Repository logo
 

1998/2

Standpunkte

Hartmut Winkler

Jochen Hörisch: Kopf oder Zahl. Die Poesie des Geldes. Rezension und 'add on consideration bonus pack'

S. 144


Perspektiven

Frank Amann; Siegfried Kaltenecker; Jürgen Keiper

Action! Einige Thesen für eine andere Auseinandersetzung mit Actionfilmen

S. 149


Im Blickpunkt

Eike Wenzel

Eva Hohenberger (Hg.): Bilder des Wirklichen. Texte zur Theorie des Dokumentarfilms

S. 155


Medien / Kultur

Gary S. Schaal

Günter Bentele, Michael Haller (Hg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure - Strukturen - Veränderungen

S. 158

Lars Rademacher

Wolfgang Donsbach (Hg.): Public Relations in Theorie und Praxis. Grundlagen und Arbeitsweise der Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Funktionen

S. 160

Tilman Baumgärtel

Rudolf Frieling, Dieter Daniels (Hg.): Medien Kunst Aktion - Die sechziger und siebziger Jahre in Deutschland

S. 161

Jutta Rossellit

Thommi Herrwerth: Partys, Pop und Petting. Die Sixties im Spiegel der BRAVO

S. 163

Hans-Dieter Kübler

Ernest W.B. Hess-Lüittich, Werner Holly, Ulrich Püschel (Hg.): Textstrukturen im Medienwandel

S. 164

Joan Kristin Bleicher

Walter Kempowski: Bloomsday 97

S. 167

Markus Stauff

Sammelrezension: Cultural Studies

S. 170

Wolfgang Schlott

David J. Krieger: Kommunikationssystem Kunst

S. 174

Hans-Dieter Kübler

Rainald Merkert u.a.: Medienmacht. Hrsg. von der Evangelischen Forschungsakademie. Redaktion: Hans-Joachim Winkler

S. 178

Michael Wedel

Regina Mundel: Bildspur des Wahnsinns. Surrealismus und Postmoderne

S. 180

Christina Scherer

Volker Roloff, Scarlett Winter (Hg.): Godard intermedial

S. 182

Rolf Geserick

Heribert Schatz, Otfried Jarren, Bettina Knaup (Hg.): Machtkonzentration in der Multimediagesellschaft? Beitrage zu einer Neubestimmung des Verhälltnisses von politischer und medialer Macht

S. 184

Sabine Gottgetreu

Gregor Stemmrich (Hg.): Jeff Wall: Szenarien im Bildraum der Wirklichkeit. Essays und Interviews

S. 185

Ottmar Hertkorn

Jean-Marie Zemb: Fur eine sinnige Rechtschreibung. Eine Aufforderung zur Besinnung ohne Gesichtsverlust

S. 186


Buch, Presse und andere Druckmedien

Petra Tabeling

Silke Buschmann: Literarische Zensur in der BRD nach 1945

S. 189

Wolfgang Schlott

Lech Kolago: Musikalische Formen und Strukturen in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts

S. 190

Hans-Dieter Kübler

Klaus Ring, Klaus von Trotha, Peter Voß (Hg.): Lesen in der Informationsgesellschaft - Perspektiven der Medienkultur

S. 192

Matthias Thiele

Peter Sartorius: Seiltanz über den Fronten. Als Augenzeuge bei Krisen, Kriegen, Katastrophen. Hrsg. v. Walter Hömberg

S. 195

Ulrich Kurowski

Otto-Rudolf Rothbart: Bibliothekarische Buchkritik nach 1945. Zwischen Pädagogik, Propaganda und Praktikabilität

S. 195

Klaus Betz

Thomas Schürmann: Das Ende des Vorwärts. Eine Monographie üiber den Liquidationsprozeß der sozialdemokratischen Wochenzeitschrift zwischen 1975 und 1989

S. 197


Szenische Medien

Thomas Rothschild

Franz R. Stuke (Hg.): Alles Theater? Bühne, Öffentlichkeit und Kritik

S. 200

Thomas Rothschild

Hans-Dieter Schütt (Hg.): Gert Voss. "Ich würd' gern wissen, wie man ein Geheimnis spielt."

