2011/4
Perspektiven
Von der „Wahr-heit” zur „Wahr-nehmung”. Implikationen komplexer Phänomene in dem Film INCEPTION und darüber hinaus
S. 408
Im Blickpunkt
Bernd Stiegler, Felix Thürlemann: Meisterwerke der Fotografie
S. 422
Medien / Kultur
Clément Chéroux: Diplopie. Bildpolitik des 11. September
S. 424
Özkan Ezli (Hg.): Kultur als Ereignis. Fatih Akıns Film „Auf der anderen Seite“ als transkulturelle Narration
S. 426
Oliver Fahle, Michael Hanke, Andreas Ziemann (Hg.): Technobilder und Kommunikologie. Die Medientheorie Vilém Flussers
S. 428
Nicola Glaubitz, Henning Groscurth, Katja Hoffmann, Jörgen Schäfer, Jens Schröter, Gregor Schwering, Jochen Venus: Eine Theorie der Medienumbrüche 1900/2000
S. 431
Anna Häusler, Jan Henschen (Hg.): Topos Tatort. Fiktionen des Realen
S. 434
Bernd Heidenreich, Sönke Neitzel (Hg.): Medien im Nationalsozialismus
S. 436
Andrea Claudia Hoffmann: Kopfkino. Wie Medien unsere Träume erfüllen
S. 438
Christoph Jacke, Jens Ruchatz, Martin Zierold (Hg.): Pop, Populäres und Theorien. Forschungsansätze und Perspektiven zu einem prekären Verhältnis in der Medienkulturgesellschaft
S. 439
Fabian Klotz: Hundert Jahre Mediendebatte
S. 442
Rainer Leschke, Henriette Heidbrink (Hg.): Formen der Figur. Figurenkonzepte in Künsten und Medien
S. 444
David Monroe (Hg.): Philosophie für Verdorbene. Essays über Pornografie
S. 447
Tobias Nanz: Grenzverkehr. Eine Mediengeschichte der Diplomatie
S. 448
Stefanie Samida (Hg.): Inszenierte Wissenschaft. Zur Popularisierung von Wissen im 19. Jahrhundert
S. 451
Thorsten Schüller, Sascha Seiler (Hg.): Von Zäsuren und Ereignissen. Historische Einschnitte und ihre mediale Verarbeitung
S. 453
Birgit Stammberger: Monster und Freaks. Eine Wissensgeschichte außergewöhnlicher Körper im 19. Jahrhundert
S. 455
Buch, Presse und andere Druckmedien
Nesrin Z. Calagan: Türkische Presse in Deutschland. Der deutsch-türkische Medienmarkt und seine Produzenten
S. 458
Edgar S. Hasse: Weihnachten in der Presse. Komparative Analysen der journalistischen Wahrnehmung des Christfestes anhand der „Weihnachtsausgaben“ ausgewählter Tageszeitungen und Zeitschriften (1955 bis 2005)
S. 460
Szenische Medien
Hubert Habig: Schauspielen. Gestalten des Selbst zwischen Sollen und Sein
S. 463
Fotografie und Film
Bereichsrezension Animationsfilm
S. 466
Ilka Becker: Fotografische Atmosphären. Rhetoriken des Unbestimmten in der zeitgenössischen Kunst
S. 470
Knut Elstermann: Früher war ich Filmkind. Die DEFA und ihre jüngsten Darsteller
S. 472
Christian Feichtinger: Gegenkörper. Körper als Symbolsysteme des Guten und Bösen in STAR WARS
S. 474
Uta Felten, Stephan Leopold (Hg.): Le dieu caché? Lectura christiana des italienischen und französischen Nachkriegskinos
S. 475
Gustáv Hámos, Katja Pratschke, Thomas Tode (Hg.): Viva Fotofilm - bewegt/unbewegt
S. 477
Christian Heger: Mondbeglänzte Zaubernächte. Das Kino von Tim Burton
S. 479
Henry Keazor, Fabienne Liptay, Susanne Marschall (Hg.): FilmKunst – Studien an den Grenzen der Künste und Medien
S. 481
Roman Mauer (Hg.): Das Meer im Film. Grenze, Spiegel, Übergang
S. 484
Jessica Nitsche: Walter Benjamins Gebrauch der Fotografie
S. 486
Lars Nowak: Deformation und Transdifferenz – Freak Show, frühes Kino, Tod Browning
S. 488
Mathias J. Ringler: Die Digitalisierung Hollywoods. Zur Kohärenz von Ökonomie-, Technik- und Ästhetikgeschichte und der Rolle von Industrial Light & Magic
S. 491
Rainer Rother, Judith Prokasky (Hg.): Die Kamera als Waffe. Propagandabilder des Zweiten Weltkrieges
S. 493
Irmbert Schenk, Margrit Tröhler, Yvonne Zimmermann (Hg.): Film-Kino-Zuschauer: Filmrezeption. Film – Cinema – Spectator: Film Reception
S. 496
Peter W. Schulze (Hg.): Junges Kino in Lateinamerika
S. 499
Sammelrezension: Deutsche Filmgeschichte
S. 500
Hörfunk und Fernsehen
Carolin Lano: Die Inszenierung des Verdachts. Überlegungen zu den Funktionen von TV-mockumentaries
S. 504
Digitale Medien
Michael Mosel: Deranged Minds. Subjektivierungsstrategien der Erzählperspektive im Computerspiel
S. 506
Jürgen Sieck (Hg.): Kultur und Informatik: Interaktive Systeme
S. 507
Mediengeschichten
Walther Kiaulehn: Lesebuch für Lächler
S. 510
Der deutsche Papst zu Gast in Deutschland (Fundstück Mediengeschichte)
S. 512
Übersichten
Jahresregister 2011
S. 517