2013

Recent Submissions

Now showing 1 - 20 of 20
  • Article
    Ein (Fernseh)Auteur und seine Blickregime: Zu Formen impliziter Filmtheorie und Autorkonstruktion in Hanekes Verfilmung von Kafkas Romanfragment Das Schloss
    Schlicker, Alexander (2013)
    Der Beitrag untersucht die Adaption von Franz Kafkas Schloss-Roman auf die Frage hin, inwiefern sich anhand dieses Fernsehfilms von 1996/7 Leitlinien einer Konzeption von Blickregimen und audiovisuellen Praktiken herausarbeiten lassen, die kennzeichnend sind für Hanekes Gesamtwerk. Grundvoraussetzung der Analyse ist die Annahme, dass Kafkas Romanfragment in seiner Poetologie und Textualität Bedingungen anbietet, die eine im Medienwechsel von Literatur zu Film implizit verhandelte Filmtheorie befördert. Dieses Unterfangen gewinnt vor dem Hintergrund der bisherigen Diskussion um Hanekes Schloss-Verfilmung an besonderer Relevanz, da der Film sowohl von Haneke selbst als auch innerhalb der filmwissenschaftlichen Beschäftigung kaum berücksichtigt wird. Dies, so ein weiterer Schwerpunkt des Beitrags, lässt sich an einer für den Umgang mit Haneke bemerkenswerten Verflechtung beobachten: Wie kaum ein anderer Autorenfilmer wird Haneke selbst als geradezu auratischer Interpret seines Werkes aufgerufen, dessen (Eigen-)Deutungen nur selten im Kontext seiner Autorschaft hinterfragt werden.
  • Article
    Die Haute Cuisine des Mordens. Eine präsenztheoretische Analyse der TV-Serie Hannibal
    Hermann, Robert (2013)
    Dieser Aufsatz ist ein Versuch, die Ästhetik und Faszination der TV-Serie Hannibal durch einige Ansätze der neuen Präsenztheorie(n), wie sie unter anderem von Hans Ulrich Gumbrecht, Dieter Mersch und Martin Seel formuliert wurden, erklärbar zu machen. Dabei sollen in einem ersten Schritt die beiden zentralen Figuren der Serie näher untersucht und klassifiziert werden. Anschließend wird der Aspekt der Semiotisierung und Ästhetisierung toter Körper beleuchtet, ehe in einem dritten und letzten Schritt die artistischen Mechanismen erläutert werden, die Momente intensiven ästhetischen Erlebens produzieren können.
  • Article
    Neue Medien in Rocky Beach. Die Reflexion kommunikationstechnischer Innovationen in der Hörspielserie Die drei ???
    Schrape, Jan-Felix (2013)
    Vieles hat sich in den letzten 30 Jahren in Rocky Beach, dem fiktiven Handlungsort der Hörspielserie Die drei ???, nicht verändert: Die Protagonisten sind kaum gealtert, der Gebrauchtwarenhandel floriert nach wie vor und der Kleinganove Skinny Norris ist noch immer auf der Jagd nach dem schnellen Geld. Mediale Neuerungen haben allerdings durchaus Eingang in die Welt der drei Detektive gefunden, die inzwischen auch per Tastatur und Handy ermitteln. Interessant erscheint dabei vor allen Dingen der Einführungszeitpunkt: Denn einerseits lebt die Serie von der Beständigkeit ihres Settings; andererseits aber gehen die Die drei ??? seit jeher kreativ mit den gegebenen kommunikationstechnischen Möglichkeiten um.
  • Article
    Ich klage an. Aktualität eines NS-Propagandafilms?
    Golch, Felix (2013)
    Im Rahmen der Diskussion um eine Sterbehilfe und um die anstehende gesetzliche Regelung hat der NS-Propagandafilm Ich klage an eine bemerkenswerte Aktualität. Die filmischen Mittel, mit denen der Film 1941 die Vernichtung „lebensunwerten Lebens“ propagierte, werden im vorliegenden Artikel dargestellt. Da der Film über Youtube allgemein zugänglich ist, hat das bis heute bestehende Verbot einer öffentlichen Aufführung seinen Sinn weitgehend verloren.
