Repository logo
 

1997/1

Standpunkte

Hartmut Winkler

Zeigen. Ein Problem zwischen Kunst und Medien

S. 8


Perspektiven

Joachim Paech

Intermedialität

S. 12


Im Blickpunkt

Ernest W.B. Hess-Lüttich

Sammelrezension: Werbebotschaften - Neues zur Semiotik der Marktkommunikation

S. 31


Medien / Kultur

Siegfried Kaltenecker

Ien Ang: Living Room Wars. Rethinking Media Audiences for a Postmodern World

S. 38

Hubert van den Berg

Jost Hermand (Hg.): Postmodern Pluralism and Concepts of Totality. The Twenty-fourth Wisconsin Workshop

S. 41

Peter Seeger

Stefan Krempl: Das Phänomen Berlusconi: Die Verstrickung von Politik, Medien, Wirtschaft und Werbung

S. 44

Hubert van den Berg

Inge Lemke: Documenta-Dokumentationen

S. 46

Gernot Wersig

Peter Ludes (Hg.): Informationskontexte für Massenmedien

S. 47

Angela Krewani

Dietrich Scheunemann (Hg.): Orality, Literacy, and Modern Media

S. 49

Christian Filk

Hans-Christian von Herrmann. Sang der Maschinen: Brechts Medienästhetik

S. 50


Buch, Presse und andere Druckmedien

Hans-Dieter Kübler

Gerd Fritz, Erich Straßner (Hg.): Die Sprache der ersten deutschen Wochenzeitungen im 17. Jahrhundert

S. 53

Ralph M. Bloemer

Claudia Mast (Hg.): Handbuch der Journalistenausbildung

S. 55

Margot Schmidt

Andrea Weiss: Paris war eine Frau. Die Frauen von der Left Bank. Djuna Barnes, Janet Flanner, Getrude Stein u. a.

S. 56

Thomas Rothschild

Jakob Jenisch: Ich selbst als ein anderer. Der Darsteller und das Darstellen. Grundbegriffe für Praxis und Pädagogik

S. 59


Szenische Medien

Walter Fähnders

Johannes F. Evelein: August Strindberg und das expressionistische Stationendrama. Eine Formstudie

S. 59

Gabi Vettermann

Helga Kraft: Ein Haus aus Sprache. Dramatikerinnen und das andere Theater

S. 60

Thomas Rothschild

Maria Steiner: Paula Wessely. Die verdrängten Jahre

S. 62

Thomas Rothschild

Angelika Leik: Frühe Darstellungen der Commedia dell'arte. Eine Theaterform als Bildmotiv

S. 62


Fotografie und Film

Margot Schmidt

Werner C. Barg, Thomas Plöger: Kino der Grausamkeit

S. 65

Christian Filk

Ingrid Bartsch, Attila Czock, Jasper Kalldewey u.a.: Die 100 des Jahrhunderts. Filmstars

S. 66

Petra Tabeling

Mira Beham: Kriegstrommein

S. 67

Angela Krewani

Ines Karin Böhner: My Beautiful Laundrette und Sammie and Rosie Get Laid: Filmische Reflexion von Identitätsprozessen

S. 68

Christian Schulte

Cinema 41: Blickführung

S. 69

Drew Bassett

Pam Cook: Fashioning the Nation. Costume and Identity in British Cinema

S. 70

Siegfried Kaltenecker

Deutsche Kinemathek, Internationale Filmfestspiele Berlin (Hg.): Jack Lemmon. Hommage

S. 73

Werner Barg

Anne Jerslev: David Lynch. Mentale Landschaften

S. 74

Michael Wedel

Thomas J. Kinne: Elemente jüdischer Tradition im Werk Woody Allens

S. 76

Ulrich Kriest

Sammelrezension: KinoKiller

S. 77

Ralph M. Bloemer

Ulrich J. Klaus: Deutsche Tonfilme. Lexikon der abendfüllenden deutschsprachigen Spielfilme, Band 7, Jahrgang 1936

S. 80

Thomas Morsch

Gertrud Koch: Kracauer zur Einführung

S. 81

Ulrich von Thüna

Dieter Krusche, unter Mitarbeit von Jürgen Labenski: Reclams Filmführer. 10., neu bearbeitete Auflage

S. 83

Drew Bassett

Duncan Petrie: The British Cinematographer

S. 85

Ulrich Kriest

Mauro Ponzi: Pier Paolo Pasolini, Rainer Werner Fassbinder

S. 86

Siegfried Kaltenecker

Viola Shafik: Der arabische Film. Geschichte und kulturelle Identität

S. 87

Uli Jung

Markus Vorauer: Die Imaginationen der Mafia im italienischen und US-amerikanischen Spielfilm

S. 89

Ralph M. Bloemer

Harald Wolff: Geräusche und Film. Materialbezogene und darstellerische Aspekte eines Gestaltungsmittels

S. 91


Hörfunk und Fernsehen

Bas Agterberg

Broadcasting Standards Council, Andrea Millwood Hargrave: The Scheduling Game - Annual Review. Audience Attitudes to Broadcast Scheduling

S. 94

Joan Kristin Bleicher

Gerd Hallenberger, Christian W. Thomsen (Hg.): DER GROSSE BELLHEIM. Eine deutsche Fernsehproduktion mit internationalen Ambitionen

S. 95

Birgit Peulings

Peter Hoff: Das große Buch zum POLIZEIRUF 110

S. 96

Kerstin-Luise Neumann

Egon Netenjakob: Im Nullmedium. Wie Fernseh-Dramaturgen Filme produzieren. 18 Porträts

S. 98

Klemens Hippel

Bärbel Lübbecke: Fernsehen als Massenunterhaltungsmedium

S. 98

Elke Halefeldt

Robert Sturm, Jürgen Zirbik: Die Radio Station: Ein Leitfaden für den privaten Hörfunk

S. 100


Digitale Medien

Gernot Wersig

Peter Fleissner, Wolfgang Hofkirchner, Harald Müller, Margit Pohl, Christian Stary: Der Mensch lebt nicht vom Bit allein

S. 103

Kay Hoffmann

Eckhard Hammel (Hg.): Synthetische Welten. Kunst, Künstlichkeit und Kommunikationsmedien

S. 105

Anja Streiter

Stanislaw Lem: Die Entdeckung der Virtualität. Mit einem Essay von Bernd Flessner

S. 106

Siegfried Kaltenecker

Robin ManseIl, Roger Silverstone (Hg.): Communication by Design. The Politics of Information and Communication Technologies

S. 107

Thomas Barth

Mark Poster: The Second Media Age

S. 109


Medien und Bildung

Hans Dieter Erlinger

Sammelrezension: Medien im Unterricht

S. 112

Hans-Dieter Kübler

Sven Kommer: Kinder im Werbenetz. Eine qualitative Studie zum Werbeangebot und zum Werbeverhalten von Kindern

S. 114


Mediengeschichten

Hans Dieter Erlinger

Marshall McLuhan: Die mechanische Braut Volkskultur des industriellen Menschen

S. 117

Karl Prümm

Filmfunk von Frank Warschauer

S. 119

Search Results