1990/1-2
Berichte
Ist das Fernsehen noch zu fassen? Bericht über die Jahrestagung der Gesellschaft für Film- und Fernsehwissenschaft in Berlin (30.3.-1.4.1990)
S. 12
Bibliographien, Lexika, Handbücher
Elste, Martin: Kleines Tonträgerlexikon
S. 15
Hooffacker, Gabriele/Lokk, Peter: Wir machen Zeitung
S. 15
Televison and Young People. A Bibliography of International Literature, 1969-1989
S. 17
Medien / Kultur
Choe, Wolhee: Toward an Aesthetic Criticism of Technology
S. 20
Enderwitz, Ulrich: Die Medien und ihre Information
S. 21
Hoffmann-Riem, Wolfgang (Hg.): Neue Medienstrukturen - neue Sportberichterstattung
S. 23
Holzweißig, Gunter: Massenmedien in der DDR
S. 25
Kamp, Ulrich (Hg.): Der Offene Kanal: Erfolge und Strukturen
S. 26
Lindner, Rolf: Die Entdeckung der Stadtkultur
S. 27
Miège, Bernard: The Capitalization of Cultural Production
S. 29
Roßnagel, Alexander/Wedde, Peter/Hammer, Volker/Pordesch, Ulrich: Die Verletzlichkeit der 'Informationsgesellschaft'
S. 30
Silbermann, Alphons/Hänseroth, Albin: Medienkultur, Medienwirtschaft, Medienmanagement
S. 33
Hessische Vereinigung für Volkskunde (Hrsg.): Telefonieren
S. 34
Voigt, Rüdiger (Hg.): Symbole der Politik, Politik der Symbole
S. 36
Buch, Presse und andere Druckmedien
Abret, Helga/Keel, Aldo (Hg.): Das Kopierbuch Korfiz Holms (1899-1903)
S. 40
Bernasconi, Carlo (Hg.): Presse 2000?
S. 41
Caspers, Eva: Paul Cassirer und die Pan-Presse
S. 42
Dorfmüller, Kurt: Bestandsaufbau an wissenschaftlichen Bibliotheken
S. 44
Sammelrezension: Journalismus und Publizistik in SBZ und DDR
S. 45
Sammelrezension: Comics und Karikaturen
S. 47
Holly, Elmar E.: Die Weltbühne 1918-1933
S. 57
von Itter, Ellen: Heinrich Laube
S. 58
Klant, Michael (Hg.): Die Literatur in der Karikatur
S. 60
Köhler, Otto: Wir Schreibmaschinentäter
S. 61
Sammelrezension: Vom Bild im Buch
S. 64
Richter, Hermann: Pressekonzentration und neue Medien
S. 66
Schornstheimer, Michael: Bombenstimmung und Katzenjammer
S. 68
Wahl, Ulrike G.: Kommunizieren über Kommunikation
S. 70
Szenische Medien
Ditschek, Eduard: Politisches Engagement und Medienexperiment
S. 72
Fetting, Hugo (Hg.): Max Reinhardt
S. 73
Fischer, Matthias-Johannes: Brechts Theatertheorie
S. 74
Körte, Konrad: Die Oper im Film
S. 75
Kramer, Michael: Authentisches Theater
S. 77
Magdalena. International Women's Experimental Theatre
S. 78
Osborne, John: The Meiningen Court Theater
S. 80
Raab, Michael: The music hall is dying
S. 81
Turner, Victor: Vom Ritual zum Theater
S. 83
Sebald, W.G. (Hg.): Radical Stage
S. 83
UNIMA (Hg.): Die Welt des Puppenspiels
S. 85
Fotografie und Film
Albersmeier, Franz-Josef/Roloff, Volker (Hg.): Literaturverfilmungen
S. 87
Sammelrezension: Westdeutscher Nachkriegsfilm
S. 89
Sammelrezension: Fotobildbände - populäre Bücher zum Film
S. 91
von Dewitz, Bodo: "So wird bei uns der Krieg geführt!"
