Repository logo
 

1985/1

Bibliographien, Lexika, Handbücher

Hans Mathias Kepplinger

Hackforth, Josef/Steden, Ulrich/Alte-Teigeler, Ute: Fernsehen, Programm, Programmanalyse

S. 9


Medien / Kultur

Lothar Döhn

Bergsdorf, Wolfgang: Herrschaft und Sprache

S. 10

Thomas Koebner

Chapeaurouge, Donat de: "Das Auge ist ein Herr, das Ohr ist ein Knecht"

S. 11

Christofer Habig

Franke, Lutz: Die Medienzukunft

S. 13

Thomas Koebner

Henrich, Dieter, Wolfgang Iser: Funktionen des Fiktiven

S. 14

Renate Hackel

Holzweißig, Gunter: Massenmedien in der DDR

S. 16

Gina Weinkauff

Lypp, Maria: Einfachheit als Kategorie der Kinderliteratur

S. 17

Joachim Schmitt-Sasse

Sammelrezension: Zu einem Begriff der Medienkultur

S. 18

Lutz P. Michel

Roth, Paul: Die kommandierte öffentliche Meinung

S. 24

Harry Pross

Rühl, Manfred/Stuiber, Heinz-Werner: Kommunikationspolitik in Forschung und Anwendung

S. 26

Peter Gendolla

Sammelrezension: Die Zukunft der Informationsgesellschaft

S. 27

Barbara Lube

Sammelrezension: Jugendmedien

S. 32


Buch, Presse und andere Druckmedien

Jürgen Heyn

Asche, Helmut (Hg.): Dritte Welt für Journalisten

S. 34

Helmut Volpers

Grundmann, Herbert: Buchhandel zwischen Geist und Kommerz

S. 35

Ludger Claßen

Heenen, Susann (Hg.): Traumtänzer und Bildschirmtäter

S. 36

Dieter Mettler

Hering, Jürgen/Kuhlmann, Hans Joachim/Manz, Walter (Hg.): Die gesellschaftspolitische Aufgabe der Bibliotheken

S. 38

Ulrich Hienzsch

Jansen, Ulrich: Strukturveränderungen des journalistischen Arbeitsprozesses

S. 39

Volker Lilienthal

Jung, Jochen (Hg.): Was Kritiker gerne läsen

S. 41

Andreas Wang

Laube, Adolf/Schneider, Annerose/Looß, Sigrid (Hg.): Flugschriften der frühen Reformationsbewegung

S. 42

Manfred Rühl

Mast, Claudia: Der Redakteur am Bildschirm

S. 43

Jürgen Heyn

Mölich, Karl-Heinz: Der Entstehungsprozeß der Neuen Internationalen Informationsordnung

