1996/2
Standpunkte
Trau – Schau – Wem. Digitalisierung und dokumentarische Form
S. 137
Perspektiven
Schreiben, Schrift und Buch: Zur Materialität und Medialität der skribalen Kommunikation
S. 141
Im Blickpunkt
Fredric Jameson: The Geopolitical Aesthetic. Cinema and Space in the World System
S. 152
Medien / Kultur
Irina Antonowa, Jörn Merkert (Hg.): Berlin-Moskau, Moskau-Berlin 1900-1950. Bildende Kunst, Photographie, Architektur, Theater, Literatur, Musik, Film
S. 156
Yahya Hassan Bajwa: Werbesprache – ein intermediärer Vergleich
S. 157
Stefan Bollmann (Hg.): Kursbuch Neue Medien. Trends in Wirtschaft und Politik, Wissenschaft und Kultur
S. 158
Ulrich Domröse (Hg.): Leitbilder für Volk und Welt. Nationalsozialismus und Photographie
S. 159
Rainer Gries, Volker Ilgen, Dirk Schindelbeck: „Ins Gehirn der Masse kriechen!” Werbung und Mentalitätsgeschichte
S. 160
Hartmut Heuermann, Matthias Kuzina: Gefährliche Musen. Medienmacht und Medienmißbrauch
S. 162
Wolfgang Hoffmann-Riem, Thomas Vesting (Hg.): Perspektiven der Informationsgesellschaft
S. 163
Douglas Kellner: Media Culture. Cultural Studies, Identity and Politics between the Modern and the Postmodern
S. 165
Wolfgang J. Koschnick: Standard-Lexikon für Mediaplanung und Mediaforschung in Deutschland
S. 167
Michael Schenk: Soziale Netzwerke und Massenmedien. Untersuchungen zum Einfluß der persönlichen Kommunikation
S. 170
Stefan Seeling: Organisierte Interessen und öffentliche Kommunikation: Eine Analyse ihrer Beziehungen im Deutschen Kaiserreich (1871 bis 1914)
S. 171
Stiftung NRW, Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.): Medien. Markt. Moral. Medienpolitik und Multikultur
S. 172
Clifford Stoll: Die Wüste Internet: Geisterfahrten auf der Datenautobahn
S. 174
Peter Winterhoff-Spurk (Hg.): Psychology of Media in Europe: The State of the Art – Perspectives for the Future
S. 175
Murray Hall: Der Paul Zsolnay Verlag. Von der Gründung bis zur Rückkehr aus dem Exil
S. 177
Buch, Presse und andere Druckmedien
Guido Bröer: Wie Journalisten mit Rassismus umgehen. Zusammenhänge von journalistischen Arbeitsformen und Darstellungsweisen
S. 177
Gudrun Langer: Textkohärenz und Textspezifität. Textgrammatische Untersuchung zu den Gebrauchstextsorten Klappentext, Patienteninformation, Garantieerklärung und Kochrezept
S. 179
Klaus Petersen: Zensur in der Weimarer Republik
S. 180
Gunter Reus: Ressort: Feuilleton. Kulturjournalismus in Massenmedien
S. 182
Szenische Medien
Jens Malte Fischer: Große Stimmen. Von Enrico Caruso bis Jessy Norman
S. 184
Erika Fischer-Lichte (Hg.): TheaterAvantgarde. Wahrnehmung – Körper – Sprache
S. 185
Bernadette Schnyder: Angst in Szene gesetzt. Zur Darstellung der Emotionen auf der Bühne des Aischylos
S. 187
Douglas Graham Stenberg: From Stanislavsky to Gorbachev. The Theatre-Studios of Leningrad
S. 189
Karl-Heinz Stoll: Postmoderner Feminismus: Caryl Churchills Dramen
S. 190
Fotografie und Film
Hans-Michael Bock (Hg.): Lexikon Filmschauspieler International
S. 193
Lisa Cartwright: Screening the body. Tracing medicine's visual culture
S. 194
Jerome Charyn: Movieland. Hollywood und die große amerikanische Traumkultur
S. 196
Christof Decker: Die ambivalente Macht des Films. Explorationen des Privaten im amerikanischen Dokumentarfilm
