2006/4
Standpunkte
Abschied vom Zelluloid? Chancen und Probleme der Videokamera für den Spielfilm. Ein Tagungsbericht
S. 390
Von der Zufälligkeit des Natürlichen von Vollkommenheit des Künstlichen. Zum Tode von Stanislaw Lem
S. 394
Im Blickpunkt
Jacques Rancière: Film Fables
S. 403
Medien / Kultur
Christa Brüstle, Nadia Ghattas, Clemens Risi, Sabine Schouten (Hg.): Aus dem Takt. Rhythmus in Kunst, Literatur und Natur
S. 406
Johannes Burkhardt, Christine Werkstetter (Hg.): Kommunikation und Medien in der Frühen Neuzeit
S. 408
Werner Faulstich: Mediengeschichte von den Anfängen bis 1700 und Mediengeschichte von 1700 bis ins 3. Jahrtausend
S. 410
Frank Haase: Metaphysik und Medien. Über die Anfänge medialen Denkens bei Hesiod und Platon
S. 413
Tanja Jankowiak, Karl-Josef Pazzini, Claus-Dieter Rath (Hg.): Von Freud und Lacan aus: Literatur, Medien, Übersetzen. Zur "Rücksicht auf Darstellbarkeit" in der Psychoanalyse
S. 415
Wolfgang Raible: Medien-Kulturgeschichte. Mediatisierung als Grundlage unserer kulturellen Entwicklung
S. 417
Ulrike Ramming: Mit den Worten rechnen. Ansätze zu einem philosophischen Medienbegriff
S. 419
Lea Treese: Go East! Zum Boom japanischer Mangas und Animes in Deutschland
S. 421
Ronald Uden: Kirche in der Medienwelt. Anstöße der Kommunikationswissenschaft zur praktischen Wahrnehmung der Massenmedien in Theologie und Kirche
S. 422
Sammelrezension: Mediensport
S. 424
Sammelrezension: Unterhaltung durch Medien
S. 426
Buch, Presse und andere Druckmedien
Jens Bulisch: Evangelische Presse in der DDR. Die "Zeichen der Zeit" (1947-1990)
S. 431
Susanne Fengler, Stephan Ruß-Mohl: Der Journalist als "Homo oeconomicus"
S. 433
Isabel Maurer Queipo, Nanette Rißler-Pipka, Volker Roloff (Hg.): Die grausamen Spiele des Minotaure. Intermediale Analyse einer surrealistischen Zeitschrift
S. 435
Ingrid Stapf: Medien-Selbstkontrolle. Ethik und Institutionalisierung
S. 436
Claudia Maria Wolf: Bildsprache und Medienbilder. Die visuelle Darstellungslogik von Nachrichtenmagazinen
S. 438
Szenische Medien
Loren Kruger: Post-Imperial Brecht. Politics and Performance, East and South
S. 440
Fotografie und Film
Paul Dave: Visions of England. Class and Culture in Contemporary Cinema
S. 442
Lutz Döring: Erweckung zum Tod. Eine kritische Untersuchung zu Funktionsweisen, Ideologie und Metaphysik der Horror- und Science-Fiction-Filme Alien 1-4
S. 443
Jean-Michel Frodon: Woody Allen im Gespräch
S. 444
Norbert Grob, Bernd Kiefer, Thomas Klein, Marcus Stiglegger (Hg.): Nouvelle Vague
S. 445
Anton Holzer, Timm Starl (Hg.): Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie. Heft 98: Fotografie/Geschichte. 25 Jahre Fotogeschichte
S. 447
Suzanne Liandrat-Guigues, Jean-Louis Leutrat: Alain Resnais - Liaisons secrètes, accords vagabonds
S. 449
Tony Magistrale: Abject Terrors. Surveying the Modern and Postmodern Horror Film
S. 451
Manfred Mai, Rainer Winter (Hg.): Das Kino der Gesellschaft - die Gesellschaft des Kinos. Interdisziplinäre Positionen, Analysen und Zugänge
S. 453
Brenton J. Malin: American Masculinity under Clinton. Popular Media and the Nineties "Crisis of Masculinity"
S. 456
Vibeke Reuter: Alfred Hitchcocks Handschrift. Vom literarischen zum filmischen Text
S. 458
Torsten Scheid: Fotografie als Metapher. Zur Konzeption des Fotografischen im Film
S. 460
Bernhard Schwenk und Michael Semff (Hg.): P.P.P. Pier Paolo Pasolini und der Tod. Leben - Werk - Historischer Kontext. Katalog Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Pinakothek der Moderne, München vom 17.11.2005-5.2.2006
S. 462
Nanna Verhoeff: The West In Early Cinema: After the Beginning
S. 464
Valentina Vitali, Paul Willemen (Hg.): Theorising National Cinema
S. 465
Anna Zika (Hg.): The Moving Image. Beiträge zu einer Medientheorie des bewegten und bewegenden Bildes
S. 468
Sammelrezension: Monografien über Filmkritiker
S. 470
Hörfunk und Fernsehen
Christina Bartz, Jens Ruchatz (Hg.): Mit Telemann durch die deutsche Fernsehgeschichte. Kommentare und Glossen des Fernsehkritikers Martin Morlock
S. 475
Alexander Brock: Blackadder, Monty Python und Red Dwarf. Eine linguistische Untersuchung britischer Fernsehkomödien
S. 476
Glen Creeber (Hg.): Tele-Visions. An Introduction to Studying Television
S. 478
Jens Lucht: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk: ein Auslaufmodell? Grundlagen - Analysen - Perspektiven
S. 480
Johanna Mutzl: "Die Macht von Dreien..." Medienhexen und moderne Fangemeinschaften. Bedeutungskonstruktionen im Internet
S. 482
Digitale Medien
Alfred Nordmann, Joachim Schummer, Astrid Schwarz (Hg.): Nanotechnologien im Kontext. Philosophische, ethische und gesellschaftliche Perspektiven
S. 484
Margarete Pratschke (Hg.): Digitale Form
S. 487
Medien und Bildung
Maya Götz (Hg.): Mit Pokémon in Harry Potters Welt. Medien in den Fantasien von Kindern
S. 490
Alexandra Sindler, Claudia Bremer, Ulrich Dittler, Petra Hennecke, Christian Sengstag, Joachim Wedekind (Hg.): Qualitätssicherung im E-Learning
S. 491
Mediengeschichten
Fundstücke aus dem Reigen - Blätter für elegante Kunst
S. 492