  • Article
    Wahrheit statt Wirklichkeit – Quentin Tarantinos großartiger Film Django Unchained als inoffizielle Fortsetzung von Inglorious Basterds
    Gaul, Rudi (2013)
    Quentin Tarantino inszeniert historische Wahrheit statt historischer Wirklichkeit; und deswegen zielen sämtliche feuilletonistische Debatten um die vermeintlich nicht sauber recherchierten historischen Details oder die Frage, wie oft wer zu wem in welchem Kontext wann „Nigger” sagt, meilenweit an der Großartigkeit dieses Films vorbei, der weder Genre- noch Historienfilm, weder Arthouse noch Mainstream, weder postmodern noch klassisch, sondern alles irgendwie auf einmal ist: Django Unchained wird in Tarantinos gewaltvoller filmischer Interpretation zu einem Brecht’schen Epos, das Vergangenheit nicht be-, sondern überwältigt; und in seiner politisch unkorrekten Umschrift des Rassismus-Diskurses subversive politische Qualität entfaltet.
  • Article
    Derek Cianfrance: The Place Beyond the Pines: Der Film als Jahrmarkt
    Steiner, Viktoria (2013)
    Müsste man den Film The Place Beyond The Pines zusammenfassen, würde man vermutlich schreiben, er handle von dem Motorradfahrer Luke (Ryan Gosling), der aus einer vergangenen Liebschaft mit Romina (Eva Mendes) als Vater herausgeht. Um die Familie zu finanzieren beginnt er Banken zu überfallen, bis er von dem Polizisten Avery (Bradley Cooper) überwältigt und erschossen wird. Fünfzehn Jahre später erfährt Lukes Sohn Jason (Dane DeHaan) von dem Schusswechsel, der den nie gekannten Vater tötete. Doch ausreichend ist diese Beschreibung des Films so nicht. Der Film erklärt ein Konzept von einem Ort, das sowohl auf den Textinhalt des Films, als auch auf seinen Paratext angewendet werden kann. Ziel dieses Aufsatzes ist es, die Theorie einer heterotopen Topografie des Jahrmarkts auf den Film zu übertragen.
  • Article
    Schöne alte Welt. Zum imposanten Endzeitspektakel Oblivion
    Otto, Daniela (2013)
    Tom Cruise rettet die Welt und es macht Spaß ihm dabei zuzusehen. Oblivion ist Blockbusterkino, wie es im Buche steht: Visuell überzeugend, jedoch mit steigerungsfähigem Plot. Wer will, kann sich ganz dem Bilderrausch hingeben. Oder nach einer politischen Botschaft Ausschau halten.
  • Article
    Jenseits der Sprache: der Text. Nachruf auf Wolfgang Herrndorf
    Wolfinger, Kay (2013)
    Am Mittag des 27. August 2013 erreicht mich eine SMS, dass Wolfgang Herrndorf verstorben sei infolge seiner schweren Tumorerkrankung. Die Meldung wird bereits über die Medien verbreitet, findet sich zuhauf im Internet, wird auf Bayern 2 durchgegeben. Die Internetseite des Schriftstellers ist zu diesem Zeitpunkt schon nicht mehr zu erreichen: „The server is temporarily unable to service your request due to maintenance downtime or capacity problems.”
  • Article
    James Gandolfini will never die – Zum Tod eines Ausnahmeschauspielers
    Schneid, Bernd (2013)
    Am 19. Juni 2013 ist der Schauspieler James Gandolfini völlig unerwartet in Rom verstorben. Er war nicht nur für seine Rollen in diversen Hollywoodproduktionen bekannt, sondern vor allem für seine Verkörperung des Mafiabosses Tony Soprano aus dem Fern­­seh­­epos Die Sopranos (1999-2007). Die Schauspielkunst verliert einen ihrer begabtesten und doch am meisten unterschätzten Protagonisten.
