2022 | 36
Recent Submissions
- ArticleKreativität und Mimesis – Das Bildschaffen in interkultureller PerspektiveWang, Zhuofei (2022) , S. 112-121Als zwei sowohl unterschiedliche als auch miteinander verwobene Begriffe haben Kreativität und Mimesis ihre eigene Entwicklungsgeschichte. In der bildenden Kunst beziehen sich beide vor allem auf die Prinzipien, Methoden und Verfahren des Bildschaffens. Die Produktion von Bildern ist weder völlig willkürlich noch völlig planbar, sondern hat ihre eigene Logik, die zwischen Werk und Realität, Innenwelt und Außenwelt sowie Tradition und Innovation liegt. Die relevanten Diskurse werden durch die jeweiligen kulturhistorischen Rahmenbedingungen beeinflusst. Aufgrund dieser Tatsache ist es von Bedeutung, das Spannungsverhältnis zwischen Kreativität und Mimesis in Bildpraktiken aus einer interkulturellen Perspektive in Betracht zu ziehen.
- ArticleBildwissenschaftliche Kunstdidaktik – Ein ModellWendemuth, Julia (2022) , S. 122-133Die Bildwissenschaft beschäftigt sich mit unterschiedlichsten Formen von Bildern sowie deren Gebrauchsund Interpretationsweisen. In diesem Artikel werden bildwissenschaftliche Aspekte im Transfer von fachwissenschaftlichen Theorien für die Kunstdidaktik aufgegriffen und erweitert. Dabei werden der Bildbegriff und -gebrauch wie auch dessen Veränderungen und die Zuschreibung zu Bildern und Bildverstehen eingebracht. Wahrnehmungsweisen von Bildern sowie zeichentheoretische Ansätze werden für die Kunstvermittlung einbezogen und zu einem didaktischen Konzept der Bildvermittlung entwickelt. Handlungen mit und zu Bildern werden ausgehend von dem hier reflektierten Bildbegriff aus der Fachwissenschaft in die Kunstvermittlung überführt. Der hier vorgestellte Entwurf für eine Bildvermittlung stellt sich offenen Fragen zu Bildern, hinterfragt den Bildgebrauch, sucht neue Erkenntnisse zur Analyse von Bildern und fragt nach ihrem Potential für die Kunstvermittlung. Die Verknüpfung von Bildwissenschaft und Kunstvermittlung mündet in einem Vorschlag für ein Bildvermittlungsmodell, das insbesondere einen übergreifenden Bereich mit Bildhandlungen enthält. Auch hier werden Bereiche der Bildwissenschaft mit didaktischen Überlegungen verknüpft, um sowohl dem Bild als Vermittlungsgegenstand als auch den Lernenden gerecht zu werden. Konkret werden dafür methodische Optionen zur Unterstützung der dafür notwendigen Schritte vorgeschlagen.
- ArticleWas ist eine Kinderzeichnung? – Erkenntnistheoretische Herausforderungen und bildtheoretische LeerstellenBorg-Tiburcy, Kathrin (2022) , S. 21-39Aktuelle sozialwissenschaftliche Bildanalyseverfahren sind wesentlich durch die kunsthistorischen Zugänge IMDAHLS und PANOFSKYS fundiert. Vor diesem Hintergrund wird kritisch diskutiert, inwiefern sich diese methodischen Zugänge für eine Analyse von Kinderzeichnungen eignen und welche erkenntnistheoretischen sowie bildmethodologischen Herausforderungen damit verbunden sind. Angeregt durch die kunsthistorischen Methoden wird darüber hinaus danach gefragt, inwiefern eine Rekonstruktion bildnerischer Tätigkeit von Kindern dazu beitragen könnte, den Gegenstand »Kinderzeichnung« bildtheoretisch zu erschließen und bildungstheoretisch zu reflektieren.
- ArticleEditorial: Bilder als Agenten kultureller Transformationsprozesse - Eine EinleitungBracker, Jacobus; Sauer, Martina (2022) , S. 4-6
- ArticleDa – eine Zwischenbemerkung zur Frage der BildbeziehungenBünzow, Manuela (2022) , S. 40-51Es war der Katalog der Doppelausstellung I’m a Painting und Blue Lagoon des Kumu kunstimuuseums, der mich zur Einführung des Dazwischen als Denkfigur motivierte. Die Bedeutung des Dazwischen für die Beziehung von Bildern liegt, wie in Anlehnung an Eveline Ciolflec erläutert werden soll, in seiner Doppelstruktur: Es ist sowohl Phänomen als auch Ermöglichung von Phänomenen. Diese Ermöglichungsfunktion wird erörtert anhand von drei Dimensionen: die Ermöglichung des Bildes als Objekt, als Bild und als Malerei. Auf der Basis dieser Beobachtungen soll das Dazwischen als Da-zwischen und damit als konstitutives Moment von Bildlichkeit vorgestellt werden.
