2006/2
Standpunkte
Auf der Suche nach dem unfertigen Bild. Die Marburger Kameragespräche 2006 und ihre Preisträgerin Judith Kaufmann
S. 132
Tagungsbericht vom 19. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquium in Göttingen vom 15. bis 17. März 2006
S. 136
Gegenrede
Gegendarstellung zur Rezension von Markus Stauff zu Andreas Korn: "Zur Entwicklungsgeschichte und Ästhetik des digitalen Bildes. Von traditionellen Immersionsmedien zum Computerspiel" in: MEDIENwissenschaft 4/2005, S. 515f.
S. 139
Im Blickpunkt
Peter Zimmermann (Hg.): Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland. Band 1: Kaiserreich 1895-1918
S. 141
Peter Zimmermann (Hg.): Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland. Band 2: Weimarer Republik 1918-1933
S. 145
Peter Zimmermann (Hg.): Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland. Band 3: 'Drittes Reich' 1933-1945
S. 148
Medien / Kultur
Hanno Beck: Medienökonomie. Print, Fernsehen und Multimedia. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
S. 153
Hans-Joachim Hahn: Repräsentationen des Holocaust. Zur westdeutschen Erinnerungskultur seit 1979
S. 155
Thomas Kneiper, Marion G. Müller (Hg.): War Visions. Bildkommunikation und Krieg
S. 157
Stephan Köhn: Traditionen visuellen Erzählens in Japan. Eine paradigmatische Untersuchung der Entwicklungslinien vom Faltschirmbild zum narrativen Manga
S. 159
Jochen Kölsch: "Und hinter tausend Bildern keine Welt" - Dialektik und Paradoxie der Medien. Vom Aufstieg des Bildes und dem Zerfall des Wortes
S. 161
Claudia Liebrand, Irmela Schneider, Björn Bohnenkamp, Laura Frahm (Hg.): Einführung in die Medienkulturwissenschaft
S. 163
Lothar Mikos, Claudia Wegener (Hg.): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch
S. 165
Florian Nelle: Künstliche Paradiese. Vom Barocktheater zum Filmpalast
S. 167
Peter Plener: Medien - Konstrukte - Literatur. Miszellen zur österreichischen Kultur um 1900
S. 170
Patrick Primavesi, Simone Mahrenholz (Hg.): Geteilte Zeit. Zur Kritik des Rhythmus in den Künsten
S. 171
Jens Ruchatz (Hg.): Mediendiskurse deutsch/deutsch
S. 173
Klaus Sander, Jan St. Werner: Vorgemischte Welt
S. 174
Andreas Schreitmüller: Alle Bilder lügen. Foto - Film - Fernsehen - Fälschung
S. 177
Waltraud Wiethölter, Frauke Berndt, Stephan Kammer (Hg.): Vom Weltbuch bis zum World Wide Web - Enzyklopädische Literaturen
S. 178
Geoffrey Winthrop-Young: Friedrich Kittler zur Einführung
S. 179
Sammelrezension: Krieg und Medien
S. 182
Sammelrezension: Medienökonomie
S. 187
Buch, Presse und andere Druckmedien
Beatrice Dernbach, Michael Meyer (Hg.): Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Interdisziplinäre Perspektiven
S. 190
Christina Holtz-Bacha (Hg.): Europawahl 2004. Die Massenmedien im Eurowahlkampf
S. 194
Szenische Medien
Birgit Haas (Hg.): Macht. Performativität, Performanz und Polittheater seit 1990
S. 195
Hans-Christian von Herrmann: Das Archiv der Bühne. Eine Archäologie des Theaters und seiner Wissenschaft
S. 196
Fotografie und Film
Joanna Barck, Petra Löffler u.a.: Gesichter des Films
S. 199
Matthias Brütsch, Vinzenz Hediger, Ursula von Keitz, Alexandra Schneider, Magrit Tröhler (Hg.): Kinogefühle. Emotionalität und Film
S. 200
Alison Castle (Ed.): The Stanley Kubrick Archives
S. 202
Ian Christie and Andrew Moor (Eds.): The Cinema of Michael Powell. International Perspectives on an English Film-Maker
S. 205
Lorenz Engell: Bilder der Endlichkeit
S. 208
Margrit Frölich, Reinhard Middel, Karsten Visarius: Außer Kontrolle - Wut im Film
S. 210
Michael Glasmeier, Heike Klippel (Hg.): PLAYTIME - Film interdisziplinär. Ein Film und acht Perspektiven
S. 212
Alfred Holighaus (Hg.): Der Filmkanon. 35 Filme, die sie kennen müssen
S. 213
Thomas Klein: Ernst und Spiel. Grenzgänge zwischen Bühne und Leben im Film
S. 214
Alexander Loskant: Der neue europäische Großfilm. Ökonomie und Ästhetik europäischer Kinogroßproduktionen der 90er Jahre
S. 216
Susanne Marschall: Farbe im Kino
S. 219
Mark Sachleben, Kevan M. Yenerall: Seeing the Bigger Picture. Understanding Politics through Film and Television
S. 221
Annette Scholz: Joven Cine Espanol de Autores. Der zeitgenössische spanische Autorenfilm zwischen Industrie und Kunst
S. 222
Barbara Schrödl: Das Bild des Künstlers und seiner Frauen. Beziehungen zwischen Kunstgeschichte und Populärkultur in Spielfilmen des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit
S. 224
Christian Wessely, Gerhard Larcher, Franz Grabner (Hg.): Michael Haneke und seine Filme. Eine Pathologie der Konsumgesellschaft
S. 225
Hörfunk und Fernsehen
Jürgen Bertram: Mattscheibe. Das Ende der Fernsehkultur
S. 228
Claudia Dittmar, Susanne Vollberg (Hg.): Alternativen im DDR-Fernsehen? Die Programmentwicklung 1981 bis 1985
S. 230
Claudia Gerhards, Stephan Borg, Bettina Lambert (hg.): TV-Skandale
S. 232
Wolfgang Hagen: Das Radio. Zur Geschichte und Theorie des Hörfunks - Deutschland/USA
S. 234
Veit Sprenger: Despoten auf der Bühne. Die Inszenierung von Macht und ihre Abstürze
S. 238
Digitale Medien
Wolfram Dornik: Erinnerungskultur im Cyberspace. Eine Bestandsaufnahme österreichischer Websites zu Nationalsozialismus und Holocaust
S. 240
Gerfried Stocker, Christine Schöpf (Hg.): Hybrid. Living in Paradox. Ars Electronica 2005. Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft
S. 241
Mediengeschichten
Fußball-Witze und -sprüche (Fundstück Mediengeschichte)
S. 244