Repository logo
 

1987/1

Bibliographien, Lexika, Handbücher

Rainer Bohn

Gregor, Bernd/Krifka, Manfred (Hrsg.): Computerfibel für die Geisteswissenschaften

S. 8

Hans J. Wulff

Muencke, Gerhard u.a. (Bearb.): Gebrauchswörterbuch Fernsehen

S. 9

Hans J. Wulff

Nöth, Winfried: Handbuch der Semiotik

S. 11

Ulrike Selzer

Rehme, Doris (Bearb.), Deutsches Rundfunkarchiv, Historisches Archiv der ARD (Hrsg.): Rundfunkpublikationen

S. 14


Medien / Kultur

Heinz Steinberg

Cimarosa, Marc: Die Meinungsforscher

S. 16

Wolf Stock

Ehring, Georg/Nachtigall, Thomas: Massenkommunikation in Nicaragua

S. 17

Wolf Stock

Fischer, Heinz-Dietrich (Hrsg.): Kommunikations-Diplomaten im internationalen Dialogsystem

S. 18

Hartmut Reese

Gottschlich, Maximilian (Hrsg.): Politik und Massenkommunikation

S. 19

Georg Bollenbeck

Hohendahl, Peter Uwe: Literarische Kultur im Zeitalter des Liberalismus

S. 21

Eckart Klaus Roloff

Initiative 'Journalisten warnen vor dem Atomkrieg' (Hrsg.): Das Mediendschungelbuch.

S. 22

Peter Marchal

Jürgens, Ekkehardt/Spoo, Eckart (Hrsg.): Unheimlich zu Diensten

S. 23

Rolf Geserick

Löbl, Peter: Die Massenmedien der sozialistischen Tschechoslowakei

S. 24

Franz Ronneberger

Sammelrezension: Meinungsfreiheit

S. 25

Klaus Betz

Sobel, Robert: IBM und die globale Herausforderung

S. 27

Rolf Geserick

Stock, Wolfgang G.: Informationswissenschaft und -praxis in der Deutschen Demokratischen Republik

S. 28

Günter Behrens

Watson, Peter: Psycho-Krieg

S. 30


Buch, Presse und andere Druckmedien

Gerd G. Kopper

Betz, Klaus/Kleemann, Maksut: Der Tod des Abend

S. 32

Petra Gallmeister

Donat, Helmut/Wild, Adolf: Carl von Ossietzky

S. 33

Andreas Wang

Harms, Wolfgang (Hg.): Deutsche Illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jh.

S. 34

Eckart Klaus Roloff

Höbermann, Frauke (Hg.): Der Kampf um die Köpfe

S. 36

Gerd G. Kopper

Huber, Rudolf: Redaktionelles Marketing für den Lokalteil

S. 38

Helmut Volpers

Neuschäfer, Hans-Jörg u.a.: Der französische Feuilletonroman

S. 39

Werner Bies

Obenaus, Sybille: Literarische und politische Zeitschriften 1830-1848

S. 40

Hans-Ulrich Mohr

Platz, Norbert H.: Die Beeinflussung des Lesers

S. 42

Werner Bies

Raabe, Paul: Die Bibliothek als humane Anstalt betrachtet

S. 43

Kurt Koszyk

Sammelrezension: Medienrealität

S. 45

Irmela Schneider

Rollka, Bodo: Die Belletristik in der Berliner Presse des 19. Jh.

S. 48

Wolfgang Swoboda

Ruß-Mohl, Stephan (Hg.): Wissenschafts-Journalismus

S. 49

Volker Lilienthal

Sammelrezension: Umwege zum Buch

S. 52

Almut Todorow

Walter, Klaus-Peter: Die 'Rocambole'-Romane von Ponson du Terrail

S. 56

Helmut Volpers

Winckler, Lutz: Autor-Markt-Publikum

S. 57

Gerd G. Kopper

Weischenberg, Siegfried/Herrig, Peter: Handbuch des Bildschirmjournalismus

S. 58


Szenische Medien

Wolfram Buddecke

Ahrends, Günter u.a. (Hg.): Forum Modernes Theater, Heft I

S. 60

Claudia Jeschke

Almhofer, Edith: Performance Art

S. 61

Joachim Schmitt-Sasse

Beil, Hermann u.a. (Hg.): Das Bochumer Ensemble

S. 62

Sigrid Neef

Brown, Frederick: Jean Cocteau

S. 64

Michael Walter

Cohen, H. Robert/Gigou, Marie-Odile: Cent Ans de Mise en Scène Lyrique

S. 65

Hans-Ulrich Mohr

Hess-Lüttich, Ernest W.B.: Soziale Interaktion und literarischer Dialog II.

