2010/1
Perspektiven
Alles Dokudrama? – über das Neue im Alten eines schillernden Begriffs
S. 10
MöglichkeitsSPIELräume. Fiktion als dokumentarische Methode. Anmerkungen zur Semio-Pragmatik Fiktiver Dokumentationen
S. 17
Polyphone Friktionen – die Analyse von Doku-Hybriden aus rezeptionspragmatischer Perspektive
S. 29
Im Blickpunkt
Wolfgang Beilenhoff, Sabine Hänsgen (Hg.): Der gewöhnliche Faschismus. Ein Werkbuch zum Film von Michail Romm. Unter Mitwirkung von Maja Turowskaja, Drehbuchautorin des Films
S. 38
Medien / Kultur
Bereichsrezension: RAF
S. 41
Andreas Böhn, Andreas Seidler: Mediengeschichte. Eine Einführung.
S. 47
Carsten Brosda: Diskursiver Journalismus. Journalistisches Handeln zwischen kommunikativer Vernunft und mediensystemischem Zwang
S. 49
Robin Curtis, Gertrud Koch (Hg.): Einfühlung. Zu Geschichte und Gegenwart eines ästhetischen Konzepts
S. 52
Sven Grampp, Kay Kirchmann, Marcus Sandl, Rudolf Schlögl, Eva Wiebel (Hg): Revolutionsmedien – Medienrevolutionen
S. 54
Kylo-Patrick R. Hart, Annette M. Holba (Hg.): Media and the Apocalypse
S. 57
Thomas Jäger, Henrike Viehrig (Hg.): Sicherheit und Medien
S. 58
Susanne Knaller (Hg.): Realitätskonstruktionen in der zeitgenössischen Kultur. Beiträge zu Literatur, Kunst, Fotografie, Film und zum Alltagsleben
S. 60
Gertrud Koch, Christiane Voss (Hg.): „Es ist, als ob“. Fiktionalität in Philosophie, Film- und Medienwissenschaft
S. 62
Nicole C. Krämer, Stephan Schwan, Dagmar Unz, Monika Suckfüll (Hg.): Medienpsychologie. Schlüsselbegriffe und Konzepte
S. 65
Albert Kümmel-Schnur, Jens Schröter (Hg.): Äther. Ein Medium der Moderne
S. 68
Axel Volmar (Hg.): Zeitkritische Medien
S. 70
Wolfgang Ullrich: Raffinierte Kunst. Übung vor Reproduktionen
S. 72
Sammelrezension: Raumbilder
S. 75
Buch, Presse und andere Druckmedien
Klaus Arnold: Qualitätsjournalismus. Die Zeitung und ihr Publikum
S. 78
Fotografie und Film
Bereichsrezension: Dokumentation und Geschichte
S. 81
Bereichsrezension: Dokumentarfilmpraxis
S. 86
Markus Altmeyer: Die Filme und Musikvideos von Michel Gondry. Zwischen Surrealismus, Pop und Psychoanalyse
S. 90
Anne Barnert: Die Antifaschismus-Thematik der DEFA. Eine kultur- und filmhistorische Analyse
S. 91
Catherine Constable: Adapting Philosophy. Jean Baudrillard and THE MATRIX Trilogy
S. 93
Tobias Ebbrecht, Hilde Hoffmann, Jörg Schweinitz (Hg.): DDR – erinnern, vergessen. Das visuelle Gedächtnis des Dokumentarfilms
S. 95
Lutz Haucke: Nouvelle Vague in Osteuropa? Zur ostmittel- und südosteuropäischen Filmgeschichte 1960 – 1970
S. 97
Eva Hohenberger (Hg.): Frederick Wiseman. Kino des Sozialen
S. 99
Paul Duncan, Bengt Wanselius (Hg.): The Ingmar Bergman Archives
S. 101
Peter Marks: Terry Gilliam
S. 103
Sabine Planka: Orakel und Wahrsagetechniken im Film. Rezeption, Visualisierung und Funktion seit 1950
S. 105
Sammelrezension: Europäische Filmwirtschaft und -politik
S. 106
Sammelrezension: Dokumentarfilm – Authentizität – Realität
S. 110
Sammelrezension: Filmwirtschaft
S. 113
Hörfunk und Fernsehen
Hans Helmut Prinzler (Hg.): Günter Rohrbach. In guter Gesellschaft. Texte über Film und Fernsehen
S. 116
Bernhard Seiler: Fernsehen, das Wissen schafft. Forschungsthemen in Magazin- und Doku-Formaten
S. 117
Sammelrezension: DDR-Fernsehen
S. 119
Sammelrezension: ’Handbücher’ zur Fernsehpraxis
S. 122
Digitale Medien
Pelle Snickars, Patrick Vonderau (Eds.): The YouTube Reader
S. 125
Medien und Bildung
Bereichsrezension: E-Learning
S. 128
Jürgen Donnerstag, Laurenz Volkmann (Hg.): Media and American Studies in the EFL-Classroom
S. 133
Mediengeschichten
Film & Fernsehen (Pocket Quiz) - 150 Fragen und Antworten
S. 135