- ArticleBildmuster populärer Musik – Analyse von Schallplattencovern aus den 1950er bis 1990er JahrenDörfling, Christina; Pleiderer, Martin (2022) , S. 52-72Langspielplatten waren von den 1960er bis 1990er Jahren die zentralen Tonträger populärer Musik. Während dieser Phase waren die gestalteten LP-Cover maßgeblicher Bestandteil des multimodalen Erlebens von populärer Musik. Dennoch wurden sie bislang nicht systematisch hinsichtlich ihrer genrespezifischen Bildersprachen oder visuellen Diskurse untersucht. In einer explorativen Korpusstudie wurden die Vorderseiten von 797 LP-Covern aus rund einem Dutzend unterschiedlichen Genres populärer Musik unter Berücksichtigung zahlreicher Kriterien kodiert und hinsichtlich visueller Muster, Regelmäßigkeiten und Unterschiede quantitativ ausgewertet. Ergebnisse dieser explorativen Auswertung werden dargestellt, diskutiert und Schlussfolgerungen in Hinsicht auf genrespezifische bzw. übergreifende Bildmuster der populären Musik gezogen. Einleitung
- ArticleDer Wert der Archivfotografie in der Sinnaushandlung über die Vergangenheit – Eine semiotische Analyse eines Bildes von Amnesty International über die ›Verschwundenen‹Barreneche, Sebastián Moreno (2022) , S. 7-20Dieser Artikel ist ein Beitrag zur Diskussion über die Rolle der Archivfotografie als wertvolle semiotische Ressource für die Sinnaushandlung in einem sozialen Kollektiv über seine Vergangenheit. Der Artikel schlägt eine semiotische Analyse eines der fotografischen Werke vor, das Teil der Kampagne von Amnesty International Uruguay zu den ›detenidos-desaparecidos‹ [Verhafteten-Verschwundenen] (2012) ist. Die Analyse zeigt, welche wichtige Rolle die Fotografien aus den Privatarchiven der ›detenidos-desaparecidos‹ und ihrer Angehörigen im Prozess der kollektiven Heilung spielen, indem sie zur diskursiven Konstruktion des kollektiven Akteurs der ›Verschwundenen‹ [desaparecidos] beitragen. Archivfotografien sind visuelle Ressourcen, die in einen bestimmten Zusammenhang eingebettet sind. Daher sollten sie semiotisch analysiert werden.
- ArticleDas Anthropozän in seiner Darstellung – Transmediation von Narrativen und Wahrheitswerten zwischen Wissenschaft und SpielfilmElleström, Lars (2022) , S. 73-83Die vorliegende Arbeit untersucht die Transmediation wissenschaftlicher Beiträge in sehr unterschiedlichen Medientypen. Gegenstand der Betrachtung ist also die Übertragung von Form und Inhalt wissenschaftlicher Kommunikation in andere Kommunikationsformen, genauer in die Werke von Kunst oder Entertainment, exemplifiziert am Medientypus Spielfilm. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Transmediation von Narrativen und Wahrheitswerten (truthfulness), namentlich auf den Narrativen menschlicher Handlungen, die die Umwelt im globalen Maßstab verändern. Es ist sehr wichtig, diese Narrative genauer zu untersuchen, weil sie die zukünftigen Bedingungen menschlicher Existenz betreffen. Der Relevanz solcher Diskussionen entsprechend wird überdies eingegangen auf das komplexe Thema der Zuverlässigkeit in der Kommunikation. Unterschiedliche Medientypen können auf unterschiedliche Weise zuverlässig sein, was auch oft schon erwartet wird und wegen der Unterschiede von Medien mag es sehr wohl der Fall sein, dass Narrative und deren Zuverlässigkeit in der Transmediation korrumpiert werden. Während die Kommunikation im Allgemeinen vielen und mitunter sehr verschiedenen Zwecken dient, ist ihre Funktion manchmal entscheidend dafür, ob gewisse Dinge richtig beziehungsweise wahrheitsgemäß repräsentiert werden oder nicht. Darum kommt es darauf an, zu untersuchen, inwieweit es bestimmten Medientypen möglich ist, wahrheitsgetreu zu erzählen. Zu Anfang sollen einige Schlüsselbegriffe der Untersuchung erklärt werden – Transmediation, Narration und Zuverlässigkeit; daran schließt sich eine Diskussion der medialen Unterschiede zwischen wissenschaftlichen Artikeln und Spielfilmen an. Es folgen eine kurze Analyse eines wissenschaftlichen Artikels (The ‚Anthropocene‘, herausgegeben von PAUL J. CRUTZEN und EUGENE F. STOERMER in 2000) sowie eine ausführlichere Untersuchung der Transmediation dieses Artikels in einen Spielfilm (The Day after Tomorrow von ROLAND EMMERICH, 2004) und eine Schlussbetrachtung.
