Monographien

Monographien aus dem Bereich der Medienwissenschaft

Recent Submissions

Now showing 1 - 20 of 292
  • Book
    The Politics of Imagination. Benjamin, Kracauer, Kluge
    Forrest, Tara (2007)
    This book explores Walter Benjamin, Siegfried Kracauer and Alexander Kluge's analyses of the role that a rejuvenation in the capacity for imagination can play in encouraging us to reconceive the possibilities of the past, the present, and the future outside of the parameters of the status quo. The concept of imagination to which the title of the book refers is not a strictly defined, stable concept, but rather a term which is employed to refer to a capacity that facilitates both an active, creative relationship to one's environment, and a process of mediation between the outside world and one's own experiences and memories. Through a detailed analysis of their engagements with subjects that span a broad range of historical and thematic contexts (including topics as diverse as literature, children's play, film, photography, history, and television) the book charts the extent to which the concept of imagination plays a central role in Benjamin, Kracauer, and Kluge's explorations of a mode of perception and experience which could serve as a catalyst for the creation and sustenance of a desire for a different kind of future.
  • Book
    The Sensorium of the Drone and Communities
    Maurer, Kathrin (2023)
    Drone technology has garnered critical attention across many fields, from engineering to the humanities. While the first wave of drone scholarship was key in initiating the debate on drones, it also privileged the idea of the “scopic regime”—a militarized regime of hypervisuality—in its analyses of the connection between vision and power. The Sensorium of the Drone and Communities broadens the drone's spectrum of perception by acknowledging its creative, life-affirming possibility with the notion of the sensorium. The sensorium of the drone is a multimedia, synesthetic sensing assemblage in which the human agent is enmeshed with the drone. Drone sensoria can sense in many more ways than the scopic regime—with sound, touch, smell, temperature, and movement. In The Sensorium of the Drone and Communities, Kathrin Maurer shows how drone sensoria can change our understanding of human communities by constructing imaginaries of social communities based on decentralized and fluid sensing processes. Maurer takes an aesthetic approach to technology, working with two understandings of aesthetics. One understanding refers to aesthetics as a way of experiencing, and it explores how the drone-human assemblage perceives the world. The other refers to aesthetic mimetic representation, and focuses on how aesthetic drone imaginaries in literature, popular culture, visual arts, and films negotiate the sensorial technology of the drone. Bringing together key ideas in technology studies, studies of aerial views, visual and aesthetic studies, posthuman sensing, machine–human interaction, and communities, The Sensorium of the Drone and Communities sheds a welcome and necessary light on this technology's creative potential as well as its dangers and risks.
  • Book
    Architekturen in Zelluloid. Der filmische Blick auf den Raum
    Agotai, Doris (2007)
    Beim Thema Architektur und Film assoziiert man zunächst Kulissen oder Set Design, denkt an Filme wie METROPOLIS oder BLADE RUNNER. Dieses Buch schlägt eine neue Sichtweise vor: Es zeigt auf, mit welchen Mitteln der Film Räume entwirft, Emotionen weckt und den Zuschauer in einen Illusionsraum eintauchen lässt. Dieses Wissen ist auch für die architektonische Raumgestaltung von großem Interesse. So werden filmische Raumkonzepte wie der Schnitt oder die Kadrierung aus Sicht der Architektur betrachtet und unter wahrnehmungstheoretischen Gesichtspunkten diskutiert. Theoretische Ansätze und exemplarische Untersuchungsbeispiele erzeugen dabei eine intermediale Schnittstelle, welche ein neues Verständnis für die Entstehung von Raumwirkungen schafft.
  • Book
    Farocki/Godard: Film as Theory
    Pantenburg, Volker (2015)
    There is a tension between the requirements of theoretical abstraction and the capacities of the film medium, where everything that we see on screen is concrete: A train arriving at a station, a tree, bodies, faces. Since the complex theories of montage in Soviet cinema, however, there have continuously been attempts to express theoretical issues by combining shots, thus creating a visual form of thinking. This book brings together two major filmmakers - French New Wave master Jean-Luc Godard and German avant-gardist Harun Farocki - to explore the fundamental tension between theoretical abstraction and the capacities of film itself, a medium where everything seen onscreen is necessarily concrete. Volker Pantenburg shows how these two filmmakers explored the potential of combined shots and montage to create "film as theory."