  • Article
    Das entrechtete Subjekt: Thomas Vinterbergs Die Jagd (2012) und die Pathologien (s)eines ‘Dorffilms’
    Schlicker, Alexander (2013)
    Der Film Die Jagd thematisiert anhand eines fälschlich der Pädophilie verdächtigten Kindergärtners sowohl die restriktiven Abwehrmechanismen einer Dorfgemeinschaft als auch die Irrationalität der Beteiligten im Umgang mit einem unbestätigten Verdachtsmoment. Dieser Beitrag diskutiert diese Thematik im Kontext der Semantik des ,Dorffilms‘, der sich als Genre der Verhandlung gesellschaftlicher Konstitutions- und Stabilisationsprozesse zwischen sozialer Inklusion und Exklusion beschreiben lässt. Das Skandalon Pädophilie fungiert als soziales Ausschlusskriterium, das selbst durch staatliche Institutionen oder einen vordergründig christlich motivierten Akt der Vergebung nicht final überwunden werden kann. Darüber hinaus stellt sich die Frage, ob Vinterbergs Film, wie von der Kritik gelobt, tatsächlich als realistische Auseinandersetzung mit der Thematik der Pädophilie gelten kann?
  • Article
    Man of Steel
    Kolerus, Alexander (2013)
    Nehmt eure Mythen endlich ernst! Das fordern Regisseur Zack Snyder, Drehbuchautor David S. Goyer und Produzent Christopher Nolan jetzt auch in einem neuen Superman-Film. Ob die Welt dafür schon bereit ist?
  • Article
    Girls deconstructed, Part I: Harmony Korines Spring Breakers (2012)
    Prokić, Tanja (2013)
    Harmony Korine schickt mit Spring Breakers eine Armada von Baby Pop Guerillas in ein orgiastisches, von magisch-beschwörenden Refrains umzüngeltes Farbgewitter und macht es seinem Publikum weder leicht in seiner Interpretation von Godards Diktum ,Alles, was es für einen Film braucht, ist ein Revolver und ein Mädchen‘ widerstandslos aufzugehen noch diese als oberflächlich abzutun. Denn die Oberfläche wird zur Herberge ihrer eigenen Dekonstruktion, indem sie Plot und Dramaturgie an die schwellenden Ränder eines kreisenden, schweifenden und oszillierenden Remix verbannt.
  • Review
    Die Vermessung der Game Studies: Hybride, Kanon, Spiel(er). Rezension zur Einführung Theorien des Computerspiels der GamesCoop.
    Schlicker, Alexander (2013)
    Der Beitrag stellt die 2012 im Rahmen der Junius-Reihe veröffentlichte Einführung Theorien des Computerspiels vor. Dabei ist vor allem zu würdigen, dass es sich bei diesem Sammelband um die bis dato profundeste und medienwissenschaftlich ausdifferenzierteste Einführung in das Forschungsfeld der Game Studies im deutschsprachigen Raum handelt.
  • Article
    Warten auf das Wunder. Zu Terrence Malicks jüngstem Film To the Wonder
    Otto, Daniela; Westhagen, Florian (2013)
    Den wahren Malick-Fan kann nichts erschüttern. Oder doch? To the Wonder ist durchaus ein Film mit gewissen Höhepunkten. Doch er offenbart einmal mehr die Defizite des Regisseurs, der zwar ein großer Poet, doch kein großer Erzähler ist. So liefert der Film den Anstoß dazu, die Erzählweise Malicks zu reflektieren, die zwischen dem Verweigern erzählerischer Konvention, dem Suchen nach adäquaten Ersatzmechanismen und dem romantischen Versprechen des ,Symphilosophierens‘ oszilliert.
  • Article
    „Maybe your movie freaked mind lost its reality button.” – Scream re-visited
    Schwaiger, Tobias Martin (2013)
    Nachdem Wes Craven mit dem vierten Ableger seines Scream-Franchises 2011 trotz Starbesetzung und überdurchschnittlicher Genrekost an den Kinokassen glorreich gescheitert ist, kann der postmoderne (Horror-)Film eigentlich guten Gewissens endgültig als Phänomen der 90er Jahre in die Mottenkiste gepackt werden. Doch zuvor soll an dieser Stelle noch einmal der erste Teil der Serie als Voraussetzung der aktuellen Entwicklungen des Horrorgenres diskutiert werden.
  • Article
    „So wirklich wie die Wirklichkeit“. Fiktionsbrüche und Emotionalisierung in Michael Hanekes Funny Games (1997)
    Palmier, Jean-Pierre (2013)
    Am Beispiel von Hanekes Funny Games wird dargelegt, wie eine kritische Haltung in der Rezeption von Kunstwerken nicht auf Basis emotionaler Distanz, sondern durch erzwungene emotionale Teilnahme erzeugt wird. Fiktionsbrüchen kommt hierbei entgegen der gängigen Meinung der Rezeptionsästhetik eine wichtige Funktion bei der Emotionalisierung zu.