S. 201


Fotografie und Film

Martine Beugnet

Olivier Barlet: Les Cinémas d'Afrique Noire

S. 203

Siegfried Kaltenecker

Harry M. Benshoff: Monsters in the Closet. Homosexuality and the Horror Film

S. 204

Jens Ruchatz

Michael Bhatty: Geschichte und Vermarktung der Hollywood-Glamour-Photographie

S. 206

Drew Bassett

Anne Billson: THE THING

S. 207

Werner Barg

Peter W. Engelmeier, Regine Engelmeier: Film und Mode. Mode im Film

S. 209

Eva Warth

Jane Giles: THE CRYING GAME

S. 210

Klemens Hippel

Kai-Uwe Hellmann, Arne Klein (Hg.): "Unendliche Weiten ... ". STAR TREK zwischen Unterhaltung und Utopie

S. 212

Ralph M. Bloemer

Diana Iljine, Klaus Keil: Der Produzent. Das Berufsbild des Film- und Fernsehproduzenten in Deutschland. Versuch einer Definition

S. 213

Siegfried Kaltenecker

Stefan Kramer: Schattenbilder. Filmgeschichte Chinas und die Avantgarde der achtziger und neunziger Jahre

S. 214

Werner Barg

Uwe Nagel: Der rote Faden aus Blut: Erzählstrukturen bei Quentin Tarantino

S. 216

Martine Beugnet

Sada Niang (Ed.): Littérature et Cinéma en Afrique Francophone: Ousmane Sembène et Assia Djebar

S. 217

Ulrich Kurowski

Daniela Sannwald: Von der Filmkrise zum Neuen Deutschen Film. Filmausbildung an der Hochschule für Gestaltung Ulm 1958-1968

S. 219

Stefan Zahlmann

Gerhild Nieding: Ereignisstrukturen im Film und die Entwicklung des räumlichen Denkens

S. 219

Christina Scherer

Hans Schoots: Gevaarlijk leven. Een biografie van Joris Ivens

S. 220

Christa Blümlinger

Harro Segeberg (Hg.): Die Mobilisierung des Sehens. Zur Vor- und Frühgeschichte des Films in Literatur und Kunst

S. 223

Wolfgang Kabatek

Barbara Steinbauer-Grötsch: Die lange Nacht der Schatten. Film noir und Filmexil

S. 226

Jens Ruchatz

Liz Wells (Hg.): Photography. A Critical Introduction

S. 227

Christa Blümlinger

Christopher Williams (Hg.): Cinema: the Beginnings and the Future. Essays Marking the Centenary of the First Film Show Projected to a Paying Audience in Britain

S. 230


Hörfunk und Fernsehen

Hans-Jürgen Krug

Christof Barth, Christian Schröter (Hg.): Radioperspektiven. Strukturen und Programme

S. 232

Claudia Bulut

Manfred Meyer (Hg.): Bildungsprogramme im Femsehen: Was wollen die Zuschauer?

S. 233

Markus Stauff

Michael Schauz: Video-on-Demand. Bedrohung für das Verleihgeschäft der Videotheken

S. 235


Digitale Medien

Matthias Thiele

Klaus Beck, Gerhard Vowe (Hg.): Computernetze - ein Medium öffentlicher Kommunikation?

S. 237

Ulf Heuner

Bernd Guggenberger: Das digitale Nirwana

S. 238

Lars Rademacher

Peter Ludes, Andreas Werner (Hg.): Multimedia-Kommunikation. Theorien, Trends und Praxis

S. 239

Reinhild Meinel

Jürgen Söring, Reto Sorg (Hg.): Androiden. Zur Poetologie der Automaten. 6. Internationales Neuenburger Kolloquium 1994

S. 241

Christina Scherer

telepolis Nr. 2: Hollywood Goes Digital. Neue Medien und Neues Kino

S. 242

André Brodocz

Slavoj Žižek : Die Pest der Phantasmen: Die Effizienz des Phantasmatischen in den neuen Medien

S. 243


Medien und Bildung

Claudia Bulut

Nastasa Basic, Fred Schell, Bernd Schorb, Gerhard Graf: Kinder sehen fern. Programmangebot und Präferenzen

S. 246

Hans-Dieter Kübler

Hans Dieter Erlinger (Hg.): Neue Medien - Edutainment - Medienkompetenz. Deutschunterricht im Wandel

S. 247

Daniel Süss

Ernst Zeitter, Frieder Kapp, Frieder Jaiser, Petra Scheltwort: "Die Sprache der Gewalt" und ihre Wirkungen. Ansätze zur Analyse der Wirkung formaler Darstellungsformen von Gewalt in Fernsehsendungen auf Kinder im Alter von 8 bis 11 Jahren

S. 249


Mediengeschichten

Christian Filk

Nelson Goodman. Sprachen der Kunst: Entwurf einer Symboltheorie

S. 252

Karl Riha

Eduard Pötzl: Meine Schreibmaschine (1896)

S. 256

Search Results