1999/1
Standpunkte
Die Rennstrecke der Hoffnung. Alexander Kluges Kulturmagazine (Standpunkte)
S. 8
Perspektiven
Nach der Theorie? Anmerkungen zum Stellenwert von Theorie und Politik bei Cultural Studies und Neoformalismus
S. 22
Gegenrede
Gegen-Rede
S. 35
Im Blickpunkt
John Hill, Pamela Church Gibson (Eds.): The Oxford Guide to Film Studies
S. 36
Medien / Kultur
Christoph Asendorf: Super Constellation - Flugzeug und Raumrevolution. Die Wirkung der Luftfahrt auf Kunst und Kultur der Moderne
S. 40
Bertelsmann Stiftung und Heinz Nixdorf Stiftung (Hg.): Bildungsinnovation durch Medien. B.I.G. - Bildungswege in der Informationsgesellschaft
S. 42
Martin Fritsche: Hans Magnus Enzensbergers produktionsorientierte Moral: Konstanten in der Ästhetik eines Widersachers der Gleichheit
S. 44
Gerhard Fröhlich, Ingo Mörth (Hg.): Symbolische Anthropologie der Moderne. Kulturanalysen nach Clifford Geertz
S. 45
Karl-Heinz Göttert: Geschichte der Stimme
S. 48
Walter Klingler, Gunnar Roters, Maria Gerhards (Hg.): Medienrezeption seit 1945. Forschungsbilanz und Forschungsperspektiven
S. 50
Tilman Lang: Mimetisches oder semiologisches Vermögen? Studien zu Walter Benjamins Begriff der Mimesis
S. 52
Paul Michel (Hg.): Symbolik von Ort und Raum
S. 53
Museum Moderner Kunst (Stiftung Ludwig, Wien; Hg.): Split: Reality. Valie Export
S. 55
Claudia Rademacher. Gerhard Schweppenhäuser (Hg.): Postmoderne Kultur? Soziologische und philosophische Perspektiven
S. 56
Laura Sormani: Semiotik und Hermeneutik im interkulturellen Rahmen. Interpretationen zu Werken von Peter Weiss, Rainer Werner Fassbinder, Thomas Bernhard und Botho Strauß
S. 59
Barbara Maria Stafford: Kunstvolle Wissenschaft. Aufklärung, Unterhaltung und der Niedergang der visuellen Bildung
S. 61
Heinz Steinert: Kulturindustrie
S. 63
Buch, Presse und andere Druckmedien
Andreas Vogel: Die populäre Presse in Deutschland. Ihre Grundlagen, Strukturen und Strategien
S. 66
Guido Zurstiege: Mannsbilder - Männlichkeit in der Werbung. Zur Darstellung von Männern in der Anzeigenwerbung der 50er, 70er und 90er Jahre
S. 67
Szenische Medien
Marie-Luise Anger: Geometrie der Bewegung. Grundübungen des mime corporel von A his Z. Mit Illustrationen von Stefan Palm
S. 69
Ruth B. Emde: Schauspielerinnen im Europa des 18. Jahrhundert. Ihr Leben, ihre Schriften und ihr Publikum
S. 70
Joachim Fiebach: Keine Hoffnung, keine Verzweiflung: Versuche um Theaterkunst und Theatralität
S. 71
Herbert Ihering: Werner Krauss. Ein Schauspieler und das Neunzehnte Jahrhundert. Herausgegeben von Sabine Zolchow und Rudolf Mast
S. 72
Fotografie und Film
Marvin D'Lugo: Guide to the Cinema of Spain
S. 75
Oliver Fahle, Lorenz Engell (Hg.): Der Film bei Deleuze / Le cinéma selon Deleuze
S. 76
Daniel Gethmann: Das Narvik-Projekt. Film und Krieg
S. 78
Jutta Gröschl: Die Deutschlandpolitik der vier GroBmächte in der Berichterstattung der Deutschen Wochenschauen 1945-1949. Ein Beitrag zur Diskussion um den Film als historische Quelle
S. 80
Janine Hansen: Arnold Fancks Die Tochter des Samurai: Nationalsozialistische Propaganda und japanische Filmpolitik
S. 83
Inken Heeb: Deutschlandbilder im amerikanischen Spielfilm - 1946 bis 1993
S. 85
Felix Hofmann, Stephen D. Youngkin: Peter Lorre - Portrait des Schauspielers auf der Flucht
S. 86
Ulrich J. Klaus: Deutsche Tonfilme
S. 88
Georg Langenhorst: Jesus ging nach Hollywood. Die Wiederentdeckung Jesu in Literatur und Film der Gegenwart
S. 89
Roger Odin (Hg.): L'âge d'or du documentaire. Europe: Années cinquante
S. 90
Britta-Karolin Ohding: Thriller der neunziger Jahre. Über den Zusammenhang von Struktur, Spannung und Bedeutung an ausgewählten Spielfilmen
S. 92
Georg Seeßlen: Detektive. Mord im Kino
S. 93
Sammelrezension: Filmpioniere
S. 96
Thilo Wydra: Volker Schlöndorff und seine Filme
S. 97
Mechthild Zeul: Carmen & Co. Weiblichkeit und Sexualitat im Film
S. 99
Hörfunk und Fernsehen
Bundeszentrale für politische Bildung. Referat Fernsehen und Hörfunk (Hg.): Go Radio. Spiele und Aktionen. Reader für die Radiopraxis mit Begleit-CD. Redaktion: Barbara Kamutzki
S. 102
Karl Friedrich Reimers, Hermann Schmid (Hg.): "Das wollen die Leute sehen". Unterhaltung und Aktualität im kommerziellen Fernsehen
S. 103
Michael Soukup: Interaktives Fernsehen. Quo vadis?
S. 104
Sammelrezension: Fernsehstars
S. 105
Digitale Medien
Gudrun Gross, Uwe Langer, Rudolf Seising (Hg.): Studieren und Forschen im Internet: Perspektiven für Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft
S. 108
Florian Rötzer: Digitale Weltentwürfe. Streifzüge durch die Netzkultur
S. 109
Helmut Schanze, Manfred Kammer (Hg.): Interaktive Medien und ihre Nutzer (Bd.1). Voraussetzungen, Anwendungen, Perspektiven
S. 111
Helmut F. Spinner: Die Architektur der Informationsgesellschaft
S. 113
Medien und Bildung
Horst Dichanz (Hg.): Medienerziehung im Jahre 2010. Probleme, Perspektiven, Szenarien
S. 115
Sequenz, Film und Pädagogik; Nr. 10: Film und Geschichte
S. 116
Mediengeschichten
Siegfried Kracauer: Von Caligari zu Hitler
S. 118
Kurt Tschepe: Schön-Hadwig, ein tragisches Frauenschicksal. Stummfilm mit Erklärer und Musikbegleitung gefunden von Karl Riha
S. 121