2002/2
Standpunkte
Von Kameramännern und Bildgestaltern - Zur Verleihung des Marburger Kamerapreises 2002 an Frank Griebe
S. 134
Metropolen-Fernsehen. Porträt des Senders XXP
S. 139
Im Blickpunkt
Im Blickpunkt: Die Wiederholung. Artefakte, Artefiktionen
S. 144
Guntram Vogt: Die Stadt im Kino. Deutsche Spielfilme 1900 - 2000
S. 146
Medien / Kultur
Geoffrey Batchen: Each Wild Idea. Writing, Photography, History
S. 150
Inge Baxmann, Michael Franz, Wolfgang Schäffner (Hg.): Das Laokoon-Paradigma: Zeichenregime im 18. Jahrhundert
S. 152
Hans Belting: Bild-Anthropologie. Entwürfe für eine Bildwissenschaft
S. 153
Hans-Bernd Brosius, Friederike Koschel: Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Eine Einführung
S. 155
Astrid Deuber-Mankowsky: Lara Croft. Modell, Medium, Cyberheldin
S. 157
Andreas Dörner: Politainment. Politik in der medialen Erlebnisgesellschaft
S. 159
George B. Dyson: Darwin im Reich der Maschinen. Die Evolution der globalen Intelligenz
S. 163
Linda Hentschel: Pornotopische Techniken des Betrachtens. Raumwahrnehmung und Geschlechterordnung in visuellen Apparaten der Moderne
S. 164
Alexander Kluge, Oskar Negt: Der unterschätzte Mensch
S. 166
Klaus Koziol: Leben unter Vorbehalt? Mensch, Gesellschaft und Netzkommunikation
S. 169
Hans Krah (Hg.): All-Gemeinwissen. Kulturelle Kommunikation in populären Medien
S. 171
Bernd Löbach: Kritische Designtheorie. Aufsätze und Vorträge 1972 - 2000
S. 172
Jens Loenhoff: Die kommunikative Funktion der Sinne. Theoretische Studien zum Verhältnis von Kommunikation, Wahrnehmung und Bewegung
S. 174
Murielle Martin: Die Ärzte. Auf den Spuren der Kult-Band zwischen Charts und Provokation
S. 175
Mike Sandbothe: Pragmatische Medienphilosophie. Grundlegung einer neuen Disziplin im Zeitalter des Internet
S. 177
Tilmann Sutter, Michael Charlton (Hg.): Massenkommunikation, Interaktion und soziales Handeln
S. 179
Volker Walter: Virtualität und Lebensstil. Über die Virtualisierung der Gesellschaft. Ein empirischer Ansatz zur Relevanz von Virtualität als lebensstilbildende Variable
S. 181
Sammelrezension: Medienausbildung
S. 182
Sammelrezension: Sport und Medien
S. 185
Buch, Presse und andere Druckmedien
Otfried Jarren, Gerd K. Kopper, Gabriele Toepser-Ziegert (Hg.): Zeitung. Medium mit Vergangenheit und Zukunft. Eine Bestandsaufnahme. Festschrift aus Anlass des 60. Geburtstags von Hans Bohrmann
S. 189
Michael Kunczik, Astrid Zipfler: Publizistik. Ein Studienhandbuch
S. 190
Ursula Rautenberg, Dirk Wetzel: Buch
S. 192
Rudi Render: Populärer Journalismus. Nachrichten zwischen Fakten und Fiktion
S. 196
Marion Schmidt: Auf dem Weg zur bibliotheksspezifischen Öffentlichkeitsarbeit. Bilanz und Perspektiven der organisatorischen Kommunikation in Deutschland
S. 198
Gunda Stöber: Pressepolitik als Notwendigkeit. Zum Verhältnis von Staat und Öffentlichkeit im Wilhelminischen Deutschland 1890 - 1914
S. 200
Szenische Medien
Günter Berghaus (Hg.): New Approaches to Theatre Studies and Performance Analysis. Papers Presented at the Colston Symposium, Bristol, 21-23 March 1997
