2009/1
Standpunkte
Die Kategorien der Verführung – Anmerkungen zur Warenästhetik der modernen Konsumkultur (Standpunkte)
S. 9
Noch einmal: Als die Bilder laufen lernten
S. 15
Im Blickpunkt
kittkritik (Hg.): Deutschlandwunder. Wunsch und Wahn in der postnazistischen Kultur
S. 19
Medien / Kultur
Hans-Georg von Arburg, Philipp Brunner, Christa M. Haeseli, Ursula von Keitz, Valeska von Rosen, Jenny Schrödl, Isabelle Stauffer, Marie Theres Stauffer (Hg.): Mehr als Schein. Ästhetik der Oberfläche in Film, Kunst, Literatur und Theater
S. 21
Jörg Döring, Tristan Thielmann (Hg.): Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften
S. 23
Steffen Eisentraut: Polit-Talk als Form demokratischer Öffentlichkeit? Sabine Christiansen und Hart aber fair im Vergleich
S. 24
Klaus-Dieter Felsmann (Hg.): Der Rezipient im Spannungsfeld von Zeit und Medien
S. 25
Dietrich Helms, Thomas Phleps (Hg.): No Time for Losers. Charts, Listen und andere Kanonisierungen in der populären Musik
S. 27
Oliver Marchart: Cultural Studies
S. 29
Gerhard Paul (Hg.): Das Jahrhundert der Bilder − 1949 bis heute
S. 32
Alexander Roesler, Bernd Stiegler (Hg.): Philosophie in der Medientheorie. Von Adorno bis Žižek
S. 34
Sammelrezension: Politik. Macht. Medien.
S. 37
Szenische Medien
Rainer Nitsche (Hg.): Regie Egon Monk. Von Puntila zu den Bertinis. Erinnerungen
S. 41
Denise Varney (Ed.): Theatre in the Berlin Republic. German Drama since Reunification
S. 42
Fotografie und Film
Bereich: Hollywood und Männlichkeit
S. 45
Jacques Aumont (Hg.): Moderne? Comment le cinéma est devenu le plus singulier des arts
S. 48
Cyril Buffet: Défunte DEFA: histoire de l’autre cinéma allemand
S. 50
Sarah Cooper: Chris Marker
S. 51
Jens Eder: Die Figur im Film. Grundlagen der Figurenanalyse
S. 53
Katja Hettich: Die melancholische Komödie. Hollywood außerhalb des Mainstreams
S. 56
Tina Hedwig Kaiser: Aufnahmen der Durchquerung. Das Transitorische im Film
S. 57
Wojciech Kuczok: Höllisches Kino. Über Pasolini und andere
S. 59
Thilo Rissing: Jenseits von Mythos und Melancholie. Philosophisch-theologische Überlegungen im Anschluss an das Kino von Theo Angelopoulos
S. 60
Oliver Schmidt: Leben in gestörten Welten. Der filmische Raum in David Lynchs ERASERHEAD, BLUE VELVET, LOST HIGHWAY und INLAND EMPIRE
S. 63
Hörfunk und Fernsehen
Bereichsrezension: Fernsehmarkt
S. 65
Werner Faulstich: Grundkurs Fernsehanalyse
S. 68
Pamela Douglas: TV-Serien. Schreiben fürs Fernsehen
S. 68
Barbara Link: Design der Bilder. Entwicklung des deutschen Fernsehdesigns: Vom Design über das Image zur Identity
S. 70
Thomas Petzold: Gewalt in internationalen Fernsehnachrichten. Eine komparative Analyse medialer Gewaltpräsentation in Deutschland, Großbritannien und Russland
S. 71
Rüdiger Steinmetz, Reinhold Viehoff (Hg.): Deutsches Fernsehen OST. Eine Programmgeschichte des DDR-Fernsehens
S. 72
Digitale Medien
Esther Köhler: Computerspiele und Gewalt. Eine psychologische Entwarnung
S. 75
Thomas Myrach, Sara Margarita Zwahlen: Virtuelle Welten? Die Realität des Internets
S. 76
Roberto Simanowski: Digitale Medien in der Erlebnisgesellschaft. Kultur – Kunst – Utopien
S. 78
Medien und Bildung
Bereichsrezension: Medienpädagogik
S. 81
Hans-Bernd Brosius, Katja Schwer: Die Forschung über Mediengewalt. Deutungshoheit von Kommunikationswissenschaft, Medienpsychologie oder Medienpädagogik?
S. 86
Ulrich Dittler, Michael Hoyer (Hg.): Aufwachsen in virtuellen Medienwelten. Chancen und Gefahren digitaler Medien aus medienpsychologischer und medienpädagogischer Perspektive
S. 89
Ulrich Reinhardt: Edutainment. Bildung macht Spaß
S. 91
Mark Westphal: Medienwissenschaftliche Theorien in ihrer praktischen Anwendung. Untersuchung ausgewählter Entscheidungen der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) hinsichtlich medienwissenschaftlicher Argumentationsmuster
S. 93
Mediengeschichten
Karl Otto Conrady: Auch Schiller was here (Fundstück Mediengeschichte)
S. 95