S. 45

Sigrid Weigel

Neverla, Irene/Kanzleiter, Gerda: Journalistinnen

S. 46

Hans-Ulrich Mohr

Stürzer, Volker: Journalismus und Literatur im frühen 18. Jahrhundert

S. 48

Ludger Claßen

Unger, Eva-Maria: Illustrierte als Mittel der Kriegsvorbereitung

S. 49

Jürgen Reulecke

Wolff, Theodor: Tagebücher 1914 - 1919

S. 50


Szenische Medien

Sybille Maurer-Schmoock

Bamberger, Angelika: Ludvig Holberg und das erste dänische Nationaltheater

S. 53

Sybille Maurer-Schmoock

Bauer, Roger/Wertheimer, Jürgen (Hg.): Das Ende des Stegreifspiels

S. 54

Heidrun Adler

Blanco, Ricardo: Von Apu Ollantay bis Brecht

S. 56

Norbert Jaron

Berthold, Margot (Hg.): Max Reinhardts Theater im Film

S. 56

Norbert Jaron

Dreifuss, Alfred: Deutsches Theater Berlin

S. 58

Peter Kleinschmidt

Ebeling, Ingelore: Masken und Maskierung

S. 59

Joachim Schmitt-Sasse

Eckhardt, Juliane: Das Epische Theater

S. 60

Karl Riha

Harlekin

S. 61

Helmut G. Asper

Sammelrezension: Drei Mal Piscator

S. 61

Claudia Jeschke

Regitz, Hartmut (Hg.): Tanz in Deutschland

S. 64

Peter Kleinschmidt

Rothmann, Nicola/Hannes, Markus: Masken-Spiel

S. 65

Claudia Jeschke

Stüber, Jakob: Geschichte des Modern Dance

S. 66

Hermann Keckeis

Tschulik, Norbert: Musiktheater in Österreich

S. 67

Hennig Ritschbieter

Wardetzky, Jutta: Theaterpolitik im faschistischen Deutschland

S. 68


Hörfunk

Petra Gallmeister

von der Grün, Rita: Das Hörspiel im 'Dritten Reich'

S. 70


Film

Siegfried Zielinski

Bänninger, Alex/ltin, Peter/Maurer, Thomas/Wehrlin, Marc/Zölch, Franz A.: Beatenberg-Thesen

S. 72

Werner Bies

Blumenberg, Hans C.: Gegenschuß

S. 73

Heinz-B. Heller

Eisenstein, Sergej M.: Schriften 4. "Das Alte und das Neue"

S. 74

Sigrid Weigel

Gramann, Karola/Koch, Gertrud/Schlüpmann, Heide (Hg.): Frauen und Film

S. 77

Günter Giesenfeld

Fritz, Walter: Kino in Österreich 1945 - 1983

S. 80

Reinhold Keiner

Fröhlich, Gustav: Waren das Zeiten

S. 82

Petra Gallmeister

Kaulla, Guido von: "Und verbrenn' in seinem Herzen"

S. 83

Gerd Albrecht

Keiner, Reinhold: Thea von Harbou und der deutsche Film bis 1933

S. 84

Wolfgang Schneider

Paulus, Alfred: Schwedische Spielfilmproduktion 1955 - 1963

S. 86

Bruno Fischli

Schaub, Martin: Die eigenen Angelegenheiten

S. 87

Gerd Albrecht

Söderbaum Kristina: Nichts bleibt immer so...

S. 88

Werner Bies

Stanley Kubrick. Mit Beiträgen von Christoph Hummel, Peter W. Jansen, Hansjörg Pauli, Hans Helmut Prinzler

S. 90

Wolfgang Schuchart

Wiegand, Ute (Red.): Verfemte Kultur

S. 91


Fernsehen

Wilfried Scharf

Fischer, Heinz-Dietrich (Hg.): Fernsehmoderatoren in der Bundesrepublik Deutschland

S. 94

Wilfried Scharf

Herres, Volker: Kennzeichen D

S. 95

Christina Holtz-Bacha

Keitz, Beate von: Wirksame Fernsehwerbung

S. 97

Winand Gellner

Schmidbauer, Michael: Kabelkommerz oder Kommunikationsgesellschaft?

S. 98


Neue Medien

Horst Holzer

Sammelrezension: Der Griff nach den neuen Medien

S. 100

Ottmar Hertkorn

Hinweise zur Laser-Bildplatte

S. 103

Karl H. Müller-Sachse

Kubiceck, Herbert: Kabel im Haus - Satellit überm Dach

S. 107

Karin Böhme-Dürr

Wiesenbauer, Ludwig: Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen der Bildschirmtextbenutzung

S. 108


Medien und Jugendliche

Günter Behrens

Podehl, Bernd Reinhard: Medienpädagogik und Erwachsenenbildung

S. 110

Ottmar Hertkorn

Theuring, Wolf (Hg.): Lehren und Lernen mit Medien

S. 112

Gottfried Schröder

McGovern, John (Hg.): Video Applications in English Language Teaching

S. 113


Diverses

Hartmut Vinçon

Baacke, Rolf-Peter/Brandes,Uta/Erlhoff, Michael: Design als Gegenstand. Der neue Glanz der Dinge

S. 116


Mediengeschichten

Karl Riha

Fundstücke aus der Mediengeschichte: Drei Szenen: Im Radiogeschäft, Im Grammophongeschäft, Im Kino

S. 118

Search Results