurs-Podcast #168 – Game Awards 2019
    Simond, Stefan Heinrich; Klös, Tobias; Balduf, Natascha (2019-12-15)
    In den letzten Jahren haben sich die Game Awards als Oscar-Äquivalent in der Gamesbranche etabliert. Neben zahlreichen Preisträgern gibt es nicht nur eine unterhaltsame Show, sondern auch reichhaltige Neuankündigungen – wozu auch der Startschuss in die neue Konsolengeneration gehört. Wir haben uns die gesamte Veranstaltung angeschaut und sprechen ausführlich darüber. Außerdem geht es um Pokémon Shield, #teamdiversity und das Raum-Zeit-Kontinuum.
  • Audio
    Pixeldiskurs-Podcast #94 – Das große Audio-Quiz
    Simond, Stefan Heinrich; Klös, Tobias (2008-05-13)
    Ist es möglich, unsere liebsten Spiele allein anhand der Tonspur zu erkennen? Mutig, wie wir sind, probieren wir’s aus – in unserem großen Audio-Quiz! Euch erwartet eine anekdotische Reise durch die auditiven Welten digitaler Spiele. Voller Spannung und Abenteuer! Außerdem geht es um den langen Grind von Pokémon GO, zu große Spielwelten und kaputte Toiletten.
  • Audio
    Pixeldiskurs Podcast #48 - Erinnerungswürdige Tutorials
    Simond, Stefan Heinrich; Klös, Tobias; Bömer, Sophie (2017-05-28)
    Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne. Jedes Spiel hat einen Anfang und innerhalb dessen ist das Tutorial gleichzeitig Vormund und Beschützer. Bevor wir uns ins Getümmel stürzen  und der Gefahr der Welt aussetzen dürfen, bekommen wir die wesentlichen Basics Laufen, Springen und Schlagen beigebracht. Die erinnerungswürdigsten Tutorials haben wir zusammengetragen und ausführlich diskutiert. Außerdem geht es um die  Kritik der kulturellen Ökonomie, unbedarfte Ankündigung und Abzû.
  • Audio
    Pixeldiskurs-Podcast #41 - Spaß und Egoismus im Hörsaal (mit Jochen Gebauer)
    Simond, Stefan Heinrich; Klös, Tobias; Gebauer, Jochen (2017-04-09)
    Warum tut sich der Spielejournalismus oftmals schwer, digitale Spiele angemessen zu rezensieren? Und warum ist es kaum möglich in Spielen altruistisch zu handeln? Diese beiden großen Fragen stellt der ehemalige GameStar-Chefredakteur und Podcast-Host bei Auf ein Bier Jochen Gebauer in seinem Vortrag: „Gamesjournalismus: Kaum zu fassen. Warum sich Spiele der Kritik entziehen“. Das komplette Werk bekommt ihr in dieser Episode auf die Ohren. Außerdem geht es um die Streaming-Politik von Persona 5, um die Reife der Spieler und Menschen, Leben, Tanzen, Welt.
  • Audio
    Pixeldiskurs-Podcast #13 - Ist der lokale Multiplayer tot?
    Simond, Stefan Heinrich; Klös, Tobias (2016-09-11)
    Es war doch eigentlich immer schön. In Arcade-Hallen wurde um Highscores gerungen, auf der Couch fanden hitzige Rennen mit blauen Schildkrötenpanzern statt und auf LAN-Parties gab es alkoholische Mischgetränke und Headshots. Hat das Internet mal wieder alles verdorben – oder bloß die Möglichkeiten erweitert? Wollen wir wirklich um die eigenwilligen Splitscreen-Modelle trauern? Zwischen jüngerer Kulturgeschichte und eigenen Erfahrungen diskutieren wir die Vergangenheit, Gegenwart und mögliche Zukunft des lokalen Mehrspielers.
  • Audio
    Pixeldiskurs-Podcast #52 – Regelverstöße
    Simond, Stefan Heinrich; Klös, Tobias; Bömer, Sophie (2017-06-25)
    Regeln sind in digitalen Spielen absolut, ein Verstoß so gut wie unmöglich. Doch immer wieder gibt es die kleinen Subversionen seitens Spielern und Entwicklern, die Regeln selbstbewusst aufgreifen und sie zum Teil des Spieles machen. In MMOs wie Eve Online findet sich ein solches Prinzip auf die Spitze getrieben. Wir diskutieren die Möglichkeiten des Regelverstoßes, des Spielens mit Regeln und die aktive Gestaltung von Regelsystemen durch Spieler. Außerdem geht es um Frauen im eSport, Frauen in Assassin’s Creed und Kant.