S. 94
Grob, Norbert/Reichard, Manuela (Hg.): Ray
S. 96
Hoffmann, Detlef/Thiele, Jens (Hg.): Lichtbilder - Lichtspiele
S. 98
Sammelrezension: Nazi-Filme aus heutiger Sicht
S. 100
Jacobsen, Wolfgang: Berlinale
S. 101
Kapfer, R./Petermann, W./Thoms, R. (Hg.): Rituale von Leben und Tod
S. 103
Kasten, Jürgen: Film schreiben
S. 104
Kersting, Rudolf: Wie die Sinne auf Montage gehen
S. 107
Sammelrezension: Fellini
S. 112
Kommer, Helmut (Hg.): Filmkultur für junge Leute
S. 114
Krems, Oliver: Schwedische Filmpolitik der sechziger Jahre
S. 115
von Kruse, Ingrid: Zeit und Augenblick
S. 117
Newhall, Beaumont: Geschichte der Photographie
S. 118
Oppitz, Michael: Kunst der Genauigkeit
S. 119
Paech, Joachim: Passion oder die Einbildungen des Jean-Luc Godard
S. 120
Sammelrezension: Filmplakate
S. 122
Turk, Edward Baron: Child of Paradise
S. 123
Vogelsang, Bernd/Engell, Lorenz (Hg.): Der tödliche Augenblick
S. 125
Hörfunk und Fernsehen
Becker, Jürgen (Hg.): Beiträge zum Medienprozeßrecht
S. 131
Biermann, Frank: Paul Laven
S. 132
Doelker, Christian: Kulturtechnik Fernsehen
S. 135
Durzak, Manfred: Literatur auf dem Bildschrim
S. 137
Engelhard, Günter/Schäfer, Horst/Schobert, Walter (Hg.): 111 Meisterwerke des Films
S. 139
Engell, Lorenz: Vom Widerspruch zur Langeweile
S. 140
Gaßner, Robert: Computer und Veränderungen im Weltbild ihrer Nutzer
S. 142
Hartmann-Laugs, Petra/Goss, Anthony John: Deutschlandbilder im Fernsehen
S. 143
Hertel, Felix: Die Programmkoordninierung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten
S. 145
Hoffmann, Kay: Am Ende Video - Video am Ende?
S. 147
Sammelrezension: Mediale Dialoganalysen
S. 149
Hufen, Fritz/Hall, Peter Christian (Hg.): Das Medien-Monopoly
S. 152
Hurrelmann, Bettina: Fernsehen in der Familie
S. 154
Kepplinger, Hans Mathias/Hartmann, Thomas: Stachel oder Feigenblatt?
S. 156
Kepplinger, Hans Mathias/Gotto, Klaus/Brosius, Hans-Bernd/Haak, Dietmar: Der Einfluß der Fernsehnachrichten
S. 158
Kim, Myong Joog: Satelitenfernsehen in Europa
S. 159
Schauenberg, Oliver: Möglichkeiten und Grenzen der gewerkschaftlichen Einflußnahme
S. 161
Schmidbauer, Michael/Löhr, Paul: Jugend und Fernsehen
S. 162
Medien und Bildung
Baacke, Dieter/Kübler, Hans-Dieter (Hg.): Qualitative Medienforschung
S. 165
Erlinger, Hans Dieter (Hg.): Kinderfernsehen II
S. 167
Erlinger, Hans Dieter/Leist, Winfried (Hg.): Medien und Bildung
S. 168
Issing, Ludwig J./Wichmann, Martina: Ausbildungsangebote
S. 170
Lukesch, Helmut (Hg.): Jugendmedienstudie
S. 171
Diverses
Bauer, Gerhard: Sprache und Sprachlosigkeit im "Dritten Reich"
S. 173
Bergmann, Jörg R.: Klatsch
S. 175
Bubner, Rüdiger: Ästhetische Erfahrung
S. 177
Koslowski, Peter: Die Prüfungen der Neuzeit
S. 179
Gombrich, Ernst: Wege zur Bildgestaltung
S. 179
Kreuzer, Helmut (Hg.): Pluralismus und Postmodernismus
S. 180
Mocker, Helmut/Mocker, Ute/Werner, Matthias: Computergestütze Arbeitstechniken
S. 181
Valverde, Mariana: Sex, Macht und Lust
S. 183
Mediengeschichten
Fundstücke aus der Mediengeschichte
S. 187
Fundstücke aus der Mediengeschichte
S. 188