Repository logo
 

2017/2

Perspektiven

Hans-Ulrich Wagner; Jörg-Uwe Fischer; Gerlinde Frey-Vor; Jörg Hagenah; Christoph Hilgert; Erik Koenen

Historische Rezipient_innenforschung

S. 173


Im Blickpunkt

Andreas Rauscher

Katherine Ibister: How Games Move Us: Emotion by Design

S. 192


Medien / Kultur

Hans-Dieter Kübler

Helena Bilandzic, Friederike Koschel, Nina Springer, Heinz Pürer: Rezipientenforschung

S. 196

Hans J. Wulff

Brigitte Frizzoni, Manuel Trummer (Hg.): Erschaffen, Erleben, Erinnern: Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Fankulturforschung

S. 198

Ivo Ritzer

Matthias Krings: African Appropriations: Cultural Difference, Mimesis, and Media

S. 200

Ralf Heiner Heinke

Christof Decker, Astrid Böger (Hg.): Transnational Mediations: Negotiating Popular Culture between Europe and the United States

S. 202

Lars C. Grabbe

Klaus Sachs-Hombach (Hg.): Verstehen & Verständigung: Intermediale, multimodale und interkulturelle Aspekte von Kommunikation und Ästhetik

S. 205

Eric Karstens

Dirk-Claas Ulrich: Die Chimäre einer globalen Öffentlichkeit: Internationale Medienberichterstattung und die Legitimationskrise der Vereinten Nationen

S. 207

Christian Schicha

Martin Ludwig, Thomas Schierl, Christian von Sikorski (Hg.): Mediated Scandals: Gründe, Genese und Folgeeffekte von medialer Skandalberichterstattung

S. 209

Simone Vrckowski

Sarah Ertl: Protest als Ereignis: Zur medialen Inszenierung von Bürgerpartizipation

S. 211

Anita Wohlmann

Aagje Swinnen, Mark Schweda (Hg.): Popularizing Dementia: Public Expressions and Representations of Forgetfulness

S. 213

Wolfgang Schlott

Simone Sauer-Kretschmer (Hg.): Körper kaufen: Prostitution in Literatur und Medien

S. 215

Vincent Fröhlich

Olaf Knellessen, Giaco Schiesser, Daniel Strassberg (Hg): Serialität: Wissenschaft, Künste, Medien

S. 217

Hans-Dieter Kübler

Anja Peltzer, Angela Keppler: Die soziologische Film- und Fernsehanalyse: Eine Einführung

S. 219

Sigrun Lehnert

Michael Müller, Petra Grimm: Narrative Medienforschung: Einführung in Methodik und Anwendung

S. 221

Hans-Dieter Kübler

Joseph Garncarz: Medienwandel

S. 223

Michael Wedel

Sabine Flach: Die WissensKünste der Avantgarden: Kunst, Wahrnehmungswissenschaft und Medien 1915-1930

S. 225

Eliane Beaufils

Sabeth Buchmann, Jörn Etzold, Karin Gludowatz, Alexandra Kleihues, Anja Lemke, Martin Jörg Schäfer, Kai van Eikels (Hg.): Art Works: Ästhetik des Postfordismus

S. 228

Irene Schütze

Angela Krewani: Medienkunst: Theorie – Praxis – Ästhetik

S. 230

Ulrich Blanché

Richard Weihe (Hg.): Über den Clown: Künstlerische und theoretische Perspektiven

S. 232

Andreas Jacke

Sammelrezension: Genre-Perspektiven

S. 234


Buch, Presse und andere Druckmedien

Vincent Fröhlich

Christoph Benjamin Schulz: Poetiken des Blätterns

S. 237

Michael Wedel

Alexander M. Fischer: Posierende Poeten: Autorinszenierungen vom 18. bis zum 21. Jahrhundert

S. 239


Szenische Medien

Hans J. Wulff

Heiko Christians: Crux Scenica: Eine Kulturgeschichte der Szene von Aischylos bis YouTube

