2008/4
Standpunkte
25 Jahre MEDIENwissenschaft: rezensionen/reviews – ein Rückblick
S. 370
Perspektiven
Zwischen Intermedialität und Hybridisierung oder: kalkulierte Freiheit
S. 378
Im Blickpunkt
Margrit Tröhler: Offene Welten ohne Helden. Plurale Figurenkonstellationen im Film
S. 388
Medien / Kultur
Bereichsrezension: Mediale Erfahrung, mediale Dispositive
S. 392
Andreas Elter: Propaganda der Tat. Die RAF und die Medien
S. 397
Michael M. Franz, Paul B. Freedman, Kenneth M. Goldstein, Travis N. Ridout: Campaign Advertising and American Democracy
S. 399
Philine Helas, Maren Polte, Claudia Rückert, Bettina Uppenkamp (Hg.): Bild/Geschichte. Festschrift für Horst Bredekamp
S. 400
Stefan Leifert: Bildethik – Theorie und Moral im Bildjournalismus der Massenmedien
S. 402
Michael Lommel, Volker Roloff (Hg.): Sartre und die Medien
S. 404
Petra Maria Meyer (Hg.): acoustic turn
S. 406
Lothar Mikos, Dagmar Hoffmann, Rainer Winter (Hg.): Mediennutzung, Identität und Identifikationen. Die Sozialisationsrelevanz der Medien im Selbstfindungsprozess von Jugendlichen
S. 408
Isabell Otto: Aggressive Medien. Zur Geschichte des Wissens über Mediengewalt
S. 410
Joachim Paech, Jens Schröter (Hg.): Intermedialität – Analog/Digital. Theorien – Methoden – Analysen
S. 412
Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung, Projektleitung Thomas Roithner (Hg.): Gute Medien – Böser Krieg? Medien am schmalen Grat zwischen Cheerleadern des Militärs und Friedensjournalismus
S. 414
Martina Schuegraf: Medienkonvergenz und Subjektbildung. Mediale Interaktionen am Beispiel von Musikfernsehen und Internet
S. 416
Frank Stahnisch, Heijko Bauer (Hg.): Bild und Gestalt. Wie formen Medienpraktiken das Wissen in Medizin und Humanwissenschaften?
S. 418
Hartmut Winkler: Basiswissen Medien
S. 420
Fotografie und Film
Bereichsrezension: Drehbuch und Dramaturgie
S. 423
Victoria Best, Martin Crowley: The New Pornographies. Explicit sex in recent French fiction and film
S. 426
Jean-Michel Frodon (Hg.): Le cinéma et la Shoa. Un art à l’épreuve de la tragédie du 20e siècle
S. 427
Jörn Glasenapp, Claudia Lillge (Hg.): Die Filmkomödie der Gegenwart
S. 430
Janina Glatz, Bernadette Henke: Der „American Dream“ in US-Literatur und -Film der Gegenwart. Paul Auster, John Irving und der Film FORREST GUMP
S. 432
Alexander Graf, Dietrich Scheunemann (Hg.): Avant-Garde Film
S. 433
Ralf Harhausen: Alltagsfilm in der DDR. Die „Nouvelle Vague“ der DEFA
S. 435
Rayd Khouloki: Der filmische Raum. Konstruktion, Wahrnehmung, Bedeutung
S. 436
Maaret Koskinen (Ed.): Ingmar Bergman revisited. Performance, Cinema and the Arts
S. 439
Anthony W. Lee, Richard Meyer: Weegee and NAKED CITY
S. 441
Murray Pomerance (Ed.): A Family Affair. Cinema Calls Home
S. 442
Josef Schnelle, Rüdiger Suchsland: Zeichen und Wunder. Das Kino von Zhang Yimou und Wong Kar-Wai
S. 444
Kristina M. Schulte-Eversum: Zwischen Realität und Fiktion. Dogma 95 als postmoderner Wirklichkeits-Remix?
S. 445
Mechthild Zeul: Das Höhlenhaus der Träume. Film, Kino & Psychoanalyse
S. 446
Sammelrezension: Pornografische Filme
S. 447
Hörfunk und Fernsehen
Caterina G. Fox: Wer Weiß schon, wer der Mörder ist? Die Konstruktion von Whiteness in der Krimireihe DER ALTE
S. 450
Judith Keilbach: Geschichtsbilder und Zeitzeugen. Zur Darstellung des Nationalsozialismus im bundesdeutschen Fernsehen
S. 451
Patrick R. Parsons: Blue Skies. A History of Cable Television
S. 452
Digitale Medien
Barbara Flückiger: Visual Effects. Filmbilder aus dem Computer
S. 454
Gebhard Rusch, Helmut Schanze, Gregor Schwering: Theorien der Neuen Medien. Kino – Radio – Fernsehen – Computer
S. 455
Angela Tillmann: Identitätsspielraum Internet. Lernprozesse und Sebstbildungspraktiken von Mädchen und jungen Frauen in der virtuellen Welt
S. 458
Ramona Vauseweh: Onlineseelsorge. Zur Präsentation von Seelsorge - und Beratungsangeboten im World Wide Web
S. 459
Mediengeschichten
Eckhard Henscheid: Beim Fressen beim Fernsehen…
S. 461