2003/1
Standpunkte
MEDIENwissenschaft: Rezensionen, Reviews wird 20!
S. 8
Karl Prümm: Blasse Bilder und ferne Klänge. Zu Thomas Schadts Neuverfilmung des Stadtfilmklassikers 'Berlin. Die Sinfonie der Großstadt' von Walther Ruttmann (1927)
S. 10
Friedrich Knilli: Wie aus den Medien eine Wissenschaft wurde. Exposé für eine soziobiographische Fachgeschichte
S. 17
Workshop "Ökonomie der Drehbuchpraxis" - Ein Tagungsbericht
S. 21
Ansichten einer zukünftigen Radioforschung. Spurensuche vor dem 80. Geburtstag eines Massenmediums
S. 26
Perspektiven
Die Kinematografische Perspektivierung der Zeit. Zur Geschichte der zeitlichen Raffung
S. 29
Gegenrede
Gegenrede zur Rezension von W. Ernst von Stefan Hoffmann: Geschichte des Medienbegriffs
S. 38
Im Blickpunkt
Nils Borstnar, Eckhard Pabst, Hans Jürgen Wulff: Eine Einführung in die Film- und Fernsehwissenschaft
S. 40
Medien / Kultur
Christa Blümlinger, Karl Sierek (Hg.): Das Gesicht im Zeitalter des bewegten Bildes
S. 43
Werner Faulstich, Jörn Glasenapp (Hg.): Liebe als Kulturmedium
S. 44
Sabine Flach, Georg Christoph Tholen (Hg.): Mimetische Differenzen. Der Spielraum der Medien zwischen Abbildung und Nachbildung
S. 46
Mary Flanagan, Austin Booth (Hg.): reload. rethinking women + cyberculture
S. 48
Hilmar Hoffmann (Hg.): Kulturverschwörung. Kulturinstitutionen auf dem Prüfstand für die Zukunft
S. 50
Gunter Holzweißig: Die schärfste Waffe der Partei. Eine Mediengeschichte der DDR
S. 51
Margarete Lamb-Faffelberger (Hg.): Literature, Film, and the Culture. Industry in Contemporary Austria
S. 53
Björn Laser, Jochen Venus, Christian Filk (Hg.): Die dunkle Seite der Medien. Ängste, Faszinationen, Unfälle
S. 54
Hans-Jochen Luhmann: Die Blindheit der Gesellschaft. Filter der Risikowahrnehmung
S. 56
Martin Baltes, Rainer Höltschl: absolute Marshall McLuhan
S. 57
Wolfram Nitsch, Bernhard Teuber (Hg.): Vom Flugblatt zum Feuilleton. Mediengebrauch und ästhetische Anthropologie in historischer Perspektive
S. 58
Irina O. Rajewsky: Intermedialität
S. 62
Uta Schwarz: Wochenschau, westdeutsche Identität und Geschlecht in den fünfziger Jahren
S. 66
Buch, Presse und andere Druckmedien
Heinz Bonfadelli, Priska Bucher (Hg.): Lesen in der Mediengesellschaft. Stand und Perspektiven der Forschung
S. 70
Hermann Rösch (Hg.): Enzyklopädie im Wandel. Schmuckstück der Bücherwand, rotierende Scheibe oder Netzangebot
S. 72
Szenische Medien
Karin Uecker: Hat das Lachen ein Geschlecht? Zur Charakteristik von komischen weiblichen Figuren in Theaterstücken zeitgenössischer Autorinnen
S. 75
Fotografie und Film
Lexikon des Internationalen Films. Kino, Fernsehen, Video, DVD
S. 78
Boris von Brauchitsch: Kleine Geschichte der Fotografie
S. 80
Don Fairservice: Film Editing. History, theory and practice
S. 83
Kerstin Gutberlet: The State of the Nation. Das britische Kino der neunziger Jahre
S. 84
Sabine Horst, Constanze Kleis (Hg.): Göttliche Kerle: Männer - Sex - Kino
S. 86
Geoff King: Film Comedy
S. 87
Hans-Michael Koetzle: Das Lexikon der Fotografen. 1900 bis heute
S. 88
Samantha Lay: British Social Realism. From Documentary to Brit Grit
S. 92
Tanja Nusser: Von und zu anderen Ufern. Ulrike Ottingers filmische Reiseerzählungen
S. 94
Christer Petersen: Jenseits der Ordnung: Das Spielfilmwerk Peter Greenaways. Strukturen und Kontexte
S. 96
Peter Riedel: Pragmatik der Photographie. Eine Einführung in die Theorie des photographischen Realitätsbezuges
S. 97
Dagmar Schittly: Zwischen Regie und Regime. Die Filmpolitik der SED im Spiegel der DEFA-Produktionen
S. 101
Frank Schnelle (Hg.): David Fincher
S. 105
Yvonne Tasker: The Silence of the Lambs
S. 107
Henry McKean Taylor: Rolle des Lebens. Die Filmbiographie als narratives System
S. 110
Deborah Thomas: Reading Hollywood. Spaces and Meanings in American Film
S. 111
Sammelrezension: Pedro Almodóvar
S. 112
Sammelrezension: Frühes Kino
S. 114
Sammelrezension: Kriegsfotografie
S. 118
Hörfunk und Fernsehen
Ralf Adelmann, Jan O. Hesse, Judith Keilbach, Markus Stauff, Matthias Thiele (Hg.): Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft
S. 122
Donges, Patrick: Rundfunkpolitik zwischen Sollen, Wollen udn Können. Eine theoretische und komparative Analyse der politischen Steuerung des Rundfunks
S. 126
Werner Früh (unter Mitarbeit von Anne-Katrin Schulze und Carsten Wünsch): Unterhaltung durch das Fernsehen. Eine molare Theorie
S. 127
André-Jean Tudesq: LʼAfrique parle, lʼAfrique écoute. Les radios en Afrique subsaharienne
S. 129
Digitale Medien
Jörn Glasenapp (Hg.): Cyberfiktionen: neue Beiträge
S. 131
Ludwig J. Issing, Gerhard Stärk (Hg.): Studieren mit Multimedia und Internet. Ende der traditionellen Hochschule oder Innovationsschub?
S. 133
Sammelrezension: Archivierung und Verfügbarkeit digitaler Kunstwerke
S. 136
Medien und Bildung
Benedikt Descourvières: Kriegs-Schnitte. Wege zum Ruhm, Full Metal Jacket und Independence Day im Deutschunterricht
S. 139
Klaus-Dieter Felsmann (Hg.): 4. Buckower Mediengespräche. Neue Medien - neues Lernen?
S. 140
Mediengeschichten
Presse-Stilblüten (Fundstück Mediengeschichte)
S. 142