Repository logo
 

2002/4

Perspektiven

Matthias Steinle

Le jeune cinéma francais / Das junge französische Kino: vom Kampf- zum Stil- und Epochenbegriff

S. 424


Im Blickpunkt

Jörn Glasenapp

Steven Alan Carr: Hollywood and Anti-Semitism. A Cultural History up to World War II

S. 432


Medien / Kultur

Kay Kirchmann

Sammelrezension: Zeit und Medien

S. 437

Michael Lommel

Hans Adler in Verbindung mit Ulrike Zeuch (Hg.): Synästhesie: Interferenz - Transfer - Synthese der Sinne

S. 439

Thomas Rothschild

Bernard Banoun, Lydia Andrea Hartl, Yasmin Hoffmann (Hg.): Aug' um Ohr. Medienkämpfe in der österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts

S. 442

Thomas Morsch

Gernot Böhme: Aisthetik. Vorlesungen über Ästhetik als allgemeine Wahrnehmungslehre

S. 443

Norbert M. Schmitz

Nils Borstnar: Männlichkeit und Werbung. Inszenierung - Typologie - Bedeutung

S. 444

Claudia Lillge

Manfred Engelbert, Burkhard Pohl, Udo Schöning (Hg.): Märkte, Medien, Vermittler. Zur interkulturellen Vernetzung von Literatur und Film

S. 446

Karl Riha

Marcel Feige: Das Grosse Comic-Lexikon. Von Asterix und Akira über Donald Duck und Dan Dare bis Superman und Yps, Digedags und Hergé: Die ganze wunderbare Welt der Bildgeschichten, ihre Zeichner und Autoren, Magazine und Figuren

S. 448

Rolf Löchel

Karin Gieselbrecht, Michaela Hafner (Hg.): Data / Body / Sex/ Machine. Technoscience und Sciencefiction aus feministischer Sicht

S. 450

Stefan Zahlmann

Kornelia Hahn (Hg.): Öffentlichkeit und Offenbarung. Eine interdisziplinäre Mediendiskussion

S. 453

Hans-Dieter Kübler

Thomas Hausmanninger, Thomas Bohrmann (Hg.): Mediale Gewalt. Interdisziplinäre und ethische Perspektiven

S. 454

Daniela Kloock

Jochen Hörisch: Der Sinn und die Sinne. Eine Geschichte der Medien

S. 458

Wolfgang Ernst

Stefan Hoffmann: Geschichte des Medienbegriffs

S. 461

Antje Kley

Stefan Horlacher: Visualität und Visualitätskritik im Werk von John Fowles

S. 464

Stefan Horlacher

Peter Lehmann (Hg.): Masculinity. Bodies, Movies, Culture

S. 466

Hendrik Feindt

Sylvie Lindeperg, unter Mitarbeit von Jérôme Bourdon et al.: Clio de 5 à 7. Les actualités filmées de la Libération: archives du futur

S. 468

Steven Schäller

Ursula Maier-Rabler, Michael Latzer (Hg.): Kommunikationskulturen zwischen Wandel und Kontinuität. Universelle Netzwerke für die Zivilgesellschaft

S. 470

Lars Klinnert

Christian Müller: Medien. Macht und Ethik. Zum Selbstverhältnis der Individuen in der Medienkultur

S. 472

Sven Grampp

Anne-Kathrin Reulecke: Geschriebene Bilder. Zum Kunst- und Mediendiskurs in der Gegenwartsliteratur

S. 474

Thomas Rothschild

Jörg Sader, Anette Wörner (Hg.): Überschreitungen. Dialoge zwischen Literatur- und Theaterwissenschaft, Architektur und Bildender Kunst. Festschrift für Leonhard M. Fiedler zum 60. Geburtstag

S. 475

Klaus Betz

Ulrich Sarcinelli, Heribert Schatz (Hg.): Mediendemokratie im Medienland? Inszenierungen und Themensetzungsstrategien im Spannungsfeld von Medien und Parteieliten am Beispiel der nordrhein-westfälischen Landtagsahl im Jahr 2000

S. 476

Markus Stauff

Irmela Schneider, Peter M. Spangenberg (Hg.): Medienkultur der 50er Jahre. Diskursgeschichte der Medien nach 1945, Band 1

S. 478

Jürgen Kiontke

Georg Seeßlen, Markus Metz: Krieg der Bilder. Bilder des Krieges. Abhandlung über die Katastrophe und die mediale Wirklichkeit

S. 480

Michael Staiger

Erich Straßner: Text-Bild-Kommunikation - Bild-Text-Kommunikation

S. 483

Joel Freeman

Hent de Vries, Samuel Weber (Hg.): Religion and Media

S. 484

Matthias Steinle

Thomas Weber, Stefan Woltersdorff (Hg.): Wegweiser durch die französische Medienlandschaft

S. 486

Ulf Heuner

Rainer Winter, Lothar Mikos (Hg.): Die Fabrikation des Populären. Der John Fiske-Reader

S. 487

Michael Grisko

Hermann Zschoche: Sieben Sommersprossen und andere Erinnerungen

S. 488


Buch, Presse und andere Druckmedien

Michaela Gille

Klaus-Dieter Altmeppen, Walter Hömberg (Hg.): Journalistenausbildung für eine veränderte Medienwelt. Diagnosen, Institutionen, Projekte

