1987/2
Bibliographien, Lexika, Handbücher
Deutsches Rundfunkarchiv (Hrsg.): Edison-Zylinder
S. 139
Medien / Kultur
Fritz, Angela/Suess, Alexandra: Lesen
S. 141
Sammelrezension: Fortschritte der Medienwirkungsforschung
S. 142
Haas, Hannes (Red.): Österreichisches Jahrbuch für Kommunikationswissenschaft
S. 146
Hermand, Jost: Kultur im Wiederaufbau
S. 148
Koch, Walter E.: Evolutionäre Kultursemiotik. Skizzen zur Grundlegung und Institutionalisierung von Integrierten Kultur-Studien
S. 149
Köchler, Hans (Hrsg.): The New International Information und Communication Order. Basis for Cultural Dialogue and Peaceful Coexistence among Nations
S. 151
Langenbucher, Wolfgang R. (Hrsg.): Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Ein Textbuch zur Einführung in ihre Teildisziplinen
S. 152
Sammelrezension: Computer und Mythos
S. 154
Schnöring, Thomas (Hrsg.): Gesamtwirtschaftliche Effekte der Informations- und Kommunikationstechnologien
S. 155
Sammelrezension: Comics
S. 158
Topf, Cornelia: Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen des Hochschulmarketing. Interne und externe Informations- und Kommunikationsbeziehungen der Hochschulen
S. 161
Buch, Presse und andere Druckmedien
Ammering, Ernst: Bucheinbände
S. 163
Geigges, Michael: Die Deutsche Bodensee-Zeitung. Versuch einer katholischen Tageszeitung, im Dritten Reich zu überleben
S. 164
Hachmeister, Lutz: Theoretische Publizistik. Studien zur Geschichte der Kommunikationswissenschaft in Deutschland
S. 166
Holtz-Bacha, Christina: Mitspracherechte für Journalisten. Redaktionsstatuten in Presse und Rundfunk
S. 167
Jacob, Wilhelm: Neuentwicklung von Zeitschriften. Eine kritische Analyse unterschiedlicher Vorgehensweisen von der Idee bis zum Leser
S. 168
Schulze, Volker: Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger
S. 170
Szenische Medien
Hippen, Reinhard (Hrsg.): Das Kabarett-Chanson. Typen - Themen - Temperamente
S. 172
Kinder- und Jugendtheatermacher/innen der ASTEJ (Hrsg.): Mobile Theater. Jahrbuch Kinder- und Jugendtheater 1985/86
S. 173
Mohr, Albert Richard: Zauberwelt. Bühnenbildentwürfe der Frankfurter Oper aus zwei Jahrhunderten
S. 174
Müller, Hedwig: Mary Wigman. Leben und Werk der großen Tänzerin
S. 175
Sammelrezension: Die Oper ist tot
S. 177
Pontiero, Giovanni: Eleonora Duse. In Life and Art
S. 179
Sammelrezension: Shakespeare
S. 180
Hörfunk
Häusermann, Jürg/Käppeli, Heiner: Rhetorik für Radio und Fernsehen. Regeln und Beispiele für mediengerechtes Schreiben, Sprechen, Kommentieren, Informieren, Interviewen, Moderieren
S. 184
Lehnfeld, Uwe: Rundfunk unter den Bedingungen freien Wettbewerbs am Beispiel Italien
S. 185
Pütter, Conrad: Rundfunk gegen das 'Dritte Reich'
S. 186
Troesser, Michael: Moderieren im Hörfunk
S. 188
Film
Barthel, Manfred: So war es wirklich. Der deutsche Nachkriegsfilm
S. 190
Baumann, Hans D./Sahihi, Arman: Der Film 'Der Name der Rose'
S. 191
Diederichs, Helmut H.: Anfänge deutscher Filmkritik
S. 192
Hartwig, Helmut: Die Grausamkeit der Bilder
S. 194
Keaton, Buster: Schallendes Gelächter
S. 197
Korte, Helmut (Hrsg.): Systematische Filmanalyse in der Praxis
S. 198
Sammelrezension: Kino in Spanien
S. 201
Schreiner-Seip, Claudia: Film- und Informationspolitik als Mittel der Nationalen Verteidigung in den USA, 1939-1941
S. 203
Sammelrezension: Australian Cinema
S. 205
Paech, Joachim/Borchers, Detlef/Donnerberg, Gabi/Hartweg, Inge/Hohenberger, Eva (Hrsg.): Screen-Theory
S. 208
Fernsehen
Prießnitz, Horst: Barry Bermange. Eine Beschreibung seines bühnen-, funk- und fernsehdramatischen Werkes
S. 210
Thorbrietz, Petra: Vernetztes Denken im Journalismus. Journalistische Vermittlungsdefizite am Beispiel Ökologie und Umweltschutz
S. 211
Neue Medien
Sammelrezension: Zum Strukturwandel der Informationssysteme
S. 213
Sammelrezension: Video-Kunst
S. 216
Sammelrezension: Satellitensysteme
S. 218
Mettler-Maibom, Barbara: Breitbandtechnologie. Über die Chancen sozialer Vernunft in technologiepolitischen Entscheidungsprozessen
S. 220
Noelle-Neumann, Elisabeth: Auswirkungen des Kabelfernsehen
S. 223
Sammelrezension: Medienwirkung
S. 225
Medien und Bildung
Bonfadelli, Heinz/Saxer, Ulrich: Lesen, Fernsehen und Lernen. Wie Jugendliche die Medien nutzen und die Folgen für die Medienpädagogik
S. 227
Hagen, Rochus: Fernsehen im Alltag von Kindern und Jugendlichen
S. 228
Hilkenbach, Rolf-M.: Medienrezeption von Kindern im familialen Kontext
S. 229
Kühlwein, Wolfgang (Hrsg.): Medientechnik
S. 231
Reimers, Karl Friedrich/Lerch-Stumpf, Monika/Steinmetz, Rüdiger (Hrsg.): Zweimal Deutschland seit 1945 im Film und Fernsehen. Teil 2: Audiovisuelle Medien in der Politischen Bildung
S. 232
Diverses
Haselauer, Elisabeth: Berieselungsmusik. Droge und Terror
S. 235
Kaden, Christian: Musiksoziologie
S. 236
Krug, Hartmut/Nungesser, Michael (Red.): Neue Gesellschaft für Bildende Kunst Berlin (Hrsg.): Kunst im Exil in Großbritannien 1933-1945
S. 237
Regel, Günther: Medium bildende Kunst. Bildnerischer Prozeß und Sprache der Formen und Farben
S. 239
Mediengeschichten
Fundstücke aus der Mediengeschichte
S. 243