  • Book
    Eingeschlossene Räume. Das Motiv der Box im Film
    Zettl, Nepomuk (2020)
    Von Georges Méliès über Alfred Hitchcock bis hin zu David Lynch – das Motiv der Box taucht in der Filmgeschichte immer wieder auf. Dabei konfrontiert es die BetrachterInnen mit einem medialen Paradox: Die Box ist sichtbar und umschließt zugleich einen Raum, der verborgen bleibt. Als Motiv birgt jede Box eine eigene Geschichte, die sich im Laufe des Films entfaltet. Damit ermöglicht sie eine kritische Perspektive auf das, was scheinbar selbsterklärend vor unseren Augen liegt. Ausgehend von konkreten Filmanalysen untersucht Nepomuk Zettl räumliche Einschlüsse im Film auf ihre narrativen, ästhetischen und epistemologischen Dimensionen und legt damit die erste Studie zu diesem omnipräsenten, aber bislang übersehenen Motiv vor.
  • Book
    Campus Medius. Digitales Kartografieren in den Kultur- und Medienwissenschaften
    Ganahl, Simon (2022)
    Campus Medius erforscht und erweitert die Möglichkeiten der digitalen Kartografie in den Kultur- und Medienwissenschaften. Simon Ganahl dokumentiert die Entwicklung des Projekts von einer historischen Fallstudie zur Mapping-Plattform. Ausgehend von der Frage, was eine mediale Erfahrung ist, werden die Konzepte des Dispositivs und des Akteur-Netzwerks in ein Datenmodell übersetzt. Als Labor dient ein Zeit-Raum von 24 Stunden im Mai 1933 in Wien, der von einer austrofaschistischen »Türkenbefreiungsfeier« geprägt ist. Diese Massenkundgebung wird multiperspektivisch kartografiert und in medienhistorische Netzwerke eingeflochten, die sich vom 17. Jahrhundert bis in unsere Gegenwart aufspannen.
  • Book
    The Neganthropocene
    Stiegler, Bernard (2018)
    As we drift past tipping points that put future biota at risk, while a post-truth regime institutes the denial of ‘climate change’ (as fake news), and as Silicon Valley assistants snatch decision and memory, and as gene-editing and a financially-engineered bifurcation advances over the rising hum of extinction events and the innumerable toxins and conceptual opiates that Anthropocene Talk fascinated itself with—in short, as ‘the Anthropocene’ discloses itself as a dead-end trap—Bernard Stiegler here produces the first counter-strike and moves beyond the entropic vortex and the mnemonically stripped Last Man socius feeding the vortex. In the essays and lectures here titled Neganthropocene, Stiegler opens an entirely new front moving beyond the dead-end “banality” of the Anthropocene. Stiegler stakes out a battleplan to proceed beyond, indeed shrugging off, the fulfillment of nihilism that the era of climate chaos ushers in. Understood as the reinscription of philosophical, economic, anthropological and political concepts within a renewed thought of entropy and negentropy, Stiegler’s ‘Neganthropocene’ pursues encounters with Alfred North Whitehead, Jacques Derrida, Gilbert Simondon, Peter Sloterdijk, Karl Marx, Benjamin Bratton, and others in its address of a wide array of contemporary technics: cinema, automation, neurotechnology, platform capitalism, digital governance and terrorism. This is a work that will need be digested by all critical laborers who have invoked the Anthropocene in bemused, snarky, or pedagogic terms, only to find themselves having gone for the click-bait of the term itself—since even those who do not risk definition in and by the greater entropy.
  • Book
    Rhetorik des Subjekts. Zur textuellen Konstruktion des Subjekts in feministischen und anderen postmodernen Diskursen
    Pritsch, Sylvia (2008)
    Wie lässt sich nach den pathetisch aufgeladenen Postmoderne-Debatten vom Subjekt sprechen? Das Buch unternimmt den überfälligen Versuch, subjektkritische Diskurse der letzten dreißig Jahre innerhalb und außerhalb des Feminismus gemeinsam in den Blick zu nehmen. Im Kontrast werden Besonderheiten sichtbar, Antworten auf die Frage nach angemessenen Repräsentationsformen des Subjekts herausgearbeitet und weitergeführt. Dank der klaren Darstellung komplexer Diskursstränge eignet sich das Buch auch sehr gut als Einführung in eine der Schlüsselfragen der Literatur- und Kulturwissenschaften bzw. der Gender Studies.
