Repository logo
 

2014/1

Perspektiven

Rasmus Greiner

Die neuen Kriege im Film: Zur filmischen Historisierung asymmetrischer Konflikte

S. 8


Im Blickpunkt

Karina Kirsten

Erika Fischer-Lichte: Performativität. Eine Einführung

S. 22

Sarah Dellmann

Erkki Huhtamo: Illusions in Motion. Media Archaeology of the Moving Panorama and Related Spectacles

S. 24


Medien / Kultur

Petra Missomelius

Jens Eder, Joseph Imorde, Maike Sarah Reinerth (Hg.): Medialität und Menschenbild

S. 27

Bettina Schötz

Andreas Hepp, Andreas Lehmann-Wermser (Hg.): Transformationen des Kulturellen. Prozesse des gegenwärtigen Kulturwandels

S. 29

Hans-Dieter Kübler

Otfried Jarren, Matthias Künzler, Manuel Puppis (Hg.): Medienwandel oder Medienkrise? Folgen für Medienstrukturen und ihre Erforschung

S. 31

Solvejg Nitzke

Donna King, Carrie Lee Smith (Hg.): Men Who Hate Women and Women Who Kick Their Asses. Stieg Larsson’s Millennium Trilogy in Feminist Perspective

S. 34

Axel Roderich Werner

Barbara Potthast (Hg.): Das Spiel mit der Wahrheit - Fälschungen in Literatur, Film und Kunst

S. 36

Matthias Kuzina

Ramona Schröpf (Hg.): Medien als Mittel urbaner Kommunikation. Kontrastive Perspektiven Französisch – Deutsch

S. 39

Karina Kirsten

Hartmut Stöckl (Hg.): Werbung – Keine Kunst?! Phänomene und Prozesse der Ästhetisierung von Werbekommunikation

S. 40

Eric Karstens

Hartmut Wessler, Stefanie Averbeck-Lietz (Hg.): Grenzüberschreitende Medienkommunikation

S. 43

Axel Roderich Werner

Sammelrezension: Medienanthropologie

S. 46


Buch, Presse und andere Druckmedien

Hans-Dieter Kübler

Klaus-Dieter Altmeppen, Klaus Arnold: Journalistik. Grundlagen eines organisationalen Handlungsfeldes

S. 51

Eric Karstens

Sebastian Feuß: Auf den ersten Blick. Wie Medieninhalte wahrgenommen und rezipiert werden

S. 54


Fotografie und Film

Matthias Bürgel

Luca Di Blasi, Manuele Gragnolati, Christoph F. E. Holzhey (Hg.): The Scandal of Self-Contradiction. Pasolini’s Multistable Subjectivities, Traditions, Geographies

S. 57

Hans-Dieter Kübler

Carsten Heinze, Stephan Moebius, Dieter Reicher (Hg.): Perspektiven der Filmsoziologie

S. 60

Tina Kaiser

Guido Kirsten: Filmischer Realismus

S. 62

Helmut H. Diederichs

Dieter Lorenz: Fotografie und Raum. Beiträge zur Geschichte der Stereoskopie

S. 64

Danila Lipatov

Gabriele Mueller, James M. Skidmore (Hg.): Cinema and Social Change in Germany and Austria

S. 66

Sven Pötting

Christian Pischel: Die Orchestrierung der Empfindungen. Affektpoetiken des amerikanischen Großfilms der 1990er Jahre

S. 68

Wolfgang Schlott

Annelie Ramsbrock, Annette Vowinckel, Malte Zierenberg (Hg.): Fotografien im 20. Jahrhundert. Verbreitung und Vermittlung

S. 70

Monika Weiß

Nina Alexandra Roser: Inszenierung des Alter(n)s. Die Darstellung von Senioren in deutschen Kinospielfilmen von 1999 bis 2009

S. 73

Peter Zimmermann

Klaus Stanjek (Hg.): Die Babelsberger Schule des Dokumentarfilms. Hrsg. in Kooperation mit der Hochschule für Film und Fernsehen ‚Konrad Wolf’

S. 74

Dietmar Kammerer

Bernd Stiegler: Randgänge der Photographie

S. 76

Mirjam Kappes

Hunter Vaughan: Where Film meets Philosophy. Godard, Resnais, and Experiments in Cinematic Thinking

S. 78

Tobias Ebbrecht-Hartmann

Michael Wedel, Barton Byg, Andy Räder, Skyler Arndt-Biggs, Evan Torner (Hg.): DEFA international. Grenzüberschreitende Filmbeziehungen vor und nach dem Mauerbau

S. 81

Wieland Schwanebeck

Rezension im erweiterten Forschungskontext: Alfred Hitchcock

S. 85


Hörfunk und Fernsehen

Monika Weiß

Christian Hißnauer, Bernd Schmidt: Wegmarken des Fernsehdokumentarismus. Die Hamburger Schulen

S. 93


Digitale Medien

Steven Schäller

Jörg Becker: Die Digitalisierung von Medien und Kultur. Mit einem Vorwort von Lothar Bisky

S. 95

Martin Hennig

Ulrich Dolata, Jan-Felix Schrape (Hg.): Internet, Mobile Devices und die Transformation der Medien. Radikaler Wandel als schrittweise Rekonfiguration

S. 97

Tarek Krohn

Alan Fabian: Eine Archäologie der Computermusik. Wissen über Musik und zum Computer im angehenden Informationszeitalter

S. 100

Dreger van Guerre

Anne Schulz, Patrick Rössler: Schweigespirale Online: Die Theorie der öffentlichen Meinung und das Internet

S. 102

Tim Raupach

Sammelrezension: Ego-Shooter

S. 106


Medien und Bildung

Ottmar Hertkorn

Anja Hartung, Achim Lauber, Wolfgang Reißmann (Hg.): Das handelnde Subjekt und die Medienpädagogik. Festschrift für Bernd Schorb

S. 111

Seline Kunz

Robert Heyer, Sebastian Wachs, Christian Palentien (Hg.): Handbuch Jugend – Musik – Sozialisation

S. 113

Lars Robert Krautschick

Ramón Reichert: Die Macht der Vielen. Über den neuen Kult der digitalen Vernetzung

S. 115

Ates Gürpinar

Manuel Zahn: Ästhetische Film-Bildung. Studien zur Materialität und Medialität filmischer Bildungsprozesse

S. 117


Mediengeschichten

Karl Riha

Wie ist doch die Zeitung interessant! August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798-1874)

S. 120

Norbert M. Schmitz

telehor – internationale Zeitschrift für visuelle Kultur, I: moholy-nagy Hrsg. von franticek kalivoda, Reprint der viersprachigen Org. Ausgabe (Brünn/Zürich 1936), ergänzt um einen Kommentarband (achtsprachig) hrsg. von Clemens Gruber und Oliver A. I. Bot

S. 122

Richard Albrecht

Siegfried Kracauer: Totalitäre Propaganda. Hrsg. und mit Nachwort von Bernd Stiegler unter Mitarbeit von Maren Neumann und Joachim Heck

S. 124

Search Results