S. 67

Claudia Jeschke

Hoghe, Raimund: Pina Bausch

S. 69

Wolfram Wessels

Hornauer, Uwe: Laienspiel und Massenchor

S. 70

Claudia Jeschke

Humphrey, Doris: Die Kunst, Tänze zu machen

S. 71

Wilhelm Krull

Jäger, Andreas: John McGrath und die 7:84 Company Scotland

S. 72

Hartmut Vinçon

Leims, Thomas/Trökes, Manuel (Hg.): Kabuki

S. 74

Jens Malte Fischer

Müller, Ulrich, Peter Wapnewski (Hg.): Richard-Wagner-Handbuch

S. 74

Hans-Ulrich Mohr

Schmidt, Johann N.: Ästhetik des Melodramas

S. 76

Sigrid Neef

Schwerin von Krosigk, Barbara: Der nackte Schauspieler

S. 78

Thomas Rothschild

Wolff, Hannelore: Volksabstimmung auf der Bühne

S. 80


Hörfunk

Franz Ronneberger

Sammelrezension: Medienrecht im Wandel

S. 82


Film

Alfons Arns

Binger, Lothar u.a.: Vom Filmpalast zum Kinozentrum Zoo-Palast

S. 86

Günter Giesenfeld

Freunde der Deutschen Kinemathek u.a. (Hg.): Horizonte '85. Kino in Asien

S. 88

Hans Gerhold

Heinzelmeier, Adolf u.a.: Road Movies

S. 89

Uli Jung

Heinzelmeier, Adolf u.a. Hollywoods Schwarze Serie

S. 90

Eva Hohenberger

LV der Volkshochschulen Niedersachsens (Hg.): Filme von Frauen

S. 91

Burkhard Hofmann

Schaarschmidt, Karin: Schülerfilme selbstgemacht

S. 92

Uli Jung; Karin Bukenberger

Trotta, Margarethe von/Ensslin, Christiane: Rosa Luxemburg

S. 94

Thomas Rothschild

Wuss, Peter: Die Tiefenstruktur des Filmkunstwerks

S. 95


Fernsehen

Peter Marchal

Acker, Alexander/Nann, Otto-Michael: Film-Fernsehen-Video

S. 97

Heidemarie Fischer-Kesselmann

Blumschein, Christine: Wie man(n) Frauen macht ...

S. 98

Wolfgang Donsbach

Buß, Michael u.a.: Fernsehen und Alltag

S. 99

Irmela Schneider

Buß, Michael: Die Vielseher

S. 102

Ulrich Berls

Feyerabend, Joachim: Kameramann Hans Schrödl

S. 103


Neue Medien

Hannes Haas

Behrens, Tobias: Die Entstehung der Massenmedien in Deutschland

S. 105

Kay Hoffmann

Zielinski, Siegfried: Zur Geschichte des Videorecorders

S. 107


Medien und Bildung

Barbara Lube

Baum, Jost u.a. (Red.): Computer und/oder Pädagogik

S. 109

Peter Marchal

Luger, Kurt: Medien im Jugendalltag

S. 110

Ottmar Hertkorn

Moser, Heinz: Der Computer vor der Schultür

S. 111

Barbara Lube

Müller, Elisabeth: Das Bild der Frau im Märchen

S. 113


Diverses

Karl Riha

Eichstedt, Astrid/Polster, Bernd: Wie die Wilden

S. 115

Michael Walter

Ermen, Reinhard: Musik als Einfall

S. 116

Hans Gerhold

Faulstich, Werner: Tübinger Vorlesungen zur Rock-Geschichte

S. 117

Angela Scherer

Hense, Heidi: Das Museum als gesellschaftlicher Lernort

S. 119

Karl Riha

Sammelrezension: Scherenschnitte und Silhouetten

S. 120

Andreas Berns

Krüger, Klaus (Hg.): Fox auf 78, Heft 1

S. 121

Jens Thiele

Müller, Siegfried (Hg.): Graffiti

S. 122

Gerhard Bechtold

Straka, Barbara: Das einzig Wirkliche in einer Fotographie ist der Zeitpunkt der Aufnahme

S. 123


Mediengeschichten

Karl Riha

Fundstücke aus der Mediengeschichte: Der Correspondent auf der Straße

S. 125

Search Results