1996/4
Standpunkte
Der Körper im Bild: GFF-Tagung in Marburg
S. 395
Perspektiven
Postmoderne Permutationen: Vorschläge zu einer „erweiterten” Filmgeschichte
S. 400
Im Blickpunkt
Mike Friedrichsen. Gerhard Vowe (Hg.): Gewaltdarstellungen in den Medien. Theorien, Fakten und Analysen
S. 411
Bernhard Rathmayr: Die Rückkehr der Gewalt. Faszination und Wirkung medialer Gewaltdarstellung
S. 414
Medien / Kultur
Antifaschistisches Autorenkollektiv: Drahtzieher im braunen Netz – Ein aktueller Überblick über den Neonazi-Untergrund in Deutschland und Österreich: Ein Handbuch
S. 417
Derrick de Kerckhove: Schriftgeburten. Vom Alphabet zum Computer
S. 418
Rüdiger Funiok (Hg.): Grundfragen der Kommunikationsethik
S. 420
Paul Gilster: Suchen und Finden im Internet
S. 421
Alfred Herrhausen Gesellschaft für Internationalen Dialog (Hg.): Multimedia. Eine revolutionäre Herausforderung
S. 423
Wolfgang Klein, Waltraud Naumann-Beyer (Hg.): Nach der Aufklärung? Beiträge zum Diskurs der Kulturwissenschaften
S. 425
Daniela Kloock: Von der Schrift- zur Bild(schirm)kultur. Analyse aktueller Medientheorien
S. 426
Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland (Hg.): Das Böse. Jenseits von Absichten und Tätern oder: Ist der Teufel ins System ausgewandert?
S. 427
Jürgen Lauffer und Ingrid Volkmer (Hg.): Kommunikative Kompetenz in einer sich ändernden Medienwelt
S. 429
Niklas Luhmann: Die Kunst der Gesellschaft
S. 431
Karsten Renckstorf, Denis McQuail, Nicholas Jankowsi (Hg.): Media Use as Social Action: A European Approach to Audience Studies
S. 434
Ulrich Riehm, Bernd Wingert: Multimedia. Mythen, Chancen und Herausforderungen
S. 436
Rudolf Scharping (Hg.): Demokratische Medien – der Mensch im Mittelpunkt. Für eine humane und soziale Informationsgesellschaft
S. 437
Kurt van Haaren, Detlef Hensche (Hg.): Multimedia. Die schöne neue Welt auf dem Prüfstand
S. 440
Stefan von den Driesch: Karrierestarter Film, Funk & TV. Die Macher, die Jobs, die Ausbildung
S. 441
Thomas A. Wetzstein, Hermann Dahm, Linda Steinmetz, Anja Lentes, Stephan Schampaul, Roland Eckert: Datenreisende. Die Kultur der Computernetze
S. 443
Buch, Presse und andere Druckmedien
Ernst Bollinger: Pressegeschichte I. 1500-1800: Das Zeitalter der allmächtigen Zensur
S. 445
Kerstin Geisel: „Die Schöne und das Biest” – wie die Tagespresse über Vergewaltung berichtet
S. 445
Daniela Grobe: Journalismus und Journalistik unter Parteidiktat. Die Nachricht in der journalistischen Methodik der DDR. Ein informationspolitisches Beispiel
S. 447
Markus Huttner: Britische Presse und nationalsozialistischer Kirchenkampf. Eine Untersuchung der Times und des Manchester Guardian von 1930 bis 1939
S. 448
Burkhard Müller: Karl Kraus. Mimesis und Kritik des Mediums
S. 450
Claudia Schweda, Rainer Opherden: Journalismus und Public Relations. Grenzbeziehungen im System lokaler politischer Kommunikation
S. 452
Bernd Sösemann (Hg.): Theodor Wolff. Der Publizist. Feuilletons, Gedichte und Aufzeichnungen
S. 453
Ulrich Struve (Hg.): Der imaginierte Findling. Studien zur Kaspar-Hauser-Rezeption
S. 454
Szenische Medien
Sammelrezension: Avantgarde-Theater
S. 456
Christopher B. Balme: Theater im postkolonialen Zeitalter. Studien zum Theatersynkretismus im englischsprachigen Raum
S. 458
Manfred Brauneck: Die Welt als Bühne. Geschichte des europäischen Theaters, Band 2
S. 460
Ute Daniel: Hoftheater. Zur Geschichte des Theaters und der Höfe im 18. und 19. Jahrhundert
S. 461
Nora Eckert: Von der Oper zum Musiktheater. Wegbereiter und Regisseure
S. 463
Ruth Freydank (Hg.): Theater als Geschäft. Berlin und seine Privattheater um die Jahrhundertwende
S. 464
Isabelle Lanz: Een tuin met duizend bloemen. Een monografie over het werk van Jirí Kylián 20 jaar Nederlands Dans Theater (1975-1995)
S. 465
C. Bernd Sucher (Hg.): Theaterlexikon. Band 2. Epochen, Ensembles, Figuren, Spielformen, Begriffe, Theorien