  • Book
    Frühe Mikroskopie. Beobachtung als Forschungspraxis
    Rebohm, Simon (2017)
    Mit dem Mikroskop wurde in den 1620er Jahren ein neues Instrument in die Naturforschung eingeführt, dessen Möglichkeiten man zunächst geradezu euphorisch begrüßte, gegen Ende des Jahrhunderts dann jedoch mit zunehmendem Zweifel bedachte. Beobachten mit dem Mikroskop entwickelte sich innerhalb dieser Jahre zu einer hoch spezialisierten Form der Naturforschung: Die Beobachtungen lösten sich zunehmend von den Fragestellungen traditioneller Kontexte von Wissenschaft wie Naturphilosophie, Naturgeschichte und Medizin. Die Untersuchungsobjekte wurden zunächst über Vergleiche beschrieben, dann aber in ein dichter werdendes Netz aus Analogien eingebunden. Ferner wurden beständig neue Techniken entwickelt oder an die Gegebenheiten angepasst. Die Untersuchungen entwickelten hinsichtlich dieser Aspekte einerseits eine produktive Eigendynamik, andererseits hatten die zunehmend individuellen Ziele und Vorgehensweisen der Akteure mit zur Folge, dass die Überprüfung der Beobachtungen oder eine Kooperation kaum noch möglich waren.
  • Book
    Mythos Enigma. Die Chiffriermaschine als Sammler- und Medienobjekt
    Landwehr, Dominik (2008)
    Die Entschlüsselung der deutschen Chiffriermaschine »Enigma« durch die Briten gehört zu den bestgehüteten Geheimnissen des Zweiten Weltkrieges - erst 1974 wurde die Öffentlichkeit über die erfolgreichen Bemühungen informiert. Seither ist das Interesse an der »Enigma« bei Laien und Fachwelt ungebrochen. »Mythos Enigma« geht dieser Faszination in einer Feldstudie nach und nimmt die Spuren der Maschine nicht nur in Deutschland, England und in den USA, sondern auch in der Schweiz auf: Dass die geheimnisvolle Maschine aus Deutschland auch in diesem neutralen Land benutzt wurde, war bisher kaum bekannt. Die Motive von Wissenschaftlern, Sammlern und Zeitzeugen mögen unterschiedlich sein, ihre Bemühungen kommen aber auf eine geheimnisvolle Art am Schluss wieder zusammen. Ähnliches lässt sich von fiktionaler Literatur und Filmen sagen, die das Thema aufgreifen. Die Faszination von »Enigma« (lat. »Geheimnis«) ist eine Chiffre für unseren Umgang mit dem Geheimen.
  • Book
    Film-Metadaten. Standards der Erschließung von Filmen mit RDA und FRBR im internationalen Vergleich und Perspektiven des Datenaustauschs
    Bohn, Anna (2018)
    Die Arbeit untersucht die Standards der Erschließung von Filmen mit RDA und FRBR im internationalen Vergleich sowie die Perspektiven der Standardisierung für den Austausch und die Vernetzung von Daten. Filme stellen bereits einen bedeutenden Teil der Bestände in öffentlichen Bibliotheken dar. Sie sind auch für wissenschaftliche Bibliotheken von wachsender Bedeutung. Neben Filmeditionen auf Vervielfältigungsträgern werden Filme zunehmend per Video-Streaming zugänglich gemacht. Bei der Katalogisierung ist bislang der Anteil manueller Erfassung von Daten und intellektueller Erschließung hoch; Angaben zu Filmen werden in den Katalogdatensätzen meist auf der Ebene der Titelaufnahmen aggregiert und in Datensätzen redundant erfasst. Der Austausch und die Verknüpfung von Film-Metadaten stellt eine Herausforderung für die Zukunft dar. 2015/2016 wurde das Regelwerk Resource Description and Access im deutschsprachigen Bereich flächendeckend eingeführt. Die Studie untersucht, inwiefern die RDA-Anwendungsrichtlinien für Deutschland, Österreich und die Schweiz den Erfordernissen des Mediums Film in Bezug auf die Standards der Erschließung ausreichend Rechnung tragen. Bestandteil der Masterarbeit ist die Recherche spezifischer Standards zur Erschließung von AV-Inhalten und deren vergleichende Analyse. Als Grundlage für den Vergleich dienen u.a. die RDA-Anwendungsrichtlinien der Library of Congress (LOC) und des Programms der Kooperativen Katalogisierung der LOC sowie Empfehlungen der Online Audiovisual Catalogers (OLAC). Ferner werden archivische Standards und Regelwerke beim Vergleich berücksichtigt wie Cinematographic Work Standard EN 15907, The FIAF Moving Image Cataloguing Manual (2016) sowie Standards der Filmindustrie und Konventionen der filmografischen Dokumentation.