- ArticleIkonografie der Vielfalt – Der Imagefilm der Stadt Ulm 2019 als postklassifikatorische Neuerzählung der GesellschaftHodaie, Nazli; Laser, Björn; Rellstab, Daniel (2022) , S. 84-97Ausgehend von einer kurzen Skizze der Paradoxien der bildlichen Darstellung der Vielfalt setzt sich der Beitrag mit dem Imagefilm der Stadt Ulm aus dem Jahr 2019 auseinander, der kurz nach seiner Veröffentlichung zu kontroversen Debatten führte. Die multimodal angelegte Analyse erfolgt aus einer semiotischtextstilistischen Perspektive mit Fokus auf narrative Strukturen einerseits und die multimodale Sinngenerierung andererseits. Die Analyse zeigt, dass es dem Ulmer Imagefilm durch seine besondere Machart gelingt, die Paradoxien der Aufgabe, »Vielfalt« ins Bild zu setzen, insofern aufzulösen, als bestehende hegemonial-binäre Logiken durch dekonstruktivistisch-ternäre ersetzt und klassifikatorische Raumgrenzen aufgehoben werden. Als Folge wird eine Utopie gezeichnet, die einer postklassifikatorischen Neuerzählung gesellschaftlicher Verhältnisse gleichkommt.
- ArticleWie erinnern virtuelle Realitäten an etwas, wie es Bilder nicht erinnern? – Zur Praktik bildunterstützter Erinnerung in GesellschaftenSchelske, Andreas (2022) , S. 98-111Mittels Bildern und mittels virtueller Realitäten (VR) im Head Mounted Display (HMD) kommunizieren Individuen explizierte, ikonische Wissensformen. Beide Wissensformen müssen in Gesellschaften mittels Kommunikation stabilisiert werden. Der folgende Text zeigt auf, wie sich das Wissen der Bilder von dem Wissen der virtuellen Realitäten unterscheidet. Ein Unterschied besteht darin, dass Bilder ihr Wissen als Kommunikationsmedium zeigen, indessen virtuelle Realitäten ihr Wissen als Interaktionsmedium multimodal mitteilen. Die VR im HMD expliziert ein Wissen, wie etwas praktisch zu behandeln ist. Ein Beispiel dafür wäre ein Mnemosyne Archiv, das verkörperte Praktiken in einem virtuellen Museum präsentiert. Ein virtuelles Museum inklusive seiner interaktiven virtuellen Umgebung könnte physikalische Eigenschaften von Gegenständen erfahrbar machen, obwohl alles in Frames der Zeichen inszeniert wird. Gleichsam der Architektur besteht das ikonische Wissen der VR darin, eine Dramaturgie des Weges zu inszenieren. Den Weg durch virtuelle »Räume« geben Zeichen vor, deren virtuelle »Widerständigkeit« sich als Dramaturgie eines computerunterstützten Interaktionsmediums entwickelt. So besteht die Erinnerungskultur einer VR in der Praktik, polypragmatische Interpretationen anzubieten, die aus thetisch architektonischen Zeichen, hypothetischen Zeichen und performativen Realisierungen eines Zeichens resultieren. Wo bisher eine gesellschaftliche Wirkmacht des Bildes bestand, dort entstehen zukünftig im holistischen Medium der VR virtuelle Mnemosyne-Realitäten, die vorrangig immersiv und weniger als bildhafte Zeichen für Realitäten oder Simulationen zu erfahren sein sollen.
- Journal Issue