S. 467
Horst Turk, Jean-Marie Valentin (Hg.): Aspekte des politischen Theaters und Dramas von Calderón bis Georg Seidel
S. 468
Eckart Voigts-Virchow: Männerphantasien. Introspektion und gebrochene Wirklichkeitsillusion im Drama von Dennis Potter
S. 469
Michael Walter: Hitler in der Oper. Deutsches Musikleben 1919 – 1945
S. 470
Fotografie und Film
Stephen Bogart, Gary Provost: Mein Vater Humphrey Bogart
S. 473
Joachim Castan: Max Skladanowsky oder der Beginn einer deutschen Filmgeschichte
S. 474
Michel Chion: David Lynch
S. 476
Walter Dehnert: Fest und Brauch im Film. Der volkskundliche Film als wissenschaftliches Dokumentationsmittel
S. 477
Maya Deren: Choreographie für eine Kamera. Schriften zum Film
S. 479
Klaus Eder, Günther Hörmann (Hg.): Anschauung und Begriff. Die Arbeiten des Instituts für Filmgestaltung Ulm 1962-1995
S. 481
Heide Fehrenbach: Cinema in Democratizing Germany. Reconstructing National Identity after Hitler
S. 482
Bernhard Frankfurter (Hg.): Offene Bilder. Film, Staat und Gesellschaft im Europa nach der Wende
S. 484
Manfred Hattendorf (Hg.): Perspektiven des Dokumentarfilms
S. 485
Patrick Hörl: Film als Fenster zur Welt. Eine Untersuchung des filmtheoretischen Denkens von John Grierson
S. 486
Olaf Jubin: Die unterschätzte Filmgattung. Aufbereitung und Rezeption des Hollywood-Musicals in Deutschland
S. 489
Juliane Lorenz (Hg.): Das ganz normale Chaos. Gespräche über Rainer Werner Fassbinder
S. 490
Alfred Messerli, Janis Osolin, AG CINEMA (Hg.): Ausstattung, CINEMA 40
S. 491
James Monaco: Film verstehen
S. 492
Christiane Mückenberger, Günter Jordan: „Sie sehen selbst, Sie hören selbst...” Die DEFA von ihren Anfängen bis 1949
S. 494
Corinna Müller: Frühe deutsche Kinematographie. Formale, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklungen 1907 – 1912
S. 496
Sammelrezension: Regionale Filmgeschichte
S. 498
Lothar Schirmer (Hg.): Marlon Brando. Portraits und Filmstills 1946 – 1995
S. 503
Jörg Schöning (Hg.): Fantasies russes. Russische Filmmacher in Berlin und Paris. 1920 – 1930
S. 504
Lesley Stern: The Scorsese Connection
S. 506
Cornelia Tilsner: Aufbau und Tendenz der anglo-amerikanischen Besatzungswochenschau „Welt im Film” (Juli 1948 – Dezember 1949)
S. 507
Dai Vaughan: Odd Man Out
S. 509
Hörfunk und Fernsehen
Geoffrey Cox: Pioneering Television News. A first hand report on a revolution in journalism
S. 511
Sammelrezension: Deutsche Geschichte im Radio
S. 512
Sammelrezension: Europäisches Fernsehen
S. 514
Brian Groombridge and Jocelyn Hay (Hg.): The Price of Choice: Public service broadcasting in a competitive European market place
S. 517
Gisèle Holtzer: La page et le petit écran: culture et télévision. La cas d'Apostrophes
S. 518
Harald Keller: Kultserien und ihre Stars
S. 520
Guy Lochard, Henri Boyer: Notre écran quotidien, une radiographie du télévisuel
S. 521
Monroe E. Price: Television, The Public Sphere, and National Identity
S. 523
Anthony Smith (Hg.): Television. An International History
S. 524
Medien und Bildung
Dieter Baacke und Franz Josef Röll (Hg.): Weltbilder, Wahrnehmung, Wirklichkeit: Der ästhetisch organisierte Lernprozeß
S. 527
Hans Dieter Erlinger, Kerstin Esser, Birgit Hollstein, Bettina Klein, Uwe Mattusch (Hg.): Handbuch des Kinderfernsehens
S. 529
Georg Hoefer, Susanne Regine Janßen: Gewalt als Unterhaltung im Kinderfernsehen? Analysen von Actionserien und Zeichentrickprogrammen
S. 531
Christian Hörburger: Krieg im Fernsehen. Didaktische Materialien und Analysen für die Medienerziehung
S. 533
Ulrike Six, Gunnar Roters, Roland Gimmler: Hörmedien. Eine Analyse zur Hörkultur Jugendlicher
S. 534
Helga Theunert, Bernd Schorb (Hg.): ,Mordsbilder‘: Kinder und Fernseh-Information
S. 536
Mediengeschichten
Theodor W. Adorno, Hanns Eisler: Kompositionen für den Film
S. 539
Karl Valentin's Filmpech
S. 542