Repository logo
 

2018/4

Perspektiven

Judith Ellenbürger

Bausteine zu einer Medialität des Geldes (Perspektiven)

S. 372


Im Blickpunkt

Stephan Ahrens

Bregt Lameris: Film Museum Practice and Film Historiography: The Case of the Nederlands Filmmuseum (1946-2000)

S. 383


Medien / Kultur

Dagmar Brunow

Tanja Thomas, Lina Brink, Elke Grittmann, Kaya de Wolff (Hg.): Anerkennung und Sichtbarkeit: Perspektiven für eine kritische Medienkulturforschung

S. 386

Chris Wahl

Dominik Schrey: Analoge Nostalgie in der digitalen Medienkultur

S. 388

Thorsten Paprotny

Matthias Bruhn, Gerhard Scholtz (Hg.): Der vergleichende Blick: Formanalyse in Natur- und Kulturwissenschaften

S. 390

Hans-Dieter Kübler

Judith Beyrle: Die Form der Nachricht: Zur massenmedialen Konstruktion von Wirklichkeit und Gegenwart

S. 392

Frank Haase

Bernhard Dotzler, Silke Roesler-Keilholz: Mediengeschichte als historische Techno-Logie

S. 394

Hans J. Wulff

Sandra Rühr, Eva Wattolik (Hg.): Medien im Fest – Feste im Medium

S. 395

Kevin Pauliks

Dagmar Hoffmann, Rainer Winter (Hg.): Mediensoziologie: Handbuch für Wissenschaft und Studium

S. 397

Hans-Dieter Kübler

Marijana Erstić: Ein Jahrhundert der Verunsicherung. Medienkomparatistische Analysen

S. 399

Frank Haase

Till A. Heilmann, Jens Schröter (Hg.): Medien verstehen: Marshall McLuhans UNDERSTANDING MEDIA

S. 400

Lucas Curstädt

Isabel Kranz (Hg.): Was wäre wenn? Alternative Gegenwarten und Zukunftsprojektionen um 1914

S. 402

Thomas Klein

Sammelrezension: In Serie

S. 404


Buch, Presse und andere Druckmedien

Charmaine Voigt

Matthias Revers: Contemporary Journalism in the US and Germany: Agents of Accountability

S. 408


Fotografie und Film

Florian Flömer

Michael Fürst: Emersive Bilder: Angriff der Bilder auf ihr Publikum

S. 410

Peter Ellenbruch

Annette Förster: Women in the Silent Cinema

S. 411

Evelyn Runge

Winfried Gerling, Susanne Holschbach, Petra Löffler: Bilder verteilen: Fotografische Praktiken in der digitalen Kultur

S. 413

Wolfgang Schlott

Thomas Heimann: Freundschaft – Przyjaźn?: Kamerablicke auf den Nachbarn. Filmkulturelle Beziehungen der DDR mit der VR Polen 1945-1990

S. 415

Manuel Föhl

Florian Mundhenke: Zwischen Dokumentar- und Spielfilm: Zur Repräsentation und Rezeption von Hybrid-Formen

S. 417

Julia Shirley

Wieland Schwanebeck (Hg.): Reassessing the Hitchcock Touch: Industry, Collaboration, and Filmmaking

S. 418

Sebastian Reinhard Richter

Maria Fuchs: Stummfilmmusik: Theorie und Praxis im ,Allgemeinen Handbuch der Film-Musik‘ (1927)

S. 420

Florian Flömer

Bettina Dunker: Bilder-Plural: Multiple Bildformen in der Fotografie der Gegenwart

S. 422

Irene Schütze

Stefanie Stallschus: Im Zwischenraum der Bilder. Der Film als Experimentalfeld der Pop Art

S. 424

Jan Mollenhauer

Elisabeth Bronfen: Hollywood und das Projekt Amerika: Essays zum kulturellen Imaginären einer Nation

S. 426

Andreas Jacke

Ivo Blom: Reframing Luchino Visconti: Film and Art

S. 427

Wolfgang Schlott

Alexander Prokhorov, Elena Prokhorova: Film and Television Genres of the Late Soviet Era

S. 429

Joan Kristin Bleicher

Dagmar Brunow, Simon Dickel (Hg.): Queer Cinema

S. 431

Bernd Herzogenrath

Ivo Ritzer: Medialität der Mise-en-scène: Zur Archäologie telekinematischer Räume

S. 432

Morgan Jennings

Kate Ince: The Body and the Screen: Female Subjectivities in Contemporary Women’s Cinema

S. 434

Jonas Nesselhauf

Sammelrezension: Retro Porn

S. 435


Hörfunk und Fernsehen

Hans-Dieter Kübler

Thomas Beutelschmidt: Ost – West – Global: Das sozialistische Fernsehen im Kalten Krieg

S. 439


Digitale Medien

Tim Raupach

Jan Distelmeyer: Machtzeichen: Anordnungen des Computers

S. 441

Norbert M. Schmitz

Tilman Baumgärtel (Hg.): Texte zur Theorie des Internets

S. 442

Sebastian Gerth

Bridgette Wessels, Rachel Finn, Kush Wadhwa, Thordis Sveinsdottir: Open Data and the Knowledge Society

S. 444

Bernhard Runzheimer

Stephanie Boluk, Patrick LeMieux: Metagaming. Playing, Competing, Spectating, Cheating, Trading, Making, and Breaking Videogames

S. 446

Frank Haase

Martin Donner: Äther und Information: Die Apriori des Medialen im Zeitalter technischer Kommunikation

S. 448

Franziska Wotzinger

Julia Eckel, Jens Ruchatz, Sabine Wirth (Hg.): Exploring the Selfie: Historical, Theoretical, and Analytical Approaches to Digital Self-Photography

S. 449

Sebastian Gerth

Institut für Immersive Medien (Hg.): Interaktive Medien: Interfaces – Netze – Virtuelle Welten

S. 451

Detlef Pieper

Kai Kaspar, Lars Gräßer, Aycha Riffi (Hg.): Online Hate Speech: Perspektiven auf eine neue Form des Hasses

S. 452


Medien und Bildung

Sophia Hercher

Nina Grünberger, Klaus Himpsl-Gutermann, Petra Szucsich, Gerhard Brandhofer, Edmund Huditz, Michael Steiner (Hg.): Schule neu denken und medial gestalten

S. 455

Rafael Bienia

Katja Holdorf, Björn Maurer (Hg.): Spiel-Film-Sprache: Grundlagen und Methoden für die film- und theaterpädagogische Sprachförderung im Bereich DaZ/DaF

S. 457

Detlef Pieper

JFF – Institut für Medienpädagogik (Hg.): Medien Pädagogik Gesellschaft: Der politische Mensch in der Medienpädagogik

S. 458

Claus J. Tully

Rinaldo Kühne, Susanne E. Baumgartner, Thomas Koch, Matthias Hofer (Hg.): Youth and Media: Current Perspectives on Media Use and Effects

S. 460


Mediengeschichten

Lucas Curstädt

Rainer Guldin, Gustavo Bernardo: Vilèm Flusser (1920-1991): Ein Leben in der Bodenlosigkeit. Biographie

S. 462

Hans J. Wulff

Fundstück: Hans Traub: Wörterbuch des Films

S. 464

Search Results