  • Book
    Blockbuster. Ästhetik, Ökonomie und Geschichte des postklassischen Hollywoodkinos
    Blanchet, Robert (2003)
    Das klassische Hollywood-System – große Studio, große Stars – ist tot. Trotzdem hat “Hollywood” als Schlagwort immer noch besonderen Glanz, beherrscht die amerikanische Filmindustrie das internationale Geschäft. Hollywood prägt unsere Sehgewohnheiten und kassiert uns auf verschiedenen Stufen der Filmverwertung ab. Wie funktioniert dieses System, welche ökonomischen Strukturen, ästhetischen Konzepte und historischen Entwicklungen haben dazugeführt, welche technischen Entwicklungen hat sich Hollywood zunutze gemacht und wie setzt es welche Menschen ein?
  • Book
    Digitale Datenbanken: Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
    Burkhardt, Marcus (2015)
    Wir leben längst nicht mehr nur im Informationszeitalter, sondern in der Ära von Big Data. In dieser steht die Datenbank gleichzeitig für die riesigen Erkenntnispotenziale von Informationssammlungen wie für die bedrohlichen Informationsexzesse der digitalen Medienkultur. Zudem bezeichnet der Begriff konkrete Technologien und Verfahren der Sammlung und Bereitstellung von digitalen Informationen. Zwischen diesen sehr unterschiedlichen Auffassungen gilt es, Datenbanken medientheoretisch zu verorten. Marcus Burkhardt zeichnet die Geschichte der Datenbanken nach und fragt, wie technische Verfahren der Verwaltung digitaler Informationen bedingen, was auf welche Weise in Datenbanken gefunden und durch sie gewusst werden kann.
  • Book
    Ferocious Logics: Unmaking the Algorithm
    Munn, Luke (2018)
    Contemporary power manifests in the algorithmic. And yet this power seems incomprehensible: understood as code, it becomes apolitical; understood as a totality, it becomes overwhelming. This book takes an alternate approach, using it to unravel the operations of Uber and Palantir, Airbnb and Amazon Alexa. Moving off the whiteboard and into the world, the algorithmic must negotiate with frictions—the ‘merely’ technical routines of distributing data and running tasks coming together into broader social forces that shape subjectivities, steer bodies, and calibrate relationships. Driven by the imperatives of capital, the algorithmic exhausts subjects and spaces, a double move seeking to both exhaustively apprehend them and exhaust away their productivities. But these on-the-ground encounters also reveal that force is never guaranteed. The irreducibility of the world renders logic inadequate and control gives way to contingency.
  • Book
    Protest twittern. Eine medienlinguistische Untersuchung von Straßenprotesten
    Dang-Anh, Mark (2019)
    Wenn Menschen heute auf der Straße protestieren, sind immer auch digitale Medien im Spiel. Ob zur Mobilisierung oder Koordination, zur Vor- oder Nachbereitung: Proteste sind durch die sprachlichen Interaktionen und medialen Praktiken der Teilnehmenden bestimmt. Mark Dang-Anh widmet sich der situativen Protestkommunikation in digitalen Medien mit einem Fokus auf Interaktionen im Mikrobloggingdienst Twitter. Anhand zweier Falluntersuchungen von Protesten gegen rechte Aufmärsche analysiert er die vielschichtigen Relationen zwischen Sprache, Medien und der sozialen Praxis des Protestierens.
  • Book
    Transnational Trailblazers of Early Cinema. Sarah Bernhardt, Gabrielle Réjane, Mistinguett
    Duckett, Victoria (2023)
    At the forefront of the entertainment industries of the late nineteenth and early twentieth centuries were singular actors: Sarah Bernhardt, Gabrielle Réjane, and Mistinguett. Talented and formidable women with global ambitions, these performers forged connections with audiences across the world while pioneering the use of film and theatrics to gain international renown. Transnational Trailblazers of Early Cinema traces how these women emerged from the Parisian periphery to become world-famous stars. Building upon extensive archival research in France, England, and the United States, Victoria Duckett argues that, through intrepid business prowess and the use of early multimedia to cultivate their celebrity image, these three artists strengthened ties between countries, continents, and cultures during pivotal years of change.