S. 491

Martin Hollender

Wolfgang Hackl, Kurt Krolop (Hg.): Unter Mitarbeit von Astrid Obernosterer: Wortverbunden-Zeitbedingt. Perspektiven der Zeitschriftenforschung

S. 492


Szenische Medien

Simon Frisch

Erika Frischer-Lichte, Doris Kolesch, Christel Weiler (Hg.): Transformationen. Theater der neunziger Jahre

S. 494

Walter Fähnders

Tatjana Röber: "Die neuen Methoden der Betrachtung". Subjektivitäts- und Wahrnehmungskonzepte in Kulturtheorie und 'sachlichem' Theater der zwanziger Jahre

S. 496


Fotografie und Film

Joachim Paech

Irene Albers: Photographische Momente bei Claude Simon

S. 498

Annette Deeken

Jan-Pieter Barbain, Werner Ruzicka (Hg.): Poesie und Politik. Der Dokumentarfilmer Joris Ivens (1898-1989)

S. 501

Michael Leuffen

Kevin J. Donnely: Pop Music in British Cinema

S. 503

Kirsten von Hagen

Susanne Dürr: Strategien nationaler Vergangenheitsbewältigung. die Zeit der Occupation im französischen Film

S. 504

Michael Schaudig

Susanne Dürr, Almut Steinlein (Hg.): Der Raum im Film - L'espace dans le film

S. 506

Thomas Rothschild

Jacob Leigh: The Cinema of Ken Loach: Art in the Service of the People

S. 507

Marcus Stiglegger

Geoff King: New Hollywood Cinema. An Introduction

S. 508

Ulrich von Thüna

Michael Lommel: Der Pariser Mai im französischen Kino - 68er Reflexionen und Heterotopien

S. 509

Malte Hagener

Eberhard Nembach: Stalins Filmpolitik. Der Umbau der sowjetischen Filmindustrie 1929-1938

S. 511

Philipp Stiasny

Ulrike Oppelt: Film und Propaganda im Ersten Weltkrieg: Propaganda als Medienrealität im Aktualitäten- und Dokumentarfilm

S. 513

Sang-Joon Michael Bae

Sabine Pott: Film als Geschichtsschreibung bei Rainer Werner Fassbinder

S. 516

Uli Jung

Judith Stallmann-Steuer: Roms Architektur im Spielfilm

S. 518

Dietmar Götsch

Andreas Sudmann: Dogma 95. Die Abkehr vom Zwang des Möglichen

S. 519

Jörg Frieß

Martina Thiele: Publizistische Kontroversen über den Holocaust im Film

S. 521

Ulrich Döge

Michael Töteberg: Rainer Werner Fassbinder

S. 524

Barbara Struif

Paula Willoquet-Maricondi, Mary Alemany-Galway (Hg.): Peter Greenaway's Postmodern/Poststructuralist Cinema

S. 528

Jan-Christopher Horak

Sabine Zolchow, Johanna Muschelknautz (Hg.): Ich mache alles mit den Beinen ... Der Schauspieler Curt Bois

S. 531


Hörfunk und Fernsehen

Hans J. Wulff

Monique Honegger: Fernseh-Gespräche über Sex. Eine Analyse

S. 534

Tanjev Schultz

Martin K.W. Schweer, Christian Schicha, Jörg-Uwe Nieland (Hg.): Das Private in der öffentlichen Kommunikation. "Big Brother" und die Folgen

S. 535


Digitale Medien

Katja Franz

Inke Arns: Netzkulturen

S. 538

Angela Krewani

Daniel Diemers: Die virtuelle Tirade. Cyberspace, Maschinenmensch und künstliche Intelligenz

S. 539

Frank Eckart

Volker Grassmuck: Freie Software zwischen Privat- und Gemeineigentum

S. 540

Thomas Bohrmann

Andreas Greis: Identität, Authentizität und Verantwortung. Die ethischen Herausforderungen der Kommunikation im Internet

S. 543

Markus Beiler

Ingrid Hamm, Marcel Machill (Hg.): Wer regiert das Internet? - Who Controls the Internet? ICANN as a Case Study in Global Internet Governance

S. 545

Gary S. Schaal

Andreas Lösch, Dominik Schrage, Dierk Spreen,Markus Stauff (Hg.): Technologien als Diskurse. Konstruktionen von Wissen, Medien und Körpern

S. 547

Shenja van der Graaf

Peter Ludlow (Hg.): Crypto Anarchy, Cyberstates, and Pirate Utopias

S. 549

Tilman Baumgärtel

Adam Wishart, Regula Bochsler: Leaving Reality Behind - The Battle for the Soul of the Internet

S. 551

Wolfgang Schlott

Anja Wohlfromm: Museum als Medium - Neue Medien und Museen. Überlegungen zu Strategien kultureller Repräsentation und ihre Beeinflussung durch digitale Medien

S. 552


Medien und Bildung

Ottmar Hertkorn

Uwe Böhm, Gerd Buschmann: Popmusik - Religion - Unterricht. Modelle und Materialien zur Didaktik von Popularkultur.

S. 555

Hans-Ulrich Grunder

Ralf Vollbrecht: Jugendmedien

S. 556


Mediengeschichten

Stefan Hoffmann

Dieter Prokop: Die Unzufriedenheit mit den Medien. Das Theorie-Erzählbuch der neuen kritischen Medienforschung

S. 558

Karl Riha

Heinz Schneekloth: Surrealistisches Memorial

S. 561

Search Results