S. 197
Lorenz Engell: bewegen beschreiben. Theorie zur Filmgeschichte
S. 198
Federico Fellini: Ich bin ein großer Lügner. Ein Gespräch mit Damien Pettigrew
S. 201
Stig Hornshoj-Møller: „Der ewige Jude”. Quellenkritische Analyse eines antisemitischen Propagandafilms
S. 202
Peter Hasenberg, Wolfgang Luley, Charles Matig (Hg.): Spuren des Religiösen im Film
S. 202
Alexander Horwath (Hg.): The Last Great American Picture Show. New Hollywood 1967-1976
S. 204
Dirk Jasper: Stationen – Marilyn Monroe: Monographie über einen Star, der zur Kultfigur wurde
S. 205
Ernst Karpf, Doron Kiesel, Karsten Visarius (Hg.): „Getürkte Bilder”. Zur Inszenierung von Fremden im Film
S. 207
Thomas Koebner (Hg.): Filmklassiker
S. 208
Erwin Leiser. Die Kunst ist das Leben: Begegnungen
S. 211
MDR – Mitteldeutscher Rundfunk (Hg.): MDR-Retrospektive: Die 50 besten deutschen Filme
S. 211
Eberhard Mertens (Hg.): Die großen deutschen Filme. Ausgewählte Filmprogramme 1930-1945
S. 213
Brian J. Robb: River Phoenix. Ein kurzes Leben
S. 213
Georg Seeßlen: Kino der Angst. Thriller. Grundlagen des populären Films
S. 215
Timm Starl: Knipser. Die Bildgeschichte der privaten Fotografie in Deutschland und Österreich von 1880 bis 1980
S. 216
Stiftung Deutsche Kinemathek, Goethe-Institut (Hg.): Rot für Gefahr, Feuer und Liebe. Deutsche Filme der zehner Jahre
S. 218
telemedia interactive software (Hg.): Fellini auf CD-ROM. Interaktives Programm oder: Federico Fellini (1920-1993). Eine Retrospektive
S. 219
Andrea Weiss: Vampires & Violets. Frauenliebe und Kino
S. 221
Hörfunk und Fernsehen
Heinrich Anker: Wertwandel und Mediennutzung in der Schweiz. Die Radionutzung 1975 bis 1992 im Spiegel der Publikumsforschung der SRG
S. 224
Hans-Jürgen Bucher, Walter Klingler, Christian Schröter (Hg.): Radiotrends. Formate, Konzepte und Analysen
S. 225
David Gauntlett: Moving Experiences – Understanding television's influences and effects
S. 227
Dante Andrea Franzetti. Die Sardinennacht: Dreißig Fernsehschnitte aus dem Zeitalter Berlusconi
S. 227
Wolfgang Hirsch (Hg.): Fernsehen – Perspektiven eines Alltagsmediums
S. 228
Jörg Kastner: Raumpatrouille – Die phantastische Geschichte des Raumschiffes Orion
S. 229
Nikolaus Petersen: Rundfunkfreiheit und EG-Vertrag. Die Einwirkungen des Europäischen Rechts auf die Ausgestaltung der nationalen Rundfunkordnungen
S. 230
Heike Schmidt: Kulturmagazine. Ihre Gestaltung im Hessischen Fernsehen 1964-1974
S. 232
Andreas Arthur Wernsing: E- und U-Musik im Radio. Faktoren und Konsequenzen funktionsbedingter Kategorien im Programm. Musik-Programmanalyse beim Westdeutschen Rundfunk
S. 233
Gehard Wisnewski: Die Fernsehdiktatur. Kippen Medienzaren die Demokratie?
S. 235
Medien und Bildung
Georg Hoefer, Kerstin Reymann: Die Geschichte der geschlechtsspezifischen Sozialisation bis zum Fernsehzeitalter
S. 237
Cornelia Rosebrock (Hg.): Lesen im Medienzeitalter. Biographische und historische Aspekte literarischer Sozialisation
S. 239
Bernd Schorb: Medienalltag und Handeln. Medienpädagogik in Geschichte, Forschung und Praxis
S. 240
Mediengeschichten
Parker Tyler. Underground Film. A Critical History
S. 243
Moderne Zeitungs-Correspondenten (Fundstück)
S. 248