  • Book
    Kollision der Kader: Dziga Vertovs Filme, die Visualisierung ihrer Strukturen und die Digital Humanities
    Heftberger, Adelheid (2016)
    Dziga Vertov (1896–1954) gilt als einer der bedeutendsten Filmemacher der Sowjetunion. Adelheid Heftbergers Monografie widmet sich ausführlich und detailliert Vertovs Werk und greift dabei aktuelle Entwicklungen in den Digital Humanities auf. Die Filme Dziga Vertovs inspirieren seit ihrem Entstehen Filmemacher, Cinephile und Filmwissenschaftler. Trotz dieser Aufmerksamkeit, die das Werk des russischen Regisseurs erfahren hat, sind viele Fragen u. a. zu den dichten »Montagekonstrukten« und zur Überlieferungslage bis heute nicht beantwortet worden. Mit diesem Buch liegt nun die bisher detaillierteste Untersuchung von Vertovs Schaffen vor. Im Zentrum stehen die acht Langfilme Vertovs, aber auch seine Filmtheorie und die nicht realisierten Projekte werden besprochen. Dabei wird das Studium historischer Quellen mit quantitativer Filmanalyse und der Tradition des russischen Formalismus verbunden, und es werden Wege aufgezeigt, wie die Informatik und die Informationsvisualisierung genutzt werden können, um die Analyse von Vertovs Filmen auf eine neue Grundlage zu stellen. Damit bietet das Buch nicht nur neue Einblicke in das komplexe Schaffen des Regisseurs, sondern greift auch aktuelle Entwicklungen in den Digital Humanities auf.
  • Book
    Méliès Boots: Footwear and Film Manufacturing in Second Industrial Revolution Paris
    Solomon, Matthew (2022)
    Before he became an influential cinematic innovator, Georges Méliès (1861–1938) was a maker of deluxe French footwear, an illusionist, and a caricaturist. Proceeding from these beginnings, Méliès Boots traces how the full trajectory of Georges Méliès' career during the late-nineteenth and early-twentieth centuries, along with the larger cultural and historical contexts in which Méliès operated, shaped his cinematic oeuvre. Solomon examines Méliès' unpublished drawings and published caricatures, the role of laughter in his magic theater productions, and the constituent elements of what Méliès called "the new profession of the cinéaste." The book also reveals Méliès' connections to the Incohérents, a group of ephemeral artists from the 1880s, demonstrating the group's relevance for Méliès, early cinema, and modernity. By positioning Méliès in relation to the material culture of his time, Solomon demonstrates that Méliès' work was expressive of a distinctly modern, and modernist, sensibility that appeared in France during the 1880s in the wake of the Second Industrial Revolution.
  • Book
    Sonntags 20:15 Uhr - TATORT. Zu sozialen Positionierungen eines Fernsehpublikums
    Hämmerling, Christine (2016)
    Mit schrulligen Ermittelnden, einem spannenden Rätselkrimi und aktuellen sozialpolitischen Reflektionen trifft der Fernsehkrimi »Tatort« schon seit Jahrzehnten den Geschmack seines Publikums. Die Reihe bietet – sonntags um 20:15 Uhr – Gelegenheit, gemeinsam Zeit zu verbringen, das Wochenende ausklingen zu lassen, sich über Vorlieben und Abneigungen, über Einstellungen, Gefühle und Weltbilder auszutauschen – und sich somit in der Gesellschaft zu verorten. Die Ausbildung des eigenen Geschmacks spielt im Alltag eine wesentliche, wenn auch nicht immer offensichtliche Rolle. Gewohnheiten und gelegentliche Neuerungen im Umgang mit dem TV-Angebot prägen sowohl Wochenstrukturen als auch soziale Beziehungen und das geschmackliche Empfinden. Langlaufende Reihen wie der »Tatort« geben dabei Orientierung. Christine Hämmerling legt eine Ethnografie des »Tatort«-Publikums vor, bei der sie auf die sozialen Positionierungen fokussiert, die Zuschauende vornehmen, wenn sie sich den Krimi ansehen, sich darüber austauschen, ihn online kommentieren oder im Interview darüber reflektieren. Dabei gilt: Was das Publikum über den »Tatort« sagt, sagt mehr über das Publikum als über den »Tatort«.
  • Book
    Die deutschen Kanzler im Fernsehen. Theatrale Darstellungsstrategien von Politikern im Schlüsselmedium der Nachkriegsgeschichte
    Scheurle, Christoph (2009)
    Die Rede vom politischen Theater – ein Allgemeinplatz – wird in diesem Buch zum ersten Mal auf eine sachliche Basis gestellt, indem die Darstellungsstrategien der Kanzler im Fernsehen aus theaterwissenschaftlicher Perspektive untersucht werden. Unter den Aspekten Inszenierung, Rolle und Figur analysiert der Autor die Darstellungsstile der Kanzler von Adenauer bis Merkel in Wahlspots, Interviews und anderen Fernseh-Formaten. Mit diesem eigenwilligen Ansatz zeigt die innovative Studie, dass es möglich ist, die Inszenierung der Politik jenseits von pauschaler kulturkritischer Medienschelte einerseits und Zynismus andererseits zu beleuchten.