S. 242


Fotografie und Film

Wolfgang Schlott

Jörn Glasenapp (Hg.): Weltliteratur des Kinos

S. 244

Maria Dschaak

Ruth Benner: Metapoietische Filme: Über das Filmemachen ‚nach’ Deleuze

S. 246

Simon Rehbach

Thomas Metten, Michael Meyer (Hg.): Film. Bild. Wirklichkeit: Reflexion von Film – Reflexion im Film

S. 248

Malte Hagener

Lilian Haberer, Annette Urban (Hg.): Bildprojektionen: Filmisch-fotografische Dispositive in Kunst und Architektur

S. 250

Julian Sittel

Matthias Bauer: Michelangelo Antonioni: Bild – Projektion – Wirklichkeit

S. 252

Andy Räder

Ralph Hammerthaler: Der Bolschewist: Michael Tschesno-Hell und seine DEFA-Filme

S. 254

Jan-Christopher Horak

Claudia Dillmann, Olaf Müller (Hg.): Geliebt und verdrängt: Das Kino der jungen Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 1963

S. 256

Astrid Matron

Jörn Ahrens: Einbildung und Gewalt: Film als Medium gesellschaftlicher Konfliktbearbeitung

S. 258

Rasmus Greiner

Thomas Elsaesser, Michael Wedel: Körper, Tod und Technik: Metamorphosen des Kriegsfilms

S. 260

Wolfgang Fuhrmann

Dafna Ruppin: The Komedi Bioscoop: The Emergence of Movie-Going in Colonial Indonesia, 1896-1914

S. 261

Mark Schmitt

Aaron Michael Kerner, Jonathan L. Knapp: Extreme Cinema: Affective Strategies in Transnational Media

S. 263

Mark Schmitt

Joel Gwynne (Hg.): Transgression in Anglo-American Cinema: Gender, Sex and the Deviant Body

S. 265

Jesko Jockenhövel

Martin Flanagan, Mike McKenny, Andy Livingstone: The Marvel Studios Phenomenon: Inside a Transmedia Universe

S. 267

Tobias Haupts

Brian Taves: Hollywood Presents Jules Verne: The Father of Science Fiction on Screen

S. 269

Angela Krewani

Sammelrezension: Science-Fiction-Filme

S. 271

Thomas Klein

Sammelrezension: Wild West

S. 275

Simone Vrckowski

Sammelrezension: Subversive Screens

S. 278


Hörfunk und Fernsehen

Anna Grebe

Dana Hasson: Representing Youth with Disability on Television: Glee, Breaking Bad and Parenthood

S. 283

Maren Scheurer

Claudia Bath, Marlene Sophie Deines, Uwe Durst, Vincent Fröhlich, Sabrina Maag, Tom Reiss, Kristin Rheinwald (Hg.): Wie die Sopranos gemacht sind: Zur Poetik einer Fernsehserie

S. 285

Irmela Schneider

Bereichsrezension: Quality TV

S. 287


Digitale Medien

Deborah Wolf

Felix Stalder: Kultur der Digitalität

S. 293

Vanessa Ossa

Adrienne Lynne Massanari: Participatory Culture, Community, and Play: Learning from Reddit

S. 295

Tim Glaser

Judith Ackermann (Hg.): Phänomen Let’s Play-Video: Entstehung, Ästhetik, Aneignung und Faszination aufgezeichneten Computerspielhandelns

S. 297


Medien und Bildung

Monika Weiß

Thomas Walden: Hollywoodpädagogik: Wie Blockbusterfilme das Lernen des Lernens organisieren

S. 300

Jana Hofmann

Sammelrezension: Serialität in Literatur und Medien

S. 302


Mediengeschichten

Richard Albrecht

Knut Kiesewetter: Fresenhof, Ein Stück von mir: Autobiografie in Anekdoten

S. 305

Search Results