2019/1
Theater
Branislav Jakovljević: Alienation Effects. Performance and Self-Management in Yugoslavia, 1945–91
Teresa Megale: Tra mare e terra. Commedia dell'Arte nella Napoli spagnola (1575–1656)
Dana Pflüger: Musik und Handlung. Die Funktionen der Musik in Oper, Film und Schauspiel mit einer exemplarischen Betrachtung von Albert Lortzings Werken
Film
Thomas Elsaesser: European Cinema and Continental Philosophy. Film As Thought Experiment
Annette Michelson: On the Eve of the Future. Selected Writings on Film
Medien
Howard Caygill/Martina Leeker/Tobias Schulze (Hg.): Interventions in Digital Cultures: Technology, the Political, Methods
Giulia Evolvi: Blogging My Religion. Secular, Muslim, and Catholic Media Spaces in Europe
Susi K. Frank (Hg.): Bildformeln. Visuelle Erinnerungskulturen in Osteuropa
Samir Gandesha/Johan F. Hartle (Hg.): Aesthetic Marx
Nacim Ghanbari/Isabell Otto/Samantha Schramm/Tristan Thielmann (Hg.): Kollaboration. Beiträge zur Medientheorie und Kulturgeschichte der Zusammenarbeit
Timo Kaerlein: Smartphones als digitale Nahkörpertechnologien. Zur Kybernetisierung des Alltags
Sonja Witte: Symptome der Kulturindustrie. Dynamiken des Spiels und des Unheimlichen in Filmtheorien und ästhetischem Material
Bettina Wodianka: Radio als Hör-Spiel-Raum. Medienreflexion – Störung – Künstlerische Intervention
Kulturwissenschaft
Christina Bartz/Timo Kaerlein/Monique Miggelbrink/Christoph Neubert (Hg.): Gehäuse. Mediale Einkapselungen
Timon Beyes/Jörg Metelmann (Hg.): Der Kreativitätskomplex. Ein Vademecum der Gegenwartsgesellschaft
browse.metadata.srsc.tree.descrption