Repository logo
 

2019/1

Perspektiven

Laura Katharina Mücke

„Fällen Sie bitte Ihr Urteil!“ Multiple Betrachtungspositionen und konzeptuelle Grenzen des Immersionsbegriffs am Beispiel von TERROR – IHR URTEIL (2016)

S. 8


Im Blickpunkt

Johannes Pause

Lars Nowak (Hg.): Medien - Krieg - Raum

S. 24


Medien / Kultur

Angela Krewani

Birgit Schneider: Klimabilder: Eine Genealogie globaler Bildpolitiken von Klima und Klimawandel

S. 27

Tatiana Prorokova

Robert Bell, Robert Ficociello (Hg.): Eco Culture: Disaster, Narrative, Discourse

S. 28

Barbara Margarethe Eggert

Debra L. Merskin: Seeing Species. Re-presentations of Animals in Media & Popular Culture

S. 30

Andreas Jacke

Theresia Heimerl, Christian Wessely (Hg.): Weltentwürfe im Comic/Film. Mensch, Gesellschaft, Religion.

S. 31

Manuel Föhl

Blair Davis: Comic Book Movies

S. 33

Carsten Kullmann

John Alberti, P. Andrew Miller (Hg.): Transforming Harry: The Adaptation of Harry Potter in the Transmedia Age

S. 35

Sebastian Stoppe

Natascha Adamowsky, Nicola Gees, Mireille Schnyder, Hugues Marchal, Johannes Bartuschat (Hg.): Archäologie der Spezialeffekte

S. 36

Anne Ulrich

Michael Gamper, Ruth Mayer (Hg.): Kurz & Knapp. Zur Mediengeschichte kleiner Formen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart

S. 38

Sebastian Stoppe

Pia Fruth: Record.Play.Stop. – Die Ära der Kompaktkassette: Eine medienkulturelle Betrachtung

S. 40

Silke Walther

Emma Keltie: The Culture Industry and Participatory Audiences

S. 42

Sebastian Reinhard Richter

Michael Hanke: Kommunikation, Medien, Kultur: Vilém Flusser und die Signatur der telematischen Gesellschaft

S. 43

Hans J. Wulff

Daria Pezzoli-Olgiati, Natalie Fritz, Marie-Therese Mäder, Baldassare Scolari (Hg.): Leid-Bilder: Die Passionsgeschichte in der Kultur

S. 45


Buch, Presse und andere Druckmedien

Eric Karstens

Dennis Reineck: Die soziale Konstruktion journalistischer Qualität. Fachdiskurs, Theorie und Empirie

S. 48

Charmaine Voigt

Lars Willnat, David H. Weaver, G. Cleveland Wilhoit: The American Journalist in the Digital Age: A Half-Century Perspective

S. 50


Fotografie und Film

Jan-Christopher Horak

Klaus Christian Vögl: Angeschlossen und Gleichgeschaltet. Kino in Österreich 1938 – 1945

S. 52

Wolfgang Schlott

Hans-Michael Bock, Jan Distelmeyer, Jörg Schöning (Hg.): Ach, sie haben ihre Sprache verloren: Filmautoren im Exil

S. 54

Christoph Hesse

Günter Jordan: Unbekannter Ivens. Triumph, Verdammnis, Auferstehung. Joris Ivens bei der DEFA und in der DDR 1948–1989

S. 55

Wieland Schwanebeck

Elisabeth Bronfen, Ivo Ritzer, Hannah Schoch (Hg.): Ida Lupino: Die zwei Seiten der Kamera

S. 57

Andreas Jacke

Gerhard Schneider, Peter Bär, Andreas Hamburger, Karin Nitzschmann, Timo Storck (Hg.): Akira Kurosawa. Die Konfrontation des Eigenen mit dem Fremden

S. 59

Daniel Libertus

Ilka Brombach, Tina Kaiser (Hg.): Über Christian Petzold

S. 61

Sven Pötting

Winfried Pauleit, Rasmus Greiner, Mattias Frey (Hg.): Audio History des Films: Sonic Icons - Auditive Histosphäre – Authentizitätsgefühl

S. 63

Hans J. Wulff

Andrea J. Kelley: Soundies Jukebox Films and the Shift to Small-Screen Culture

S. 64

Ivo Ritzer

Lukas Foerster, Nikolaus Perneczky (Hg.): The Real Eighties: Amerikanisches Kino der Achtzigerjahre: ein Lexikon

S. 66

Florian Krautkrämer

Paula Albuquerque: The Webcam as an Emerging Cinematic Medium

S. 68

Ömer Alkin

Heike Endter: Verheimatlichung der Welt: Fünf Essays über Western und Migration

S. 70

Michael Wedel

Murray Leeder: The Modern Supernatural and the Beginnings of Cinema

S. 72

Silke Walther

Peter Geimer: Inadvertent Images: A History of Photographic Apparitions

S. 73

Christian Alexius

Thomas Koebner: Von Träumen im Film. Visionen einer anderen Wirklichkeit

S. 75

Sebastian Reinhard Richter

Daniel Shaw: Movies with Meaning: Existentialism through Film

S. 77

Deborah Wolf

Henry Taylor: Conspiracy! Theorie und Geschichte des Paranoiafilms

S. 79

Rasmus Greiner

Tullio Richter-Hansen: Friktionen des Terrors. Ästhetik und Politik des US-Kinos nach 9/11

S. 81

Sven Pötting

Heinz-Peter Preusser (Hg.): Gewalt im Bild: Ein interdisziplinärer Diskurs

S. 82

Lars Schmeink

Sammelrezension: Monströses im Film - ,Quick Takes‘

S. 84


Hörfunk und Fernsehen

Ole Frahm

Kiron Patka: Radio-Topologie: Zur Raumästhetik des Hörfunks

S. 88

Florian Krauß

Tison Pugh: The Queer Fantasies of the American Family Sitcom

S. 89

Sven Grampp

Reihenrezension: Serienkulturen

S. 91


Digitale Medien

Markus Spöhrer

Alex Wade: Playback: A Genealogy of 1980s British Videogames

S. 96

Benjamin Bigl

Benjamin Beil, Thomas Hensel, Andreas Rauscher (Hg.): Game Studies

S. 97

Detlef Pieper

Kenneth Goldsmith: Uncreative Writing: Sprachmanagement im digitalen Zeitalter

S. 99


Medien und Bildung

Sophia Hercher

Korina M. Jocson: Youth Media Matters: Participatory Cultures and Literacies in Education

S. 101

Manuel Föhl

Friederike Rückert (Hg.): Bewegte Welt. Bewegte Bilder

S. 102

Claus J. Tully

Roberto Simanowski: Stumme Medien: Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft

S. 104

Andreas Jacke

Volker Pietsch: Verfolgungsjagden. Zur Diskursgeschichte der Medienkonkurrenz zwischen Literatur und Film

S. 106

Search Results