S. 202
Ulrich Suerbaum: Der Shakespeare-Führer
S. 203
Stiftung Stadtmuseum Berlin (Hg.): George Grosz. Zeichnungen für Buch und Bühne
S. 203
Fotografie und Film
Sammelrezension: Marlene Dietrich
S. 205
Josef Bierbichler: Verfluchtes Fleisch
S. 208
Heiko R. Blum: Meine zweite Heimat Hollywood. Deutschsprachige Filmkünstler in den USA
S. 209
Kenneth S. Calhoon (Hg.): Peripheral Visions. The Hidden Stages of Weimar Cinema
S. 210
DEFA-Stiftung (Hg.): apropos: Film 2001 - Das Jahrbuch der DEFA-Stiftung
S. 212
Walter Dehnert (Hg.): Zoom und Totale. Aspekte eigener und fremder Kultur im Film
S. 214
Tanja Nadine Ertel: Globalisierung der Filmwirtschaft. Die Uruguay-Runde des GATT. Eine Analyse zu Ökonomie, Politik und Kultur von Film unter besonderer Berücksichtigung der Mediengeschichte und der Positionen der Verhandlungspartner EG und USA
S. 216
Margrit Frölich, Reinhard Middel, Karsten Visarius (Hg.): Zeichen und Wunder: Über das Staunen im Kino
S. 217
Goran Gocic: Notes from the Underground. The Cinema of Emir Kusturica
S. 219
Youssef Ishagpour: Orson Welles Cinéaste - Une Caméra visible
S. 221
Peter Geyer (Hg.): Klaus Kinski: Fieber - Tagebuch eines Aussätzigen. Gedichte
S. 225
KINtop. Jahrbuch zur Erforschung des frühen Films. Bd. 10: Europäer in den USA
S. 227
Angela Krewani: Hybride Formen. New British Cinema - Television - Drama - Hypermedia
S. 230
Toby Miller, Nitin Govil, John McMurria, Richard Maxwell: Global Hollywood
S. 232
Gregg Mitmann: Reel Nature. America's Romance with Wildlife on Film
S. 234
Hubert Ortkemper (Hg.): Werner Richard Heymann: "Liebling, mein Herz lässt dich grüßen". Der erfolgreichste Filmkomponist der großen Ufa-Zeit erinnert sich
S. 236
Erika Wottrich (Hg.): Deutsche Universal. Transatlantische Verleih- und Produktstrategien eines Hollywood-Studios in den 20er und 30er Jahren
S. 238
Esther C. M. Yau (Eds.): At Full Speed. Hong Kong Cinema in a Borderless World
S. 241
Sammelrezension: Film-Lexika auf CD-Rom
S. 243
Hörfunk und Fernsehen
Karin Böhme-Dürr, Thomas Sudholt (Hg.): Hundert Tage Aufmerksamkeit. Das Zusammenspiel von Medien, Menschen und Märkten bei "Big Brother"
S. 246
Michael Gruteser, Thomas Klein, Andreas Rauscher (Hg.): Die Simpsons - Subversion zur Prime-Time
S. 247
Monika Müller: Zwischen Zäsur und Zensur. Das sowjetische Fernsehen unter Gorbatschow
S. 249
Peter Winterhoff-Spurk: Fernsehen. Fakten zur Medienwirkung
S. 251
Sammelrezension: Lokaler Rundfunk
S. 253
Digitale Medien
Sammelrezension: Virtuelle Räume/ Cyberspace
S. 255
Rudolf Maresch, Florian Rötzer (Hg.): Cyberhypes. Möglichkeiten und Grenzen des Internet
S. 257
Randall Packer, Ken Jordan (Eds.): Multimedia - From Wagner to Virtual Reality
S. 260
Christiane Schulzki-Haddouti: Datenjagd im Internet. Eine Anleitung zur Selbstverteidigung
S. 261
Werner Kallmeyer (Hg.): Sprache und neue Medien
S. 262
Mediengeschichten
"Das Kino ist ein Hochgenuß" (Fundstück Mediengeschichte)
S. 265