Repository logo
 

1995/1

Standpunkte

Knut Hickethier

Vergißt das Fernsehen die Filmgeschichte?

S. 8


Perspektiven

Eike Wenzel

Denk-Bilder und Zeit-Zeichen. Wirklichkeit und Geschichte im essayistischen Dokumentarfilm

S. 12


Im Blickpunkt

Heinz-B. Heller

Kristin Thompson / David Bordwell: Film History. An Introduction

S. 24

Karl Prümm

Helmut Kreuzer, Christian W. Thomsen (Hg.): Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland. Bd.1: Institution, Technik und Programm. Rahmenaspekte der Programmgeschichte des Fernsehens

S. 27


Medien / Kultur

Walter Fähnders

Berliner Geschichtswerkstatt (Hg.): Alltagskultur, Subjektivität und Geschichte. Zur Theorie und Praxis von Alltagsgeschichte

S. 32

Konrad Dussel

Heinz Bonfadelli: Die Wissenskluft-Perspektive. Massenmedien und gesellschaftliche Information

S. 33

Hannes Haas

Peter v. Brinkemper, Bernhard von Dadelsen, Thomas Seng (Hg.): World Media Park. Globale Kulturvermarktung heute

S. 35

Thomas Rothschild

Birgit Brandner, Kurt Luger, Ingo Mörth (Hg.): Kulturerlebnis Stadt. Theoretische und praktische Aspekte der Stadtkultur

S. 35

Rainer Dittrich

René Buchholz und Joseph A. Kruse (Hg.): „Magnetisches Hingezogensein oder Schaudernde Abwehr“. Walter Benjamin 1892-1940

S. 36

Thomas Rothschild

Olivier Burgelin, Philippe Perrot (Hg.): Vom ewigen Zwang zu gefallen. Etikette und äußere Erscheinung

S. 38

Reinhold Rauh

Thomas Eicher, Ulf Bleckmann (Hg.): Intermedialität. Vom Bild zum Text

S. 39

Angela Krewani

Nancy Fraser: Widerspenstige Praktiken. Macht, Diskurs, Geschlecht, Gender Studies. Vom Unterschied der Geschlechter

S. 41

Hannes Haas

Arno Bernhard Cesare Marti: Entwicklung und Probleme audiovisueller Medien in der EG

S. 43

Irmela Schneider

Florian Rötzer, Sara Rogenhofer (Hg.): Kunst machen? Gespräche über die Produktion von Bildern

S. 44

Gernot Wersig

Siegfried J. Schmidt: Kognitive Autonomie und soziale Orientierung. Konstruktivistische Bemerkungen zum Zusammenhang von Kognition, Kommunikation, Medien und Kultur

S. 45

Gernot Wersig

Michael Wetzel, Herta Wolf (Hg.): Der Entzug der Bilder. Visuelle Realitäten

S. 47


Buch, Presse und andere Druckmedien

Kurt Koszyk

Klaus Beyrer, Martin Dallmeier (Hg.): Als die Post noch Zeitung machte. Eine Pressegeschichte

S. 50

Werner Bies

Hans Bohrmann, Wilbert Ubbens (Hg.): Zeitungswörterbuch. Sachwörterbuch für den bibliothekarischen Umgang mit Zeitungen

S. 51

Thomas Rothschild

Claudia Mast (Hg.): ABC des Journalismus. Ein Leitfaden für die Redaktionsarbeit

S. 52

Jutta Rossellit

Regina Müller: Journalismus. Einstieg - Praxis - Chancen

S. 53

Christian Filk

Matthias Nöllke: Daniel Spitzers ,Wiener Spaziergänge‘: Liberales Feuilleton im Zeitungskontext

S. 54

Werner Bies

Ernst Piper, Bettina Raab: 90 Jahre Piper. Die Geschichte des Verlages von der Gründung bis heute

S. 55

Michael Gedatus

Michael Schroeder: Internationale Markt- und Managementstrategien für Print-Medien

S. 57

Klaus Betz

Volker Schulze: Im Interesse der Zeitung. Zur Kommunikationspolitik des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger vom Ausgang der sechziger bis zum Beginn der neunziger Jahre

S. 58

Kurt Koszyk

Aiga Seywald: Die Presse der sozialen Bewegungen 1918-1933. Linksparteien, Gewerkschaften, Arbeiterkulturbewegung, Anarchismus, Jugendbewegung, Friedensbewegung, Lebensform, Expressionismus

S. 60


Szenische Medien

Manfred Hattendorf

Wolfgang Kolneder, Stefan Fischer-Fels (Hg.): Das GRIPS-Buch. Theatergeschichten

S. 62

Manfred Hattendorf

Marcel Pagnol: Die Zeit der Freundschaft: Persönliches über Theater und Kino

S. 63

Knut Hickethier

Sylvia Rauer: Henrik Ibsens ,Peer Gynt‘ als szenisches Problem. Zur Bühnenbildgeschichte eines „Lesedramas“