  • Article
    Requiem for a Rock ‘n’ Roll dream. Medienmythos und Identität in Not Fade Away (2012) von David Chase
    Schlicker, Alexander (2013)
    Mit gestandenen 67 Jahren legt Autor und Regisseur David Chase, der vor allem mit der Serie Sopranos (1999-2007) Fernsehgeschichte schrieb, mit Not fade away seinen ersten Spielfilm vor. Der Film erzählt vor dem Hintergrund der 1960er Jahre in Amerika nicht nur die Geschichte einer jungen Rockband, die vergebens nach Weltruhm strebt und deren Mitglieder darum kämpfen, ihren Idolen nachzueifern und dabei selbst zum reinen Abbild verkommen. Not fade away ist darüber hinaus eine kritisch zu hinterfragende Hommage an die Kultur dieser Zeit, in der das Fernsehen und der Rock ’n’ Roll eine Traumfabrik errichteten, die ihre Schattenseiten schnell vergisst. Doch nicht zuletzt ist Not fade away auch eine letzte Liebeserklärung des Sopranos-Schöpfers Chase an „seinen“ Tony Soprano, den jüngst verstorbenen James Gandolfini.
  • Article
    Der Auteur als Manipulateur – An den Grenzen des formalen Reduktionismus. Zu Michael Hanekes Liebe
    Prokić, Tanja (2013)
    Michael Haneke feierte dieses Jahr seinen 70. Geburtstag, mit seinem neuesten Film Liebe erhielt er die sechste Einladung zu den Internationalen Filmfestspielen von Cannes und nach Das weiße Band – eine deutsche Kindergeschichte(2009) seine zweite Goldene Palme. Bereits 2001 erhielt er mit Die Klavierspielerin den großen Publikumspreis und 2005 für Caché den Preis für die beste Regie. Neben zahlreichen positiven Kritiken und weiteren Preisen wurde Liebe auch mit dem europäischen Filmpreis ausgezeichnet. Nicht zuletzt diese Auszeichnungsfreude zum runden Geburtstag des Regisseurs, sowie die Tatsache, dass Hanekes Filme in Cannes inzwischen Tradition haben, gibt zu der Frage Anlass, wie kontrovers das Kino eines Regisseurs eigentlich sein kann, das schon längst bei seinem bürgerlichen Publikum angekommen ist. Eine kritische Revision der ästhetischen Verfahren Hanekes sowie seiner impliziten und expliziten Medienkritik soll Aufschluss geben über den bedenkenswerten Erfolg von Liebe.
  • Article
    Pathologien des Terrors. Homeland als Beitrag zur kollektiven Traumabewältigung
    Otto, Daniela (2013)
    Wie krank ist der Terror? Und wie krank hat er uns gemacht? Homeland ist die klügste Auseinandersetzung mit der Post-9/11-Welt, die es derzeit im Mediensystem zu sehen gibt. Die Serie problematisiert nicht nur den von George W. Bush glorifizierten War on Terror, sondern ist auch als wichtiger Beitrag zur kollektiven Traumabewältigung zu verstehen. Dass die Terroristen jagende Protagonistin unter einer bipolaren Störung leidet, ist zudem ein gekonnter Kniff der Produzenten: Homeland führt das latent Pathologische, das der Suche nach dem überall lauernden Bösen anhaftet, überzeugend vor Augen.
  • Article
    „Und allem Anfang wohnt ein Zauber inne“. Über den Magic Moment der ,Liebe auf den ersten Blick‘ in populären Liebesnarrationen
    Kessler, Nora Hannah (2013)
    Im Zentrum von Liebesnarrationen seit dem 18. Jh. steht nicht die bestehende Liebe, sondern die unwahrscheinliche und prekär gewordene Anbahnung von Liebesbeziehungen. Die Analyse einer bestimmten Form des Beginns von Liebesbeziehungen in populären Liebesnarrationen, nämlich der ,Liebe auf den ersten Blick‘, kann zeigen, inwiefern die Liebe gerade über die Inszenierung eines ,Magic Moments‘ Plausibilität gewinnt. Die Kontingenz der Entstehung von Liebe wird mit der Inszenierung der ,Liebe auf den ersten Blick‘ tatsächlich in Notwendigkeit übersetzt.