2019/2
Im Blickpunkt
Sissy Helff, Stefanie Michels (Hg.): Global Photographies: Memory – History – Archives
S. 122
Medien / Kultur
Eckhard Lobsien: Wie wenn ich dort wäre: Literarische Strecken, Felder, Räume
S. 126
Michael Andreas, Dawid Kasprowicz, Stefan Rieger (Hg.): Unterwachen und Schlafen: Anthropophile Medien nach dem Interface
S. 127
Katrin Jordan: Ausgestrahlt: Die mediale Debatte um „Tschernobyl“ in der Bundesrepublik und in Frankreich 1986/87
S. 129
Ivo Ritzer: Medientheorie der Globalisierung
S. 131
Friedemann Kreuder, Stefanie Husel (Hg.): Spiele spielen: Praktiken, Metaphern, Modelle
S. 133
Buch, Presse und andere Druckmedien
Bernd-Peter Arnold: Die Medien sind an allem schuld!? Behauptungen – Vermutungen – Erklärungen
S. 135
Christian Köhler: Mediengeschichte schreiben: Verfahren medialer Historiographie bei Dolf Sternberger und Friedrich Kittler
S. 137
Hildegard Kernmeyer, Simone Jung (Hg.): Feuilleton. Schreiben an der Schnittstelle zwischen Journalismus und Literatur
S. 138
Sammelrezension: Autobiografie und Literatur
S. 141
Szenische Medien
Heiko Schon: Jacques Offenbach – Meister des Vergnügens
S. 145
Judith Kemp: „Ein winzig Bild vom großen Leben“: Zur Kulturgeschichte von Münchens erstem Kabarett Die Elf Scharfrichter (1901–1904)
S. 147
Bryan Reynolds: Intermedial Theater: Performance Philosophy, Transversal Poetics, and the Future of Affect
S. 149
Elisabeth Oy-Marra, Klaus Pietschmann, Gregor Wedekind, Martin Zenck (Hg.): Intermedialität von Bild und Musik
S. 151
Fotografie und Film
Annette Insdorf: Cinematic Overtures: How to Read Opening Scenes
S. 153
Sabine Moller: Zeitgeschichte sehen: Die Aneignung von Vergangenheit durch Filme und ihre Zuschauer
S. 154
Andreas Killen: Homo Cinematicus: Science, Motion Pictures, and the Making of Modern Germany
S. 156
Rainer Rother, Vera Thomas (Hg.): Linientreu und populär: Das UFA-Imperium 1933-1945
S. 158
Lisa Åkervall: Kinematographische Affekte: Die Transformation der Kinoerfahrung
S. 160
Andreas Hamburger: Filmpsychoanalyse: Das Unbewusste im Kino - das Kino im Unbewussten
S. 162
Julian Hanich: The Audience Effect: On Collective Cinema Experience
S. 164
Andreas Becker (Hg.): Yasujirō Ozu und die Ästhetik seiner Zeit
S. 165
Ömer Alkin (Hg.): Deutsch türkische Filmkultur im Migrationskontext
S. 167
Rainhard May, Annette K. Schulz, Anke Steinborn (Hg.): PANTA RHEI: Wie's fließt, bestimme ich. Ein Bert-Haanstra-Porträt aus Einzelbildern
S. 168
Steven Rawle: Transnational Cinema: An Introduction
S. 170
Benedikt Feiten: Jim Jarmusch: Musik und Narration: Transnationalität und alternative filmische Erzählformen
S. 172
Michael Striss: Gnade spricht Gott – Amen mein Colt. Motive, Symbolik und religiöse Bezüge im Italowestern
S. 174
Mark C. Glassy: Biology Run Amok! The Life Science Lessons of Science Fiction Cinema
S. 176
Nicholas de Villiers: Sexography: Sexwork in Documentary
S. 178
Francis Hodgson: The Swimming Pool in Photography
S. 180
Robert Hariman, John Louis Lucaites: The Public Image: Photography and Civic Spectatorship
S. 182
Mirco Melone: Zwischen Bilderatlas und Bilderschatz: Pressefotografien und Bilderarchive im Zeitalter der Digitalisierung
S. 184
Maria Schindelegger: Die Armierung des Blickes: Margaret Bourke-Whites Fotografien aus dem Zweiten Weltkrieg
S. 186
Janet Harbord: Ex-centric Cinema: Giorgio Agamben and Film Archeology
S. 188
Hörfunk und Fernsehen
Julia Schumacher, Andreas Stuhlmann (Hg.): Die „Hamburgische Dramaturgie“ der Medien: Egon Monk – Autor, Regisseur, Produzent
S. 190
Julia Schumacher: Realismus als Programm: Egon Monk – Modell einer Werkbiografie
S. 192
Niko Switek (Hg.): Politik in Fernsehserien. Analysen und Fallstudien zu House of Cards, Borgen & Co
S. 194
Digitale Medien
Theo Hug, Günther Pallaver (Hg.): Talk with the Bots: Gesprächsroboter und Social Bots im Diskurs
S. 196
Ute Holl, Irina Kaldrack, Cyrill Miksch, Esther Stutz, Emanuel Welinder (Hg.): Oberflächen und Interfaces: Ästhetik und Politik filmischer Bilder
S. 198
Bernard Perron: The World of Scary Video Games: A Study in Videoludic Horror
S. 200
Jörg Helbig, René Schallegger (Hg.): Digitale Spiele
S. 201
René Reinhold Schallegger, Thomas Faller (Hg.): Fantastische Spiele: Imaginäre Spielwelten und ihre soziokulturelle Bedeutung
S. 204
Angela Nagle: Die digitale Gegenrevolution: Online-Kulturkämpfe der Neuen Rechten von 4chan und Tumblr bis zur Alt-Right und Trump
S. 206
Sammelrezension: Celebrity Culture Online
S. 208
Medien und Bildung
Niels Brüggen: Medienaneignung und ästhetische Werturteile: Zur Bedeutung des Urteils ,Gefällt mir!‘ in Theorie, Forschung und Praxis der Medienpädagogik
S. 213
Horst Niesyto, Heinz Moser: Medienkritik im digitalen Zeitalter
S. 215
Wiedergelesen
Tilman Baumgärtel (Hg.): Texte zur Theorie der Werbung
S. 217