S. 64

Walter Fähnders

Susanne Seelbach: Proletarisch-Revolutionäres Theater in Düsseldorf 1930-1933. Die Bühne als politisches Medium

S. 65


Fotografie und Film

Uli Jung

Steve Anker: Austrian Avant-Garde Cinema, 1955-1993

S. 68

Jürgen Kasten

Helga Belach, Hans-Michael Bock (Hg.): Das Wachsfigurenkabinett. Drehbuch von Henrik Galeen zu Paul Lenis Film von 1923

S. 69

Laurence Combes

Jean-Pierre Bertin-Maghit: Le cinéma français sous l'Occupation

S. 71

Ulrike Hick

Thomas Blume: Pier-Paolo-Pasolini-Bibliographie: 1963-1994

S. 72

Wolfgang Asholt

Sammelrezension: Luis Buñuel

S. 72

Thomas Rothschild

Die Chronik des Films. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Filmkunde

S. 75

Karl Prümm

Paul Chutkow: Gérard Depardieu. Vom Straßenkind zum Superstar

S. 76

Karl Heinz Koch

Gustav Ernst (Hg.): Sprache im Film

S. 78

Gerd Albrecht

Filmmuseum Potsdam, Axel Geiss (Hg.): Filmstadt Babelsberg. Zur Geschichte des Studios und seiner Filme

S. 79

Jutta Rossellit

Robert Fischer: Isabella Rossellini. Faszination eines Gesichts

S. 80

Rüdiger Koschnitzki

Roger Garcia, Bernard Eisenschitz (Hg.): Frank Tashlin

S. 81

Gerd Albrecht

Manfred Hattendorf: Dokumentarfilm und Authentizität. Ästhetik und Pragmatik einer Gattung

S. 83

Uli Jung

Thomas Heimann: DEFA, Künstler und SED-Kulturpolitik: Zum Verhältnis von Kulturpolitik und Filmproduktion in der SBZ/DDR 1945 bis 1959

S. 84

Uli Jung

Gabriele Lange: Das Kino als moralische Anstalt: Soziale Leitbilder und die Darstellung gesellschaftlicher Realität im Spielfilm des Dritten Reiches

S. 86

Gerd Albrecht

Andreas Schreitmüller: Filmtitel

S. 87

Gerd Albrecht

Holger Wilmesmeier: Deutsche Avantgarde und Film. Die Filmmatinee „Der absolute Film“ (3. und 10. Mai 1925)

S. 89

Irmela Schneider

Peter Wuss: Filmanalyse und Psychologie. Strukturen des Films im Wahrnehmungsprozeß

S. 90


Hörfunk und Fernsehen

Bernhard Zimmermann

Adolf Grimme Institut, Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik e.V., Katholisches Institut für Medieninformation e.V. (Hg.): Jahrbuch Fernsehen 1993/94

S. 94

Klaus Betz

Sammelrezension: Handbücher für Medienpraktiker

S. 95

Siegfried Reinecke

Kurt Luger, Siegfried Zielinski (Hg.): Europäische Audiovisionen. Film und Fernsehen im Umbruch

S. 97

Hans J. Wulff

Jeremy Mitchell, Jay G. Blumler (eds.): Television and the Viewer Interest. Explorations in the Responsiveness of European Broadcasters

S. 99

Hans J. Wulff

Horst Nowak: Gesprächssteuerung und Imagearbeit in Hörerkontaktsendungen des französischen Rundfunks

S. 100

Manfred Hattendorf

Josef Stader: Fernsehen: Von der Idee bis zur Sendung. Praxis - Alltag - Hintergründe

S. 102

Thomas Rothschild

Stefan Wachtel: Sprechen und Moderieren in Hörfunk und Fernsehen

S. 103

Angela Krewani

John A. Walker: Arts TV. A History of Arts Television in Britain

S. 104


Medien und Bildung

Hans Dieter Erlinger

Ulrich Eicke, Wolfram Eicke: Medienkinder. Vom richtigen Umgang mit der Vielfalt

S. 106

Thomas Rothschild

Wolfgang Gast: Literaturverfilmung

S. 107

Hans-Ulrich Mohr

Werner Glogauer: Kriminalisierung von Kindern und Jugendlichen durch Medien. Wirkungen gewalttätiger, sexueller, pornographischer und satanischer Darstellungen

S. 107

Elke Halefeldt

Birgit Hollstein: Fernsehen als Markt. Der Li-La-Launebär und die Situation des Kinderfernsehens in den 90er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland

S. 109

Claus-Dieter Lösche

Gunther Salje: Antonioni. Regieanalyse - Regiepraxis

S. 111

Hans Dieter Erlinger

Sammelrezension: Theater für Kinder und Jugendliche

S. 113


Mediengeschichten

Peter Zimmermann

Wilhelm Roth: Der Dokumentarfilm seit 1960

S. 117

Karl Prümm

Willy Haas (Prag) an Wilhelm Dieterle (Hollywood) (Fundstück Mediengeschichte)

S. 118

Search Results